Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick

30.03.2020 Wissenschaftliche Arbeit... Lesedauer: 9min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Wissenschaftliche-Arbeiten-01

Wissenschaftliche Arbeiten bilden das Fundament akademischen Denkens und Forschens. Sie dienen nicht nur dazu, Erkenntnisse systematisch darzustellen, sondern auch kritisches Denken, methodisches Vorgehen und eine präzise Argumentation unter Beweis zu stellen. Für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit ist das Befolgen wissenschaftlicher Vorgaben essenziell, um wissenschaftlicher Integrität und Ansprüchen gerecht zu werden.

Wissenschaftliche Arbeit „einfach erklärt“

Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein Text, in dem du ein Thema genau untersuchst und deine Ergebnisse nachvollziehbar darstellst. Du sammelst Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen, wertest sie aus und ziehst daraus eigene Schlüsse. Wichtig ist, dass du klar, logisch und mit Belegen arbeitest.

Definition: Wissenschaftliche Arbeit

Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein schriftliches Dokument, in dem ein Thema systematisch, nachvollziehbar und methodisch untersucht wird. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen oder bestehendes Wissen kritisch zu reflektieren.

Merkmale:

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, die am Ende eines Bachelorstudiums geschrieben wird. Sie zeigt, dass du in der Lage bist, ein Thema selbstständig, methodisch und nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten. Meist hast du dafür 6 bis 12 Wochen Zeit, abhängig von der Hochschule und dem Studiengang.

Das Thema wird oft in Absprache mit einem Betreuer gewählt und sollte zu deinem Fachbereich passen. Wichtig sind ein klarer Aufbau, eine gute Gliederung, richtiges Zitieren und ein roter Faden in der Argumentation.

Die Arbeit umfasst in der Regel 30 bis 60 Seiten und wird häufig mit einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) abgeschlossen. Sie zählt meist stark in die Endnote des Studiums und ist oft Voraussetzung für die Zulassung zum Master.

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist die Abschlussarbeit im Masterstudium und ein wichtiger Nachweis für deine wissenschaftliche Qualifikation. Sie zeigt, dass du komplexe Fragestellungen selbstständig und tiefgründig bearbeiten kannst. In der Regel hast du dafür 4 bis 6 Monate Zeit – je nach Hochschule und Studiengang.

Die Themenwahl erfolgt oft in Absprache mit dem Betreuer und kann forschungsorientierter oder praxisnah sein. Die Arbeit umfasst meist 60 bis 100 Seiten und folgt strengen wissenschaftlichen Standards, etwa beim Zitieren, beim methodischen Vorgehen und bei der Argumentation.

Häufig gehört auch ein Kolloquium oder eine Verteidigung dazu. Die Masterarbeit hat großen Einfluss auf die Gesamtnote und kann entscheidend für den Berufseinstieg oder eine Promotion sein.

Dissertation

Die Dissertation ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, mit der du den Doktortitel erwirbst. Sie dient dem Nachweis, dass du in der Lage bist, einen neuen Forschungsbeitrag zu deinem Fachgebiet zu leisten, wobei die Bearbeitungszeit meist mehrere Jahre beträgt.

Das Thema ist deutlich spezialisierter als bei Bachelor- oder Masterarbeiten und erfordert intensive Recherche sowie häufig eigene empirische oder theoretische Forschungen. Der Umfang variiert je nach Fach, liegt aber oft bei mehreren hundert Seiten.

Die Dissertation wird schriftlich eingereicht und in der Regel durch eine mündliche Prüfung (Disputation oder Rigorosum) vervollständigt. Sie ist der höchste akademische Abschluss und Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Doktorarbeit

Die Doktorarbeit, auch Dissertation genannt, ist eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, mit der du den Doktortitel erlangst. Sie zeigt, dass du selbstständig und auf hohem Niveau forschen und einen neuen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand leisten kannst. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 3 bis 5 Jahre.

Das Thema ist meist sehr spezialisiert und erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen sowie oft eigene Studien oder Experimente.

