Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit
Plagiatsprüfung starten
Professionelles Lektorat und Korrekturlesen
Zum Lektorat & Korrekturlesen
Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen
Jetzt Bindung konfigurieren
Deine professionelle Korrektur
Zum Lektorat
Jetzt konfigurieren
Die richtige Schreibweise von manchen Begriffspaaren sorgt häufig in allen Altersklassen für Verwirrung. Auch bei „ein Paar/ein paar“ ist vielen die Groß- und Kleinschreibung...
Der Großteil der Studierenden kennt das Problem - man sucht beim wissenschaftlichen Schreiben mühselig nach abwechslungsreichen Satzanfängen. Hat man dann endlich einen passenden Satzanfang...
Die richtige Groß- und Kleinschreibung von Tageszeiten sorgt immer wieder für Fehler, da dabei auf die feinen Unterschiede und die genaue Funktion im Satz...
Der Ausdruck "alles Weitere/weitere" ist dir bestimmt schon begegnet. Im Regelfall wird der Ausdruck verwendet, um darauf hinzuweisen, dass weitere Informationen nicht jetzt, sondern...
"Herzlich Willkommen". Diese Grußformel ist dir sicherlich bekannt, da sie in der Alltagssprache regelmäßig verwendet wird. Doch ist die Schreibweise überhaupt richtig oder geben...
Generell verfügt die Groß- und Kleinschreibung über sehr klare Regeln in der deutschen Sprache. Das Adjektiv oder Adverb "deutsch" muss kleingeschrieben werden, da diese...
Die Schreibweise von Tageszeiten sorgt immer wieder für Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung, denn bei den Begriffen "der Morgen", der Mittag", "der Abend"...
Der Ausdruck "bis auf weiteres/Weiteres" drückt einen noch unbestimmten Zeitraum aus, der zum aktuellen Zeitpunkt noch keine genauere Definition aufweist. Das bedeutet, dass die...
Der Begriff "morgen" sorgt immer wieder für Rechtschreibfehler, da der Begriff nur über eine richtige Schreibweise verfügt, aber je nach Bedeutung unterschiedliche Regeln zur...
Generell sind die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen relativ eindeutig definiert. Allerdings können diese Regeln durch Ausnahmen wie Nominalisierungen und Nominalstil unübersichtlicher...
Bei der Angabe von Tageszeiten kommt es immer wieder zu Fehlern bei der Groß- und Kleinschreibung. Auch der Begriff "nachmittags" oder "Nachmittags" hat eine...
Der Ausdruck "morgen" sorgt immer wieder für Rechtschreibfehler, da die richtigen Regeln der Groß- und Kleinschreibung nicht bekannt sind. Dies resultiert daraus, dass "morgen"...
Zeitangaben sind ein wichtiger Bestandteil der Sprache, um Handlungen dem richtigen zeitlichen Kontext zuordnen zu können. Allerdings muss die Groß- und Kleinschreibung bei der...
Ein wichtiger Teil der Rechtschreibung ist die richtige Umsetzung der Groß- und Kleinschreibung bei allen Begriffen. Die Regeln dafür sind generell bekannt und definieren...
Grundsätzlich ist die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache eindeutig festgelegt und basiert auf diversen Regeln. Doch bei einigen Begriffen kommt es immer...
Der Ausdruck "unter anderem" ist ein häufig verwendeter Ausdruck, der allerdings auch häufig zu Fehlern führt, da die Groß- und Kleinschreibung des Begriffs an...
Die Rechtschreibung einiger Begriffe bereitet vielen Studierenden immer wieder Probleme. Auch die Unterscheidung des Anredepronomens "Sie" und des Personalpronomens "sie" und die damit einhergehende...
Der Ausdruck "des Weiteren" ist ein beliebtes Bindewort in wissenschaftlichen Arbeiten, da es eine objektive Beschreibung ermöglicht, dass etwas dazukommt oder hinkommend ist. Allerdings...
Es gibt zahlreiche Begriffe im Deutschen, bei denen es immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung gibt. Einer dieser Begriffe ist...
Der Ausdruck "guten Morgen" ist eine Begrüßung mit einer positiven Konnotation, da man jemandem einen schönen oder angenehmen Morgen wünscht. Der Ausdruck setzt sich...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren Speichern
Zurück
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Datenschutzerklärung Impressum