Die große Datenbank des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit
Plagiatsprüfung starten
Die Bindung für deine Abschlussarbeit
Zu den Bindungen
Deine Studienarbeit drucken & binden
Zu den Studienarbeiten
Der Duden ist als vollständiges orthografisches Wörterbuch der deutschen Sprache bekannt. Wenn ein Wort also nicht im Duden aufgelistet wird, dann ist es kein...
Wenn du bereits ein paar Absätze deiner wissenschaftlichen Arbeit geschrieben hast, wirst du feststellen, dass man leider schnell Gefahr läuft sich zu wiederholen. Dabei...
Fachbegriffe sind im Deutschen eine wichtige Grundlage, um eine wissenschaftliche Arbeit schreiben zu können. Sie sind sehr komplex und in einer großen Anzahl vorhanden....
Dass Menschen gelegentlich etwas anderes tun, als sie sagen oder sich selbst in ihren Aussagen widersprechen, ist jedem bekannt. Dieses Verhalten bezeichnet man als...
Der Begriff "gestalten" gehört zu den Wörtern, die häufig in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden. Dabei wirken sich ständige Wortwiederholungen desselben Wortes negativ auf die...
In der deutschen Sprache ist die korrekte Schreibweise häufig eine komplexe Angelegenheit. Dies gilt insbesondere für die Getrennt- und Zusammenschreibung bestimmter Begriffe, wie „Zuhause“....
In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Wortarten. Dazu gehören Substantive, Adverbien und Adjektive. Um das wissenschaftliche Schreiben zu beherrschen, musst du vorher alles...
Die akademische Sprache ist ein spezieller Sektor der deutschen Sprache und kann stark von der Umgangssprache abweichen. Die Umgangssprache baut auf einfachen Konzepten auf,...
Eine wissenschaftliche Arbeit lebt von einem guten Lesefluss, Wortwiederholungen sind hierbei hinderlich und können schlechtere Bewertungen zur Folge haben. In diesem Beitrag liefern wir...
Die Kommasetzung ist selbst für erfahrende Schreibende häufig eine knifflige Angelegenheit. Das liegt daran, dass oft die Kommaregeln nicht ausreichend beherrscht werden. So wird...
Die Getrennt- und Zusammenschreibung von manchen Begriffen bereitet vielen Schwierigkeiten. Gerade „infrage/in Frage“ sind hier knifflige Begriffe, da eine offensichtliche Antwort hier nicht direkt...
Wenn es um die Bewertung deiner wissenschaftlichen Arbeit geht, zählen sowohl der Inhalt als auch der Schreibstil. Mit letzterem ist eine perfekte Rechtschreibung, aber...
Im deutschen Bildungsbereich kommen oft spezielle Fachwörter vor. Es ist wichtig, ihre Definitionen zu kennen, besonders bei komplexen Begriffen wie „Fluktuation“. Sie sind nicht...
„Lauf!“, ist in der deutschen Grammatik ein Beispiel für einen Imperativ. Hierbei wird wert gelegt auf die richtige Betonung des Wortes, sodass es ausdrucksstark...
Rechtschreibfehler kommen immer mal wieder vor und können in wissenschaftlichen Arbeiten zu Punktabzügen führen. Sie entstehen beispielsweise durch Konzentrationsmangel oder Leichtsinn. Auch beim Verb...
Die korrekte Schreibweise bestimmter Wortpaare kann in allen Altersgruppen Verwirrung stiften. Dies trifft auch auf „das Ganze/ ein ganze“ zu, bei dem viele unsicher...
Einige Begrifflichkeiten werden in wissenschaftlichen Arbeiten häufiger verwendet als andere. Gerade in solchen werden Wortwiederholungen aber nicht gerne gesehen und können den allgemeinen Lesefluss...
Sinn ergeben oder Sinn machen – Richtige Schreibweise Dieses Begriffspaar ist immer wieder Grund zur Debatte zwischen Grammatik-Enthusiasten. Bastian Sick, der Autor des relativ bekannten...
Viele kommen beim Schreiben von Briefen und Mails ins Schwitzen. Welche Anrede und Grußformel benutzt man, und wenn man sich dann für das klassische...
Wortwiederholungen werden bei der Bewertung deiner wissenschaftlichen Arbeit schwer ins Gewicht fallen und verschlechtern im Allgemeinen die Arbeit. Nutze also so gut es geht...
Super Service✌️ Hatte meine Masterarbeit am nächsten Tag fertig geschickt...