Transkribieren

Alles was du dazu wissen musst!

Mit dem Ende des Studiums rückt auch die Bachelorarbeit oder Masterarbeit immer näher. Dabei kommst du oft in den Genuss, eine Vielzahl an Interviews zu führen. Um die verbalen Aussagen in deiner Abschlussarbeit wiedergeben zu können, gilt es, diese zu transkribieren. Hierbei handelt es sich um einen langwierigen Prozess, bei dem du einiges beachten musst.

Mittlerweile gibt es Transkriptionssoftware, die diese Aufgabe für dich übernehmen. Willst du Geld sparen und trotzdem einwandfreie Qualität erhalten, darfst du dich nicht für den erstbesten Anbieter entscheiden. Wir haben hier alles für dich zum Thema Transkribieren zusammen getragen.

Häufig gestellte Fragen

Das Transkribieren meint das Verschriftlichen von beispielsweise eines Interviews und kommt oft beim Schreiben einer Abschlussarbeiten zum Einsatz. Denn hier gilt es geführte Interviews und vergleichbare verbale Statements zu Papier zu bringen und sie, durch die Berücksichtigung klarer Regel, zu einer wissenschaftlichen Quelle zu machen.

Das Transkribieren spart dir sehr viel Zeit, weil du dir oftmals stundenlange Interviews nicht immer wieder anhören musst, um es als Quelle in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation zu verwenden. Du kannst jetzt transkribieren lassen und deine Thesen durch wichtige Experten-Statements bekräftigen!

Beim Transkribieren handelt es sich um eine zeitraubende Tätigkeit, die nicht nur Fleiß, sondern auch Geduld erfordert. Du kannst dir ein Programm zum Transkribieren runterladen oder eine  Transkriptionssoftware nutzen, bei der du deine Audiodatei online hochlädst. Wenn du die Transkription jetzt startest, hast du in wenigen Minuten ein fertiges Textdokument, mit dem du perfekt arbeiten kannst.

Die Höhe der Kosten hängt vom Anbieter ab. Hier  musst du jedoch vorsichtig sein und den Service der unterschiedlichen Unternehmen vergleichen. Bei unserem Favoriten-Anbieter kostet das automatische Transkribieren 20 Euro pro (Rohmaterial-)Stunde oder 75 Euro für eine monatliche Nutzung mit 5 Stunden Material. Du kannst jetzt das Transkribieren starten und 30 Minuten kostenlos testen und abwägen, ob du zufrieden mit dem Service bist.

Nein grundsätzlich musst du ein Experteninterview nicht transkribieren, außer du möchtest es als aussagekräftige Quelle in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation verwenden. Ein Transkript hat aber sehr viele Vorteile für dich, du findest gesuchte Stellen viel schneller wieder und sparst dir  damit kostbare Zeit. Aussagen aus dem Interview kannst du dann problemlos durch die Angabe der exakten Zeit zitieren.

Prinzipiell ist das Transkribieren per se nicht schwer, du brauchst nur viel Zeit, besonders, wenn das Interview sehr lang ist. Natürlich musst du auch die entsprechenden  Transkriptionsregeln kennen, möchtest du es als Quelle in deiner Abschlussarbeit verwenden. Wenn du deine Audiodatei in Text umwandel willst, kann es sehr hilfreich sein eine Transkriptionssoftware zu nutzen und dir so stundenlange Arbeit zu sparen.

Transkriptionsvarianten 

Bevor du mit dem Transkribieren loslegst oder jemandem einen Auftrag erteilst, musst du dir überlegen, welcher Teil deiner Interviews und wie überhaupt zu Papier gebracht werden soll. Denn die Transkription eines Interviews kostet Zeit und teilweise Geld, transkribiere also nicht einfach drauf los. Bewährt haben sich dabei folgende Vorgehensweisen:

  • Zusammenfassende Transkription: Hier wird lediglich die Zusammenfassung der Aussage abgetippt und so zu einem Transkript. Für wissenschaftliche Arbeiten ist diese Methode aber nur bedingt geeignet – häufiger kommt sie bei Meetings oder Diskussionen zur Anwendung.
  • Vereinfachte Transkription: Hier übersetzt du die Texte wörtlich ins Hochdeutsche – dies gilt auch dann, wenn ein Dialekt vorliegt. Satzabbrüche, Stottern und Wortdopplungen beachtest du beim Transkribieren nicht. Um die Lesbarkeit des Gesagten zu gewährleisten, fügst du eigenständig eine Interpunktion ein.
  • Lautsprachliche Transkription: Bei dieser Technik versuchst du, die Aussage möglichst genau beim Transkribieren wiederzugeben. Sprachliche Eigenheiten wie Dialekte behältst du bei der Transkription bei. Auch Pausen oder Ausdrücke „hm“ und „äh“ schreibst du dabei nieder.

Für welche dieser Varianten du dich beim Transkribieren in z.B. deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit entscheidest, hängt einerseits von dir und andererseits von der Art deiner Forschungsarbeit ab.

MEHR: Das Transkribieren hat den großen Vorteil, dass es deine Audioaufnahme danach in Textform gibt. Dieses Transkript kann eine super Quelle für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation sein. Tipps zum Thema findest du hier: Zum Transkript

Zeit sparen beim Transkribieren

Das Transkribieren kann eine mühevolle und zeitaufwendige Station auf dem Weg zur Abgabe deiner Abschlussarbeit sein.

Eine online Software zum Transkribieren kann dir dabei helfen, viel Zeit und Nerven zu sparen, denn hier kannst du deine Transkription einfach online durchführen lassen. Einfach Audiodatei hochladen und du bekommst dein fertiges Transkript schon nach wenigen Minuten.

Viele Studenten fühlen sich aber abgeschreckt vom Gedanken, für einen Service zu zahlen, den sie auch selbst durchführen könnten. Aber die Vorteile liegen auf der Hand: Du sparst dir unmengen an Zeit, die du bei deiner Abschlussarbeit sicher gut anderweitig gebrauchen kannst. Hier stehen mehrere Tage zum Selbst-transkribieren 30 Minuten gegenüber, die die Software für das Transkribieren deiner Audiodatei braucht.

Amberscript bietet dir dabei eine professionelle Transkriptionssoftware an mit der du deine Audiodateien kinderleicht transkribieren lassen kannst. Auf Wunsch bietet dir Amberscript auch eine perfekte Transkription an, bei der dein Transkript noch einmal genau überprüft wird.

Wir empfehlen deshalb: Transkribieren einfach mit einer online Transkriptionssoftware durchführen!

Alles zur Transkriptionssoftware

Mittlerweile steht dir Software zur Verfügung, die dir das Transkribieren erleichtert. Das Transkript muss du zwar am besten immer noch selbst nachkontrollieren, allerdings sparst du mit solch einer Transkriptionssoftware viel Zeit. So erlauben es dir einige Programme, Inhalte wiederzugeben oder die Audio-Datei zu stoppen, ohne dass du deine Hände von der Tastatur nehmen musst oder sie erstellen selbstständig dein Transkript.

Achte jedoch darauf, dass es sich um eine bewährte, seriöse Software handelt. Mache dich im Voraus hierfür mit den Erfahrungen ehemaliger Nutzer vertraut. So ersparst du dir das langwierige Ausprobieren mehrerer Programme zum Transkribieren und mitunter auch finanzielle Aufwendungen.

Vorteile externer Dienstleister

Entscheidest du dich dafür Transkriptionsdienste in Anspruch zu nehmen, handelt es sich hierbei zwar um die kostspieligste, aber dafür komfortabelste Lösung. Das sind die Top-Gründe für ein professionelles Transkribieren:

Transkribieren Zeit sparen

Zeit Sparen beim Transkribieren!

Dein Nummer eins Vorteil für das Transkribieren von oder mit einem externen Service ist ganz eindeutig die Zeitersparnis. Selbstständiges Transkribieren ohne jegliche Transkriptionssoftware kostet, selbst bei einem kurzen Interview, mehrere Stunden. Denn du musst nicht nur das Gesagte verschriftlichen, sondern auch die Transkiptionsregeln beachten. Spar dir also richtig viel Zeit mit einem externen Dienstleister.

genau Transkribieren

Qualitatives Transkript erhalten 

Transkribieren bedeutet Konzentration und das über Stunden hinweg. Da ist es leider nicht zu vermeiden, dass sich die ein oder anderen Fehler einschleichen. Mag sein, dass es zunächst nicht so wichtig erscheint, wenn man das so entstandene Transkript für sich selbst als „Notiz“ verwenden möchte. Wenn du es aber für deine Bachelorarbeit als Quelle nutzen möchtest, ist es sehr wichtig, dass du ein qualitatives und damit genaues Transkript abgibst und dich entspannter an die Abschlussarbeit machen.

stressfrei Tanskribieren

Stressfrei Transkribieren 

Seine Abschlussarbeit zu verfassen, ist mit Stress verbunden. Damit deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation aber ein richtiger Erfolg wird, solltest du dich völlig auf das Schreiben konzentrieren können. Wenn du also die Transkription eines Interviews benötigst, kannst du diese Arbeit an einen externen Service abgeben.

Du brauchst dir übrigens keine Gedanken darum zu machen, ob das Nutzen eines Transkriptionsservice legitim ist. Beim Transkribieren geht es nämlich lediglich darum das Gesagte zu Papier zu bringen. Daher muss der Auftragnehmer mit dem Thema deiner Forschung auch nicht vertraut sein. Auch ist es vollkommen legal, deine Interviews von anderen Personen verfassen zu lassen. Diese musst du in deiner Arbeit auch nicht namentlich erwähnen.

Transkribieren Audiotranskription

Die Audiotranskription

Gerade bei Medienstudiengänge und sozialwissenschaftlichen Studiengänge ist das Arbeiten mit Audiodateien nicht ungewöhnlich. Da ist es sehr hilfreich das richtige Programm dafür zu haben. Mehr zum Thema hier:

Transkribieren Interview Transkription

Transkribieren für ein Interview

Wenn du Soziologie, Politikwissenschaften oder Journalismus studierst, wirst du bestimmt im Laufe deines Studiums mit Interviews gearbeitet haben. Da ist es naheliegend, dass du für deine Abschlussarbeit ein eigenes Interview erstellst und mit ihm als Primärquelle arbeitest.

Transkribieren Programm

Transkribieren mit Programm

Ein langes Interview selbst zu transkribieren kann wirklich sehr anstrengend werden. Wie du das richtige Programm aussuchst und viele weitere Infos haben wir in diesem Beitrag:

Praktische Tipps

Beim Transkribieren musst du systematisch vorgehen. Halte am besten von Anfang an Ordnung, sodass du nicht den Überblick über deine Arbeit verlierst – denn das kostet dich im schlimmsten Fall wieder Zeit und Mühen um das Transkript fertig zu stellen. Beherzige beim Transkribieren folgende Tipps:

1. Organisiere deine Dokumente 
Damit du dich bei deinen Dateien für das eigentliche Transkribieren auskennst, solltest du jede mit einem individuellen Namen sowie einem Datum versehen. Lege diesbezüglich für jedes Interview am besten einen eigenen Ordner an – in diesem speicherst du die Audiodatei sowie die Transkription ab.

2. Plane ausreichend Zeit für das Transkribieren ein
Räume beim Transkribieren ausreichend Zeit ein – so ersparst du dir später einiges an Stress. Als genereller Richtwert gilt, dass du für jede Transkription die fünf- bis zehnfache Interviewdauer einplanen solltest. Nimmst du dir also vor, ein einstündiges Gespräch zu transkribieren, musst du mit einem Zeitaufwand zwischen fünf und zehn Stunden rechnen. Oder du verwendest eine professionelle Transkriptionssoftware.

3. Interviews so bald wie möglich nach dem Gespräch transkribieren
So sind diese in deiner Erinnerung noch frisch und du kannst dir noch weitere Notizen machen.

4. Abwechselnd transkribieren und Interviews führen
So vermeidest du Eintönigkeit, wenn du besonders viele Interviews für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit brauchst und bist letzten Endes effizienter.

5. Nutze eine Transkriptionssoftware
Wenn du sehr viele Interviews hast, solltest du dir überlegen ob du nicht lieber Transkribieren mit einem Programm ausprobieren möchtest. Bei uns kannst du dich darüber informieren und abwägen ob es das Richtige für dich ist.

Wenn du diese Tipps beim Transkribieren beachtest, kannst du von den vielen Vorteilen eines Transkripts für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation profiteren.

Fazit zum Transkribieren 

Das Transkribieren ist sehr wichtig um eine angemessene Quelle, z.B. eines Interviews, in der Studienarbeit nachweisen zu können. So wichtig das ist, so anstrengend ist es aber ein Transkript zu erstellen.

Das richtige Transkribieren benötigt nämlich Zeit und Konzentration. Wenn du mehrere Interviews hast und diese besonders lang sind, lohnt es sich auf jeden Fall eine Transkriptionssoftware eines externen Dienstleisters zu verwenden.

Welche Leistungen die Software zum Transkribieren erbringen soll, hängt natürlich von deinen Wünschen und Vorstellungen ab. Unser Tipp ist es die gewünschte Audiodatei online transkribieren zu lassen.

Dabei lädst du deine Datei hoch und bekommst ein fertiges Transkript. Dieses musst du nur noch Korrekturlesen. Denn bedenke, dass keine Transkriptionssoftware dir ein lupenreines Transkript liefern kann und eine Nachbearbeitung immer Pflicht ist!

So profitierst du vom Transkribieren!

Beim Anfertigen deiner Abschlussarbeit kann ein Transkript sehr hilfreich sein:

  • spare sehr viel Zeit – kein suchen nach bestimmten Interview-Stellen
  • besserer Überblick über dein Material
  • belege deine Thesen in der Bachelorarbeit durch echte Expertenmeinung
  • fehlerfreieres Transkribieren durch professionelles Programm möglich
AUSGEZEICHNET.ORG