Der Umfang kann stark variieren, liegt aber häufig bei 150 bis 400 Seiten. Neben der schriftlichen Arbeit ist auch eine mündliche Prüfung üblich, z. B. eine Disputation. Die Doktorarbeit ist Voraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere und genießt ein hohes Ansehen.

Diplomarbeit

Die Diplomarbeit ist die Abschlussarbeit in klassischen Diplomstudiengängen, die heute vor allem noch an technischen oder künstlerischen Hochschulen angeboten werden. Sie dient dem Nachweis, dass du komplexe fachliche Probleme selbstständig, wissenschaftlich fundiert und praxisnah bearbeiten kannst. Die Bearbeitungszeit liegt meist zwischen 4 und 6 Monaten.

Das Thema wird in Absprache mit einem Betreuer gewählt und ist oft an aktuelle Forschungsfragen oder praktische Anwendungen gekoppelt.

Der Umfang beträgt in der Regel 60 bis 100 Seiten, je nach Fachrichtung auch mehr. Wie bei anderen Abschlussarbeiten ist ein klarer Aufbau, methodisches Vorgehen und korrektes Zitieren entscheidend. Häufig gehört auch eine mündliche Prüfung oder Verteidigung zur Prüfung dazu.

Magisterarbeit

Wissenschaftliche-Arbeiten-Magisterarbeit

Die Magisterarbeit ist die Abschlussarbeit in einem Magisterstudium, das vor allem in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern verbreitet war. Sie zeigt, dass du in der Lage bist, ein wissenschaftliches Thema eigenständig und vertieft zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 4 bis 6 Monate, je nach Prüfungsordnung.

Das Thema wird meist mit einem Betreuer abgestimmt und soll einen eigenständigen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leisten.

Der Umfang liegt üblicherweise bei 60 bis 100 Seiten. Besonders wichtig sind ein sauberer wissenschaftlicher Stil, eine klare Argumentation und korrektes Zitieren. Obwohl der Magister mittlerweile weitgehend vom Master ersetzt wurde, sind Magisterabschlüsse weiterhin anerkannt und mit einem Master vergleichbar.

Abschlussarbeit

Wissenschaftliche-Arbeiten-Abschlussarbeit

Die Abschlussarbeit ist der übergeordnete Begriff für die letzte wissenschaftliche Arbeit in einem Studiengang. Sie dient dem Nachweis, dass du ein Thema eigenständig und nach wissenschaftlichen Standards bearbeiten kannst. Die Anforderungen und der Umfang variieren je nach Studiengang, Fachrichtung und Abschlussart.

Gemeinsam ist allen Varianten der Abschlussarbeit ein systematisches Vorgehen, der Einsatz wissenschaftlicher Methoden und das saubere Zitieren von Quellen. Die Themenwahl erfolgt in der Regel in Absprache mit einem Betreuer oder einer Betreuerin.

Oft gehört auch eine mündliche Prüfung (z. B. Kolloquium oder Verteidigung) zum Abschlussprozess. Die Abschlussarbeit ist ein zentraler Bestandteil deines Studiums und fließt in die Gesamtnote ein.

Facharbeit

Die Facharbeit ist eine schriftliche Arbeit, die meist in der Schule oder Ausbildung verfasst wird. Sie soll zeigen, dass du dich intensiv mit einem Thema auseinandersetzen und wissenschaftliches Arbeiten im Kleinen erlernen kannst. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel einige Wochen, der Umfang liegt meist zwischen 8 und 15 Seiten.

Du recherchierst eigenständig, wertest Informationen aus und strukturierst deine Ergebnisse klar und nachvollziehbar. Wichtig sind ein roter Faden, das richtige Zitieren und ein sachlicher Schreibstil, eine eigene Forschung ist meist nicht notwendig.

Die Facharbeit ist eine gute Vorbereitung auf spätere wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Je nach Schule und Bundesland fließt sie in die Zeugnisnote ein oder ist Teil der Ausbildung.

