Gliederung und Aufbau der Masterarbeit

05.04.23 Vorbereitung auf die Masterarbeit Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Gliederung-Masterarbeit-Aufbau-Masterarbeit-01

Beim Schreiben der Masterarbeit ist eine sinnvolle Gliederung die halbe Miete. Sie entscheidet über die Leserführung sowie den logischen und argumentativen Aufbau der Masterarbeit. Hier erfährst du, wie du die Gliederung der Masterarbeit anordnest und welche Elemente enthalten sein müssen.

Gliederung und Aufbau der Masterarbeit „einfach erklärt“

Die Länge einer Masterarbeit variiert je nach Studiengang und Fachbereich, aber in der Regel umfasst sie zwischen 50 und 100 Seiten. Eine typische Gliederung einer Masterarbeit besteht aus einer Einleitung, einem theoretischen Hintergrund, einer empirischen Untersuchung, einer Diskussion der Ergebnisse und einer Schlussfolgerung.

Definition: Gliederung und Aufbau der Masterarbeit

Die Gliederung der Masterarbeit ist der Vorgang, der darüber entscheidet, in welcher Kapitelstruktur und Reihenfolge sich ihr Aufbau gestaltet. Sie markiert einen frühen (und wichtigen) Arbeitsschritt im Entstehungsprozess der Masterarbeit. Ferner dient eine verschriftlichte Gliederung der Kommunikation mit dem betreuenden Dozenten.

Das Ziel der Gliederung einer Masterarbeit besteht darin, alle Inhalte so anzuordnen, dass ihre Leser mit dem erforderlichen Basiswissen (Begriffe, Methoden, Forschungslage) versorgt werden, um die anschließende Analyse des Forschungsgegenstands vollumfänglich nachvollziehen zu können. Ferner steht am Ende jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung die Einordnung der Analyseergebnisse in den Forschungskontext.1

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Beispiel einer Gliederung der Masterarbeit

1 Einleitung

        • Hintergrund und Motivation der Arbeit
        • Zielsetzung der Arbeit
        • Forschungsfragen und Hypothesen
        • Methodik und Forschungsdesign
        • Aufbau der Arbeit

2 Theoretischer Hintergrund

        • Literaturübersicht und Stand der Forschung
        • Theoretische Konzepte und Modelle
        • Konzeptionelles Rahmenmodell

3 Empirische Untersuchung

        • Beschreibung der Untersuchungsmethode(n)
        • Stichprobenbeschreibung
        • Ergebnisse der Datenauswertung

4 Diskussion der Ergebnisse

        • Interpretation der Ergebnisse
        • Beantwortung der Forschungsfragen und Überprüfung der Hypothesen
        • Bezugnahme auf den theoretischen Hintergrund
        • Implikationen für die Praxis und für weitere Forschung

5 Schlussfolgerungen und Ausblick

        • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
        • Beantwortung der Zielsetzung der Arbeit
        • Kritische Reflexion der Arbeit
        • Ausblick auf mögliche Folgestudien

6 Literaturverzeichnis

        • Alle in der Arbeit zitierten Quellen

7 Anhang

        • Tabellen, Abbildungen, Grafiken und weitere unterstützende Materialien

Bestandteile des Aufbaus der Masterarbeit

Während die Masterarbeit in naturwissenschaftlichen Fächern tendenziell kürzer ausfällt und 40-70 Seiten umfasst, ist eine geisteswissenschaftliche Masterarbeit 70-120 Seiten lang. Die Bearbeitungszeit umfasst in der Regel mehrere Monate. Der Fokus einer Masterarbeit liegt im Entwickeln und eigenständigen Beantworten einer Forschungsfrage, einhergehend mit einer (mehr oder weniger) originellen Forschungsleistung, einer (empirischen) Untersuchung und/oder Kategorisierung, ihrer Auswertung unter Einsatz fachspezifischer Methodik und Einordnung in den Forschungskontext.

Vorwort

Deckblatt der Masterarbeit

Das Deckblatt einer Masterarbeit informiert über ihren Entstehungskontext. Es enthält den Namen der Universität, des Instituts, den Titel der Masterarbeit, den Verfassernamen, seine Matrikelnummer, sowie den Namen des Erst- und Zweitprüfers. Ferner weist das Deckblatt das vorliegende Dokument als Masterarbeit aus. Das Deckblatt ist das vorderste Blatt der Arbeit, besitzt keine Seitenzahl und wird nicht im Inhaltsverzeichnis erwähnt.

Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit

Das Inhaltsverzeichnis führt alle Kapitel der Masterarbeit einschließlich etwaiger Verzeichnisse (mit Ausnahme des Inhaltsverzeichnisses selbst) an. Alle Kapitel und Verzeichnisse werden tabellarisch mit der Seitenzahl angegeben, auf der sie beginnen. Das Inhaltsverzeichnis folgt auf das Deckblatt. Alle auf das Inhaltsverzeichnis folgenden Teile der Arbeit sind mit Seitenzahlen zu versehen – das Inhaltsverzeichnis selbst jedoch nicht.

Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis

Wenn deine Masterarbeit über mehr als drei Abbildungen, Tabellen oder unübliche Abkürzungen verfügt, musst du sie in einem entsprechenden Verzeichnis anführen und (im Falle von Abkürzungen) erläutern. Diese Sonderverzeichnisse folgen auf das Inhaltsverzeichnis. Bei mehreren Verzeichnissen steht das Abbildungsverzeichnis an erster, das Tabellenverzeichnis an zweiter und das Abkürzungsverzeichnis an dritter Stelle.

Text/ Inhalt

Einleitung

Die Einleitung nimmt in der Gliederung der Masterarbeit eine wichtige Funktion ein. Sie führt in das Forschungsthema ein, erläutert dessen Relevanz und leitet die zentrale Forschungsfrage her. An dieser Forschungsfrage werden alle weiteren Arbeitsschritte gemessen. Sie erzeugt den Erwartungshorizont, den die Masterarbeit erfüllen muss. Anschließend führt die Einleitung auf, welche Arbeitsschritte zur Beantwortung der Forschungsfrage erfolgen und inwieweit diese miteinander zusammenhängen. Die Einleitung sollte eineinhalb bis drei Seiten umfassen.

Forschungsstand, Begriffsklärungen, Methodik

Nach der Einleitung erzeugst du die Verständigungsgrundlage für den späteren Analysevorgang. Du definierst die von dir verwendeten Begriffe, gibst Auskunft über vorhergehende Forschungsprojekte, an die du anknüpfst, und erläuterst die zugrundeliegende Methodik. Dieser Teil deiner Arbeit sollte nicht zu kurz ausfallen: Er ist das Fundament deiner Analyse.

Analysegegenstand

Nachdem du die Methodik deiner Masterarbeit erläutert hast, lieferst du eine detaillierte Beschreibung des Analysegegenstands. In natur- und sozialwissenschaftlichen Arbeiten ist dies häufig mit der Erhebung von Daten verbunden, während sich geschichtswissenschaftliche Arbeiten durch eine umfassende Quellenkritik auszeichnen. Da unterschiedliche Fachbereiche unterschiedliche Analysegegenstände bearbeiten, unterscheiden sich Masterarbeiten aus verschiedenen Fächern am meisten in der Gegenstandsbeschreibung. In jedem Fall musst du alle Eigenschaften des Analysegegenstands benennen, die du in der Analyse abrufen möchtest.

Analyse

Die Analyse bildet den wissenschaftlichen Kern in der Gliederung einer Masterarbeit. Hier wendest du alle zuvor erläuterten Begriffe und Methoden auf die beschriebenen Eigenschaften des Analysegegenstands an, um Ergebnisse zu erlangen, die dir bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage dienlich sind.

Auswertung und Diskussion

Der nächste Punkt in der Gliederung der Masterarbeit ist die kritische Diskussion, Auswertung und wissenschaftliche Einordnung deiner Ergebnisse. Hier ziehst du Forschungsliteratur heran, bewertest die Aussagekraft deiner Daten und argumentierst, inwieweit sie die Forschungsfrage beantworten.

Fazit

Die inhaltliche Gliederung jeder Masterarbeit schließt mit dem Fazit. Im Fazit greifst du die in der Einleitung formulierte Zielsetzung der Arbeit auf und fasst zusammen, ob und inwiefern sie erfüllt werden konnte. Ferner weist das Fazit darauf hin, inwiefern die Ergebnisse dem weiteren Forschungsdiskurs dienlich sind. Das Fazit sollte – ähnlich wie die Einleitung – eineinhalb bis drei Seiten lang sein.