Hausarbeit

Die Hausarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, die du während deines Studiums verfasst. Meist wird sie im Rahmen eines Seminars oder einer Vorlesung erstellt. Sie dient dazu, ein Thema selbstständig und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten und dabei dein Wissen sowie deine Analysefähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel mehrere Wochen, der Umfang liegt meist zwischen 10 und 20 Seiten. Wichtig sind eine klare Fragestellung, eine logische Gliederung, der korrekte Umgang mit Quellen sowie ein sachlicher Stil.

Hausarbeiten helfen dir, wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten zu üben und bereiten dich auf größere wissenschaftliche Abschlussarbeiten vor. Sie fließen häufig in die Modul- oder Gesamtnote eines Seminars ein.

Projektarbeit

Die Projektarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die häufig im Rahmen praxisorientierter Studiengänge oder beruflicher Weiterbildungen verfasst wird. Sie zeigt, dass du ein konkretes Problem aus der Praxis methodisch durchdenken und in einem realitätsnahen Kontext bearbeiten kannst.

Oft wird die Projektarbeit in Gruppen angefertigt, kann aber auch einzeln geschrieben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel einige Wochen, der Umfang liegt meist zwischen 15 und 30 Seiten.

Zentrale Bestandteile sind die Zieldefinition, die Planung und Durchführung des Projekts sowie eine fundierte Auswertung der Ergebnisse mit einer klaren Dokumentation und einem strukturierten Aufbau. Die Projektarbeit verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet ideal auf berufliche Anforderungen vor.

Seminararbeit

Die Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du im Rahmen eines Seminars an der Hochschule verfasst. Sie dient dazu, ein spezifisches Thema selbstständig zu erarbeiten, kritisch zu analysieren und schriftlich darzustellen. Die Bearbeitungszeit beträgt meist einige Wochen, der Umfang liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Seiten.

Die Themenwahl erfolgt oft in Abstimmung mit der Lehrperson und orientiert sich am Seminarinhalt.

Wichtig sind eine klare Struktur, eine präzise Fragestellung, sorgfältige Literaturrecherche und korrektes Zitieren. Seminararbeiten trainieren das wissenschaftliche Arbeiten und dienen als Vorbereitung auf umfangreichere Abschlussarbeiten. Sie fließen meist in die Modul- oder Seminarbewertung ein.

Technikerarbeit

Wissenschaftliche-Arbeiten-Technikerarbeit

Die Technikerarbeit ist die Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker. Sie zeigt, dass du in der Lage bist, eine technische Problemstellung praxisnah, selbstständig und methodisch fundiert zu bearbeiten. Meist wird ein Projekt aus dem beruflichen Umfeld gewählt, das du analysierst, planst und dokumentierst.

Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen, der Umfang beträgt meist 30 bis 60 Seiten.

Neben der schriftlichen Ausarbeitung gehört oft auch eine Präsentation oder Verteidigung der Arbeit dazu. Wichtige Bestandteile sind die Zieldefinition, die technische Umsetzung, eine wirtschaftliche Betrachtung und die Bewertung der Ergebnisse. Die Technikerarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung und kann später auch als Referenz dienen.

VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)

Wissenschaftliche-Arbeiten-VWA

Die VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) ist eine schriftliche Arbeit im Rahmen der österreichischen Matura an AHS (allgemeinbildenden höheren Schulen). Sie soll zeigen, dass du dich selbstständig, strukturiert und wissenschaftlich mit einem Thema auseinandersetzen kannst.

Die Themenwahl erfolgt meist in der 7. Klasse und wird gemeinsam mit einer betreuenden Lehrperson abgestimmt. Die Bearbeitungszeit beträgt mehrere Monate, der Umfang liegt in der Regel bei ca. 15–25 Seiten.

Wichtig sind eine klare Fragestellung, ein roter Faden, sauberes Zitieren und eine eigenständige Argumentation. Zusätzlich zur schriftlichen Arbeit findet eine Präsentation mit anschließender Diskussion statt. Die VWA ist ein Teil der Reifeprüfung und fließt in die Maturanote ein, allerdings ist die VWA heute nicht mehr verpflichtend.