Nachwort

Literaturverzeichnis und Anhang

Den letzten Teil deiner Masterarbeit bildet das Literaturverzeichnis, in dem du alle im Text zitierten Quellen unter Verwendung eines geläufigen Zitierstils (alphabetisch sortiert) aufführst. Darüber hinaus kann deine Masterarbeit um einen Anhang erweitert werden, der (nicht in den Fließtext integrierbares) Zusatzmaterial versammelt, auf das du in deiner Argumentation verwiesen hast.2

Checkliste für den Aufbau der Masterarbeit

  • alle Gliederungspunkte müssen zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen
  • sorge dafür, dass deine Gliederungspunkte nachvollziehbar aufeinander aufbauen
  • alle Gegenstände, Methoden und Eigenschaften müssen erläutert werden, bevor sie analysiert und in der Argumentation zur Anwendung kommen können
  • es müssen nur Gegenstände/Eigenschaften erläutert werden, die für die Forschungsfrage relevant sind
  • die Gliederung der Masterarbeit sollte vom Erstprüfer abgesegnet werden, ehe du mit der Bearbeitung beginnst
  • formuliere dein Forschungsziel so, dass du es auch erreichen kannst (im Zweifelsfall nachträglich, wenn du es schon erreicht hast)
Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Gliederung der Masterarbeit und Aufbau der Masterarbeit: Beispielarbeiten

Anhand unseres Beispiels kannst du dir einen Eindruck davon machen, wie die Gliederung einer Masterarbeit aussehen könnte. Das erste kann auch als Muster verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

Eine Masterarbeit unterteilt sich (in dieser Reihenfolge) in ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, (falls vorhanden) ein Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einleitung, Begriffsklärungen und Hinweise zum Forschungsstand, die Erläuterung der zugrundeliegenden Methodik, die Beschreibung des Analysegegenstands, die durchgeführte Analyse, die Darstellung der Ergebnisse, ihre kritische Diskussion und wissenschaftliche Einordnung, in ein Fazit und das Literaturverzeichnis.

Die Gliederung einer Masterarbeit bezeichnet den Vorgang, der alle Bestandteile der Arbeit in einer logischen und leserfreundlichen Argumentationsstruktur anordnet. Der Gliederung der Masterarbeit liegt der übliche Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten zugrunde, der mit themen- und fachspezifischen Inhalten/Arbeitsschritten zu füllen ist.

Es gibt fachspezifische Unterschiede im Aufbau einer Masterarbeit. Diese sind auf die verwendete Methodik und gegebenenfalls auf den Stellenwert der historischen Einordnung zurückzuführen. Darüber hinaus (die Grobstruktur betreffend) ähnelt sich der Aufbau einer Masterarbeit jedoch in allen Fachbereichen.

Die Gliederung der Masterarbeit sollte darauf abzielen, ihre Inhalte so anzuordnen, dass sie ihre Leser befähigt, alle jeweils folgenden Kapitel, Gegenstände und Arbeitsschritte unter dem Vorzeichen einer zentralen Forschungsfrage nachzuvollziehen. Anschließend kannst du die vermittelten Gegenstände/Methoden einsetzen, um eine Analyse durchzuführen und eine Antwort auf die Forschungsfrage zu geben.

Die Einleitung sollte in der Gliederung einer Masterarbeit eineinhalb bis drei Seiten einnehmen. Sie umfasst eine Einführung ins Thema, benennt die zentrale Forschungsfrage (und ihre Relevanz), die zugrundeliegende Methodik und zeichnet den Aufbau der Masterarbeit. Ferner sollte sie darauf eingehen, inwiefern die vorzunehmenden Arbeitsschritte miteinander zusammenhängen.

Quellen

1 Maurer I.: Empfehlungen für Studierende zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, in: Uni-goettingen.de, April 2020, [online] https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5cd57b35d1de904b0f698763345e16c2.pdf/Empfehlungen_Wiss_Arbeiten_042020%20Kopie.pdf (abgerufen 21.03.2023)

2Gilbert U.: Leitfaden und Vorgaben für Bachelor- und Masterarbeiten, in: Uni-hamburg.de, Juli 2020, [online] https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/gilbert/dateien/leitfaden-und-vorgaben-ba-ma.pdf (abgerufen 21.03.2023)