Maturaarbeit

Wissenschaftliche-Arbeiten-Maturaarbeit

Die Maturaarbeit ist eine schriftliche Abschlussarbeit, die im Rahmen der gymnasialen Matura in der Schweiz verfasst wird. Sie zeigt, dass du ein selbstgewähltes Thema über längere Zeit hinweg eigenständig, systematisch und reflektiert bearbeiten kannst. Die Themenwahl erfolgt in der Regel in der vorletzten Schulstufe.

Die Bearbeitungszeit beträgt mehrere Monate, der Umfang liegt meist zwischen 20 und 40 Seiten. Neben der schriftlichen Arbeit gehört oft auch eine Präsentation mit anschließender Diskussion zur Prüfung.

Wichtig sind eine nachvollziehbare Struktur, eigene Gedanken, korrektes Zitieren und ein sauberer Sprachstil. Die Maturaarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der gymnasialen Abschlussprüfung und dient als Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten an der Hochschule.

Häufig gestellte Fragen

Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein schriftlicher Text, in dem ein Thema mit wissenschaftlichen Methoden systematisch untersucht wird. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen oder vorhandenes Wissen kritisch auszuwerten.

Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten sind Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachartikel, Hausarbeiten oder Facharbeiten. Die einzelnen Arbeiten unterscheiden sich vor allem im Umfang, Anspruch und Zweck.

Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten setzt sich aus obligatorischen und optionalen Bestandteilen zusammen. Inhalte und Position der Bestandteile sind vorgeschrieben. Eine typische Gliederung umfasst: Einleitung, Theorieteil, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Zusätzlich gehören ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und oft ein Anhang dazu.

Meist werden wissenschaftliche Arbeiten nach Art oder Anlass der Arbeit bezeichnet (z. B.: Bachelor- oder Masterarbeit).

Synonyme für den Überbegriff „wissenschaftliche Arbeit“ sind „akademische Arbeit“ oder „Studienarbeit“.

Eine Arbeit gilt als wissenschaftlich, wenn sie ein Thema mit einer klaren Forschungsfrage systematisch, methodisch und nachprüfbar bearbeitet und alle Quellen belegt.

Von

Bernhard Mott

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Bernhard Mott (M. Sc.) schrieb seine Masterarbeit über den Printsektor in Deutschland. Hierbei lag der Schwerpunkt auf den Anforderungen und Wünschen von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten. Herr Mott gibt Tipps und wertvolle Informationen rund um die Themen der Produktion, sowie Studiengänge und Abschlüsse.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Mott, B. (2020, März 30). Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/ (abgerufen 05.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Mott , 2020)
Im Text
Mott (2020)

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard. 2020. "Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick." BachelorPrint, abgerufen Juli 05, 2025. https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/.

Verweis im Text

Klammern
(Mott 2020)

Literaturverzeichnis

Bernhard Mott, "Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick," BachelorPrint, März 30, 2020, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/ (abgerufen Juli 05, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Mott, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard: Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick, in: BachelorPrint, 30.03.2020, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/ (abgerufen 05.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Mott, Bernhard: Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick, in: BachelorPrint, 30.03.2020, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/ (abgerufen 05.07.2025).
Direktes Zitat
Mott, 2020.
Indirektes Zitat
Vgl. Mott, 2020.

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard (2020): Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/ (abgerufen 05.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mott, 2020)
Indirektes Zitat
(Mott, 2020)
Im Text
Mott (2020)

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard. "Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick." BachelorPrint, 30.03.2020, https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/ (abgerufen 05.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Mott)
Im Text
Mott

Literaturverzeichnis

Nummer. Mott B. Wissenschaftliche Arbeiten – Alle Arten im Überblick [Internet]. BachelorPrint. 2020 [zitiert 05.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliche-arbeiten/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen