Bachelorarbeit mit *Note 1,0* | Der wissenschaftliche Online-Leitfaden

14.07.17 Allgemeines zur Bachelorarbeit Lesedauer: 70min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

3 Bewertungen


Bachelorarbeit

Definition der Bachelorarbeit

Um das Bachelorstudium abzuschließen, muss eine Bachelorarbeit eingereicht werden. Oft ist die Bachelorarbeit damit die erste große Abschlussarbeit, die Studenten schreiben müssen. Die Bachelorarbeit wird mit mindestens 6 ECTS bis maximal 12 ECTS vergütet (für den Bachelor-Abschluss sind im Gesamten 180 ECTS nötig). Je nach Anforderungen des Fachbereichs und Lehrstuhls umfasst die Bachelorarbeit 20 bis 60 Seiten und es steht eine Bearbeitungszeit von 2 bis 4 Monaten zur Verfügung. Die Bachelorarbeit enthält alle wichtigen Grundelemente einer wissenschaftlichen Arbeit: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Quellenverzeichnis und eventuell Anhänge sowie eine eidesstattliche Erklärung.

Das für die Bachelorarbeit gewählte Thema muss für das Studienfach relevant sein und es empfiehlt sich, dieses aus dem eigenen Interessensgebiet zu wählen. Zur Betreuersuche wird oft auch ein Exposé verlangt, das auch die Diskussionsbasis für die Bearbeitung bietet. Wird die Bachelorarbeit in einem Unternehmen geschrieben, besteht bereits ein Praxisbezug. Im Unternehmen erhobene Daten werden mithilfe von Sekundärquellen interpretiert und in den Forschungskontext eingeordnet.

Häufig gestellte Fragen

Eine Bachelorarbeit umfasst 20 bis 60 Seiten, je nach Anforderungen des Fachbereichs und Lehrstuhls. Der Umfang deiner Bachelorarbeit ist allerdings auch stark abhängig von deiner Forschungsmethodik. Häufig haben Arbeiten bei denen empirisch geforscht wird mehr Seiten.

Deine Bachelorarbeit bringt mindestens 6 ECTS bis maximal 12 ECTS vergütet. Im Bachelorstudium sind insgesamt 180 ECTS nötig.

TIPP:  Wenn dir zum Bestehen deines Studiums nur noch deine Bachelorarbeit fehlt, kannst du dich bei uns informieren wie du für deine Bachelorarbeit einen Betreuer findest.

Die Bachelorarbeit wird am Ende des Bachelorstudiums geschrieben, also entweder im 6. oder im 7. Semester. Dabei stellt die Bachelorarbeit häufig einen festen Bestandteil im Modulhandbuch des letzten Semester dar. Für die Bachelorarbeit wird eine Bearbeitungszeit von 2 bis 4 Monaten angesetzt.

Deine Bachelorarbeit kannst du beim Prüfungsamt anmelden, sobald du die nötigen Leistungsnachweise, die von deiner Uni hierfür festgelegt sind, erbracht hast. Vorher musst du allerdings ein passendes Thema für deine Bachelorarbeit finden.

Eine Bachelorarbeit hat einen Umfang von 20-70 Seiten. In der Regel ist eine Bachelorarbeit ca. 40 Seiten lang. Dies entspricht etwa 10.000 Wörtern und damit etwa 72.000 Zeichen. Nachdem die Bachelorarbeit mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden ist sollte man dafür einen Zeitplan erstellen.

Ja, es ist möglich in der Bachelorarbeit durchzufallen. Die Bachelorarbeit ist zu sehen wie eine bedeutendere Hausarbeit. Wird diese schlechter als 4,0 bewertet, ist sie nicht bestanden.

Meist ist es aber möglich, die Bachelorarbeit zu wiederholen. Dies ist individuell in der Prüfungsordnung deiner Hochschule festgelegt.

Um zu vermeiden, dass du wegen eines Plagiats durchfällst nutze eine Plagiatsprüfung.

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit, die du einreichen musst, um dein Bachelorstudium abzuschließen, da dies fester Bestandteil im Modulhandbuch ist. Die Bachelorarbeit ist häufig die erste große Abschlussarbeit für Studenten. Dabei zeigst du mit der Bachelorarbeit, dass du die im Studium erlernten Inhalte anwenden kannst und eigenständig wissenschaftlich bearbeiten. Das Thema der Bachelorarbeit sollte für das Studienfach relevant sein und am besten so gewählt sein, dass du dich intensiv damit beschäftigen kannst. Je nachdem, welches in welchem Studienfach du deine Bachelorarbeit schreibst, gibt es verschiedene Forschungsmethoden die du verwenden kannst.

Die Vorbereitungsphase der Bachelorarbeit

Hier handelt es sich um alle Schritte , die du vor dem eigentlichen Schreibprozess erledigt haben solltest.

Schritt 1 Finde das Thema für deine Bachelorarbeit Schritt 5 Erstelle einen Zeitplan für deine Bachelorarbeit
Schritt 2 Schreib ein Exposé für die Bachelorarbeit Schritt 6 Beginne mit der Literaturrecherche für deine Bachelorarbeit
Schritt 3 Such dir einen Betreuer für deine Bachelorarbeit Schritt 7 Entscheide, ob du eine Empirische Forschung für die Bachelorarbeit ausführen musst und bereite diese ggf. vor
Schritt 4 Forschungsfrage formulieren für die Bachelorarbeit Schritt 8 Ggf. Quantitative oder qualitative Forschung durchführen
Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop

Thema für die Bachelorarbeit finden

Thema für die Bachelorarbeit finden

Ein geeignetes Thema für seine Bachelorarbeit zu finden, das dem Forschungsanspruch gerecht wird neue Erkenntnisse zu erarbeiten, ist keine leichte Entscheidung, die man aus dem Stegreif trifft. Die Wahl des Themas ist auch in gewisser Hinsicht die Wahl des Betreuers, da das Thema der Bachelorarbeit in seinem Fachbereich liegen sollte. Daher müssen anfangs Vorüberlegungen bezüglich des Themas getroffen werden, die dann dem Wunschbetreuer vorgestellt und mit ihm besprochen werden.

Die Themenfindung für die Bachelorarbeit ist so gesehen der erste Schritt zu einer erfolgreichen Bachelorarbeit und entscheidend für das Ergebnis.

Bei der Recherche nach dem passenden Thema für deine Bachelorarbeit solltest du dich vorher ausgiebig mit dem aktuellen Forschungsstand auseinandersetzen. Was wurde bereits bearbeitet? Worauf kann man aufbauen? Wo gibt es eine Problemstellung, die noch nicht ausgiebig behandelt wurde?

Natürlich sollte dich das Thema deiner Bachelorarbeit aber auch selbst ansprechen, denn du musst dich einige Monate intensiv damit auseinandersetzen. Achte also darauf, dass sowohl du als auch dein Prüfer den ausgewählten Themenbereich als spannendes Forschungsprojekt erachtet. Geh deshalb auf jeden Fall sicher, dass du dich auch intensiv mit deinem Prüfer besprichst, welches Thema für deine Bachelorarbeit in Frage kommt. Oftmals gibt der Prüfer selbst ein bestimmtes Thema vor, dass dann im Rahmen der Bachelorarbeit zu bearbeiten ist.

Auch wichtig ist, dass du dir im Klaren bist, dass das Thema als eine Art Arbeitstitel für deine Bachelorarbeit fungiert. Fasse das Thema deiner Bachelorarbeit deshalb nicht zu weit, sonst kannst du es nur schwer im vorgegeben Rahmen bearbeiten, aber auch nicht zu eng, denn sonst läufst du Gefahr, dass deine Forschung nicht eine ganze Bachelorarbeit füllen kann.

Bei der Themenwahl gilt es außerdem zu klären, ob man eine theoretische oder empirische Arbeit schreiben möchte, da dies das Thema der Bachelorarbeit maßgeblich beeinflusst.

Zudem gehört zur Themenfindung bei der Bachelorarbeit auch die passende Eingrenzung und Benennung der Bachelorarbeit. Dabei können z.B. folgende Punkte in Betracht gezogen werden (adaptiert von Kornmeier 2013: 51):

  • Anwendungsbereich konkretisieren („am Beispiel von“)
  • Aspekt auswählen („vor dem Hintergrund von“)
  • Betrachtungsebene festlegen
  • Beziehung herstellen
  • etc.

Bei der Benennung des Titels für deine Bachelorarbeit solltest du darauf achten, dass dieser problemorientiert und klar formuliert ist, keinen Absolutheitsanspruch vermittelt, ein Untertitel sinnvoll ist um den Titel zu konkretisieren und außerdem nicht nur eine Vermutung oder Meinung wiedergibt. Zudem solltest du darauf achten, dass du einen ansprechenden, knackig formulierten Titel wählst und nicht einen Mammutsatz baust, der bereits einer Inhaltsangabe gleicht.

Du möchtest dich noch weiter über die Themenfindung bei der Bachelorarbeit informieren? Diese Tipps helfen dir dabei, ein passendes Thema für die Bachelorarbeit zu finden. Hier entlang:

Thema finden für die Bachelorarbeit

Exposé für die Bachelorarbeit schreiben

Exposé für die Bachelorarbeit schreiben

Ein großes Schreibprojekt wie das einer Bachelorarbeit muss gut geplant werden. Deshalb nimmt die Vorbereitung auch einige Zeit in Anspruch. Zur Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage ist eine umfangreiche Literaturrecherche notwendig. Hat man alle Vorbereitungen getroffen, hilft ein Exposé, um Struktur in das weitere Vorgehen der Bachelorarbeit zu bringen. Ein Exposé ist sozusagen der „Projektplan für die Bachelorarbeit“.  Im Exposé fast du das Forschungsvorhaben deiner Bachelorarbeit kurz zusammen, um deinen Prüfer über den geplanten Inhalt deiner Bachelorarbeit zu informieren.

Das Exposé schreibst du vor der eigentlichen Bachelorarbeit und kannst damit noch keine konkreten Analysen oder Daten liefern. Das Exposé dient also in erster Linie dazu, deinen Wunsch-Prüfer von deinem Forschungsvorhaben zu überzeugen und ihn neugierig auf mehr zu machen. Deshalb ist das Schreiben eines Exposés zeitlich einzuordnen nachdem du schon nach einem möglichen Thema recherchiert hast.

Grundsätzlich solltest du im Exposé folgende Punkte behandeln:

  • Problemstellung
  • Forschungsstand
  • Wissenslücke
  • Eigentliche Fragestellung
  • Ziel
  • Passender Theoriebezug
  • Vorgehensweise/Methode
  • Material
  • Mögliche vorläufige Gliederung
  • Zeitplan
  • mögliche Vorarbeit
  • Benötigte Mittel (z. B. Datenerhebung)

Das Exposé deiner Bachelorarbeit kannst du selbst als kleine wissenschaftliche Arbeit verstehen, deshalb solltest du auch hier die wissenschaftliche Form wahren. Es gilt also auch für das Exposé deiner Bachelorarbeit: ordentlich zitieren und Sekundärquellen verwenden, ein Deckblatt mit allen wichtigen Informationen erstellen, Literaturverzeichnis hinzufügen. Dabei folgt das Exposé deiner Bachelorarbeit aber nicht dem klassischen Aufbau „Einleitung, Hauptteil, Schluss“, sondern folgt einem eigenen Aufbau.

Dabei sollte das Exposé deiner Bachelorarbeit einen Umfang von 3-5 Seiten haben.

Das Exposé schreibst du aber nicht nur für deinen Betreuer, vielmehr kann es auch als Arbeitsplan für dich dienen, in dem du bereits grob das Vorgehen in deiner Bachelorarbeit festlegst. Hast du später Probleme dich in deine Bachelorarbeit einzufinden, kannst du dein Exposé als Plan verwenden, der dich wieder auf Kurs bringt. Natürlich kannst du aber auch feststellen, dass sich deine Bachelorarbeit entsprechend des Forschungsstandes noch anders entwickelt, als du es zu Anfang gedacht hättest.

Du möchtest mehr wissen zum Exposé für die Bachelorarbeit? So bekommst du mit einem guten Exposé deinen Wunschbetreuer. Hier entlang:

Beispiele zum Exposé für die Bachelorarbeit

Betreuer finden für die Bachelorarbeit – dein Leitfaden

Betreuer finden für die Bachelorarbeit - dein Leitfaden

Die Betreuerwahl ist essentiell im Studium, denn der Betreuer deiner Bachelorarbeit ist nicht nur dein Korrektor, sondern auch Mentor, Experte und Ansprechpartner bei Fragen zu deiner Bachelorarbeit. Deshalb sollte diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen werden.

Um den richtigen Betreuer für deine Bachelorarbeit zu finden, solltest du nach diesen Schritten vorgehen:

1. Informieren über Anmelde- und Betreuungsmodalitäten

2. Finde heraus, wer für dich potenziell als Betreuer in Frage kommt: Wer ist dir sympathisch? Welcher mögliche Betreuer forscht in deinem Interessensgebiet?

3. Gewinne deinen Wunsch-Betreuer für deine Bachelorarbeit: Kontaktaufnahme und nach Absprache Erstellung eines Exposés

4. Gehe mit Fragen während der Bachelorarbeit immer auf deinen Betreuer zu und sichere dich außerdem ab, dass du auch genau das in deiner Bachelorarbeit bearbeitest, was dein Prüfer von dir möchte

Um mögliche Betreuer für deine Bachelorarbeit zu finden, hast du verschiedene Möglichkeiten. Entweder, du suchst dir selbst einen prüfungsberechtigten Betreuer, den du  z. B. bereits aus einer Vorlesung kennst und fragst ihn, ob er als Prüfer für deine Bachelorarbeit in Frage kommt.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass du nicht direkt die Wahl hast, wer der Betreuer deiner Bachelorarbeit wird, z.B. weil die Bachelorarbeit seminarbegleitend verfasst wird. Du bearbeitest also aus dem Seminar heraus ein Thema und der Dozent ist auch der Betreuer deiner Bachelorarbeit.

Du schreibst deine Bachelorarbeit zusammen mit anderen Studenten in einer Gruppe, da es sich um ein größeres Projekt handelt. Hier ist das Thema meist festgelegt und damit auch der Betreuer.

Deine Bachelorarbeit schreibst du in einem Unternehmen. Dadurch betreut dich zum einen das Unternehmen, meist aber auch ein berechtigter Hochschuldozent, der auch deine Bachelorarbeit prüft.

Die letzte Möglichkeit, wie du zu einem Betreuer kommst ist, dass dir direkt von der Fakultät ein Betreuer und ein Thema für deine Bachelorarbeit zugewiesen werden, dass du dann bearbeitest.

Du möchtest mehr dazu wissen, wie du einen Betreuer für deine Bachelorarbeit findest? Erfahre im Leitfaden, wie du den idealen Betreuer findest, am besten mit diesem kommunizierst und was es dabei sonst noch zu beachten gibt. Hier entlang:

Betreuer finden für die Bachelorarbeit

Forschungsfrage der Bachelorarbeit formulieren

Forschungsfrage für die Bachelorarbeit formulieren

Die Forschungsfrage ist der Kern der Bachelorarbeit. Sie bestimmt genau, wo die Reise der Bachelorarbeit hingeht. Um eine Forschungsfrage zu formulieren, muss man sich vorher zwei Fragen stellen:

  • Was soll in der Bachelorarbeit erreicht werden?
  • Welche Antwort soll die Bachelorarbeit durch die Forschungsfrage geben?

Am besten ist es, die Forschungsfrage als W-Frage zu formulieren (Was, wie, wo,…). Sie sollte konkret und sorgfältig formuliert sein. Sie sollte noch in der Einleitung der Bachelorarbeit genannt werden. Dabei gibt es verschiedene Typen, nach denen eine Forschungsfrage in der Bachelorarbeit formuliert sein kann:

  • Beschreibung,
  • Begründung,
  • Gestaltung,
  • Kritik/Bewertung,
  • Prognose
  • etc.

Der Leser möchte durch die Forschungsfrage klar erkennen, ob durch die Bachelorarbeit ein Mehrwert gegeben wird. So gibt die Forschungsfrage Auskunft über Inhalt, Aufbau und Ziel der Bachelorarbeit. Dabei steht die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit auch in engem Zusammenhang mit dem Titel, da dieser durch die Forschungsfrage konkretisiert wird.

Beachte: Die Forschungsfrage ist nicht gleich der Titel deiner Bachelorarbeit.

Wenn es um das Formulieren der Forschungsfrage geht, solltest du darauf achten, dass deine Forschungsfrage sich nicht deckt mit einer bereits anderswo bearbeiteten wissenschaftlichen Arbeit. Eher hilft dir die Forschungsfrage dabei festzustellen, ob deine Bachelorarbeit auch dem richtigen Weg folgt, denn schließlich sollte sie am Ende deiner Bachelorarbeit auch beantwortet worden sein.

Du willst mehr zum Thema Forschungsfrage in der Bachelorarbeit wissen? Hier entlang:

Forschungsfrage formulieren

Zeitplan erstellen für die Bachelorarbeit mit Excel-Vorlage

Zeitplan erstellen für die Bachelorarbeit mit Excel-Vorlage

Sind das Thema und ein Betreuer gefunden und die Bachelorarbeit angemeldet, könnte es eigentlich losgehen mit dem Schreiben. Die Frage ist nur, wie? Und genau hier kommt der Zeitplan für deine Bachelorarbeit ins Spiel. Beim Schreiben deiner Bachelorarbeit kannst du verschiedene Station abarbeiten und so Stress vermeiden, denn mit einem Zeitplan für deine Bachelorarbeit weißt du genau, wie du bei deiner Bachelorarbeit vorgehen sollst. Wir empfehlen dir dabei dich bei deiner Bachelorarbeit nach folgenden Schritten zu richten:

Schritt 1: Vorbereitung

In dieser Phase bereitest du dich auf deine Bachelorarbeit vor. Du klärst alle Formalia ab, also z. B. wie lange deine Bachelorarbeit sein soll und wie viel Zeit du dafür hast oder wo du sie abgeben musst. Zudem steckst du dir einen zeitlichen Rahmen und erstellst einen konkreten Zeitplan.

Schritt 2: Recherche

In diesem Schritt fängst du an tatsächlich für deine Bachelorarbeit zu recherchieren. Du sichtest Material und Forschungsliteratur, sortierst diese und setzt dich damit auseinander. Dabei sammelst du die für dich wichtigsten Quellen und weißt über ihren Inhalt Bescheid.

Schritt 3: Schreibphase

Hier geht es ans eigentliche Schreiben der Bachelorarbeit. Am besten legst du zunächst eine vorläufige Gliederung fest, an der du dich beim Schreiben orientierst. Dann kannst du mit dem tatsächlichen Schreibprozess beginnen. Achte darauf, Quellen hier gleich ordnungsgemäß anzugeben.

Schritt 4: Korrekturphase

Du bist fertig mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit. Jetzt geht es darum, das Geschriebene und alle Formalie noch einmal zu überprüfen und die Formatierungen anpassen. Das Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit kann auch ein professionelles Lektorat für dich übernehmen. Auch eine Plagiatsprüfung kannst du nutzen, um sicherzugehen, dass du korrekt zitiert hast.

Schritt 5: Abgabe

Deine Bachelorarbeit ist fertig geschrieben und korrigiert. Bis zur Abgabe fehlt noch ein entscheidender Schritt: Das Drucken und Binden deiner Bachelorarbeit. Hast du dich darum gekümmert, kannst du deine Bachelorarbeit entweder per Post an deine Uni senden oder persönlich abgeben.

Pufferzeit

Wir empfehlen, dass du im Zeitplan für deine Bachelorarbeit auch immer 1-2 Wochen Pufferzeit einplanst für ungeplante Zwischenfälle oder aufwendige Korrekturen.

Du möchtest mehr zum Zeitplan für dich Bachelorarbeit wissen? Erfahre im Leitfaden, wie du am besten mit der Bachelorarbeit beginnst, deine Zeit für die Bachelorarbeit optimal organisierst und lade dir eine passende Vorlage für deinen individuellen Zeitplan herunter. Hier entlang:

Zeitplan erstellen für die Bachelorarbeit

Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Das Thema für die Bachelorarbeit ist gefunden und damit ein klares Ziel gesetzt, wo es hingehen soll. Was jetzt noch fehlt ist die passende Literatur. Aber wie geht man bei der Literaturrecherche für die Bachelorarbeit vor? Grundsätzlich gibt es verschiedene Methoden der Literaturrecherche für die Bachelorarbeit.

Dazu gehören u. A. das Schneeballprinzip und die systematische Literaturrecherche:

Beim Schneeballprinzip beginnt die Literaturrecherche für deine Bachelorarbeit bei einer zentralen Quelle. Diese sollte gut gewählt sein, denn danach richtet sich auch alle folgende Literatur. Von dort aus arbeitest du dich weiter voran. Hierbei nutzt du das Literaturverzeichnis der ersten Quelle um weitere Interessante Quellen für deine Bachelorarbeit zu finden. Auch bei der so gefundenen Literatur kannst du wieder im Literaturverzeichnis nach neuen Quellen stöbern. So wird aus einem Buch ein Netzwerk aus vielen Werken, die dir bei deiner Bachelorarbeit helfen.

Bei der systematischen Literaturrecherche für deine Bachelorarbeit richtest du dich hingegen nicht danach, was andere Autoren zitiert haben, sondern Werke systematisch herausgesucht. Dabei beginnt man bei Nachschlagewerken um die Grundlagen zu recherchieren, macht sich dann an Kataloge und Bibliographien um Literatur für die Bachelorarbeit zu finden und informiert sich zuletzt noch über aktuelle Werke und Entwicklungen. So deckt man mit der systematischen Literaturrecherche alle Bereiche ab.

Grundsätzlich sollte die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit immer aus beiden Methoden bestehen, denn nur so gehst du sicher, dass dir bei deiner Bachelorarbeit kein wichtiges Werk entgeht. Wie man bei der Literaturrecherche für die Bachelorarbeit dann genau vorgeht, erfährst du im Beitrag. Hier entlang:

Literaturrecherche

Internetrecherche bei der Bachelorarbeit

Internetrecherche bei der Bachelorarbeit

Bei der Internetrecherche wird das Internet mithilfe von Datenbanken und Google Scholar nach Quellen für die Bachelorarbeit durchsucht, denn eine gute Bachelorarbeit entsteht nur auf Grundlage von gutem Material. Mittlerweile ist das Internet nicht mehr wegzudenken als Hilfestellung zur Literaturrecherche. Die Internetrecherche ist für viele Themen der Bachelorarbeit sogar essentiell, wie etwa wenn du dich mit einem Internetphänomen beschäftigst.

Auch Universitäten wissen, dass das Internet für die Recherche immer wichtiger wird und haben deswegen einen Literaturkatalog online bei dem du recherchieren kannst, welche Bücher zu deinem Schlagwort passen oder ob sich bestimmte Bücher in der Unibibliothek befinden. Viele Quellen sind mittlerweile auch direkt über die Uni oder aber über wissenschaftliche Datenbanken online verfügbar. Die Internetrecherche für deine Bachelorarbeit sollte also in genau diesen Datenbanken beginnen, denn hier bekommst du höchstwahrscheinlich wissenschaftlich verwertbare Literatur.

Dennoch müssen bei der Internetrecherche für die Bachelorarbeit auch einige Dinge beachtet werden, denn nicht alle Internetquellen sind auch seriös. Internetrecherche bei der Bachelorarbeit heißt nämlich nicht einfach wild drauf los zu googlen, denn so bekommt man nur eine Flut an Quellen, wovon die meisten aber wenig verwertbar sind. Mehr zu empfehlen ist der wissenschaftliche Dienst von Google: Google Scholar. Hierbei werden wissenschaftliche Aufsätze oder Bücher, etwa über Google Books, gefunden.

Dabei sollte die Internetrecherche bei der Bachelorarbeit als Ergänzung zur klassischen Literaturrecherche gesehen werden und nicht ausschließlich im Internet nach passender Literatur gesucht werden, denn so entgeht dir vielleicht eine wichtige Quelle. Wie du bei der Internetrecherche am besten vorgehst, am besten mit Google Scholar und Datenbanken arbeitest und worauf es ankommt, erfährst du im Beitrag. Hier entlang:

Internetrecherche

Schreibblockade bei der Bachelorarbeit lösen

Schreibblockade bei der Bachelorarbeit lösen

Schreibblockaden bei der Bachelorarbeit sind nichts Seltenes und vollkommen normal. Gerade wenn es um ein komplexes Schreibprojekt, wie das der Bachelorarbeit, geht, kann man schon mal die Orientierung und vor allem die Motivation am Schreiben verlieren. Vor allem, wenn noch 60 Seiten gefüllt werden müssen, und man weiß nicht, wie. Deshalb sind Schreibblockaden auch nichts Schlimmes. Man muss nur wissen, wie man den Ball wieder ins Rollen bringt und die Bachelorarbeit so rechtzeitig fertigstellt.

Aber von Anfang an: Schreibblockaden haben verschiedene Auslöser. Vielleicht weißt du nicht wo du anfangen sollst, vielleicht hast du Angst, dass das, was du bereits geschrieben hast nicht den Ansprüchen deines Prüfers entspricht oder möglicherweise hast du auch Panik davor, nicht rechtzeitig fertig zu werden. Schreibblockaden haben häufig diese Ursachen:

1. Der innere Kritiker wird laut & deine Ansprüche sind so hoch an dich selbst, dass du jeden Satz wieder löschst.

2. Zu wenig Planung & Zeitknappheit führen dazu, dass du entweder noch nicht weißt was du schreiben sollst, oder gefühlt keine Zeit mehr hast alles zu schreiben was du möchtest.

3. Beim Anblick des leeren Blatts nicht wissen, wo man anfangen soll

4. Die Angst etwas Falsches zu schreiben und sich damit vor dem Prüfer bloßzustellen

5. Schwierigkeiten dabei etwas eigenes zu schaffen und sich von der gelesenen Literatur zu lösen

6. Angst davor, dass was man sagen möchte nicht richtig zu Papier zu bringen.

Für eine Schreibblockade kann es viele Gründe geben. Doch natürlich gibt es auch verschiedene Strategien, um Schreibblockaden zu lösen. Hier unsere Tipps:

Tipp 1: Den inneren Kritiker beruhigen, indem man sich klar macht, dass die Bachelorarbeit nicht von Anfang an perfekt sein muss, sondern später noch überarbeitet werden kann.

Tipp 2: Bei zu wenig Planung hilft es, sich Einfälle, die dir während dem Schreiben oder der Recherche kommen direkt zu notieren und vorm Schreiben der einzelnen Kapitel ein kurzes Exposé dazu zu verfassen, sozusagen als Handlungsplan für dich selbst. Bei Zeitknappheit empfehlen wir dir gerne unseren Beitrag zum Zeitplan bei der Bachelorarbeit. So hast du alles im Überblick, was du noch erledigen musst.

Tipp 3: Wenn du nicht weißt, wo du beginnen sollst und Angst vor dem leeren Blatt hast, dann solltest du das Schreiben vorbereiten und in kleine Schritte aufteilen, um nicht mehr das große Ganze vor dir zu sehen, sondern dich Schritt für Schritt voran arbeiten.

Tipp 4: Gegen die Angst etwas Falsches zu schreiben hilft etwas Selbstbewusstsein. Du hast in deinem Studium schon so manche Hürde gemeistert, sicher auch, weil du vernetzt denken kannst und gut interpretieren, also genau das, was für die Eigenleistung in deiner Bachelorarbeit verlangt wird. Merk dir also: pauschal gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern lediglich einen Leser, den man von seinem Standpunkt überzeugen will und das auf interessante und ansprechende Weise.

Tipp 5: Wenn du Angst hast, dich von der Literatur zu lösen, dann versuche, das gelesene nicht als Zitate zu sehen, sondern filtere den Kerngedanken heraus, vielleicht willst du ihn auch schriftlich formulieren. So fällt es dir leichter deine Gedanken mit der Literatur zusammenzubringen, ohne nur in Zitaten und Texten anderer zu denken.

Tipp 6: Die eigenen Gedanken zu Papier zu bringen und genau das zu sagen, was man ausdrücken möchte, kann eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge: Übung macht den Meister und die Routine hilft dir zu verstehen, wie wissenschaftliche Texte funktionieren. Ratsam ist also auch, dass du dich vorher eingehend mit Richtlinien zum wissenschaftlichen Schreiben und anderen wissenschaftlichen Werken beschäftigst.

Mit diesen wertvollen Tipps löst du deine Schreibblockade in Luft auf. Mehr zu den einzelnen Auslösern, möglichen Symptomen und wie du eine Schreibblockade bei deiner Bachelorarbeit lösen kannst, findest du in unserem Beitrag. Hier entlang:

Schreibblockade lösen & überwinden

Empirische Forschung für die Bachelorarbeit

Empirische Forschung für die Bachelorarbeit

Grundsätzlich kann eine Bachelorarbeit entweder mit einer theoretischen Forschung bearbeitet werden oder durch empirische Forschung. Die Methode der empirischen Forschung wird für die Bachelorarbeit gewählt, wenn zum Erkenntnisgewinn Daten erhoben und ausgewertet werden sollen, denn die verschiedenen Methoden der empirischen Forschung bieten ein Verfahren zur Lösung von  theoretischen oder praktischen Aufgaben.

Um bei deiner Bachelorarbeit eine empirische Forschung durchzuführen, kannst du entweder eine quantitative oder eine qualitative Forschung anwenden. Wenn du in deiner Bachelorarbeit eine empirische Forschung durchführen möchtest, solltest du dich bei der empirischen Forschung nach diesem Ablauf richten:

Schritt 1: Forschungsfrage formulieren & präzisieren

Schritt 2: Datenerhebung planen & vorbereiten

Schritt 3: empirische Datenerhebung

Schritt 4: Auswertung von Daten und Datenanalyse

Schritt 5: Ergebnisse visualisieren

Dabei gibt es verschiedene Untersuchungstypen bei der empirischen Forschung für deine Bachelorarbeit:

  • Explorative Untersuchung
  • Deskriptive Untersuchung
  • Prüfung von Theorien & Hypothesen
  • Evaluationsforschung

In deiner Bachelorarbeit solltest du beschreiben, welche empirische Forschungsmethode du für deine Bachelorarbeit gewählt hast, zu welchen Ergebnissen du damit gekommen bist und diese natürlich in deiner Bachelorarbeit genauer analysieren um dann das Fazit aus deinen Untersuchungen zu ziehen.

Wenn du mehr zur empirischen Forschung in deiner Bachelorarbeit wissen willst, wie sie aufgebaut sein sollte, sowie die Methoden die dir dafür zur Verfügung stehen, dann findest du in diesem Beitrag viele hilfreiche Informationen für deine Bachelorarbeit. Hier entlang:

Empirische Forschung

Qualitative Forschung für die Bachelorarbeit

Qualitative Forschung für die Bachelorarbeit

Wenn du für deine Bachelorarbeit Daten erheben und analysieren möchtest, hast du die Wahl zwischen einer qualitativen Forschung und einer quantitativen Forschung. Bei der qualitativen Forschung führst du im Zuge deiner Bachelorarbeit nicht statistische Verfahren durch um nicht-standardisierte Daten zu bekommen. Für die Bachelorarbeit eignen sich dafür das qualitative Interview, eine Beobachtung oder eine Gruppendiskussion.

Interview Beobachtung Gruppendiskussion
Erklärung • Interview einer Person
• Wird für die Bachelorarbeit genutzt, wenn die subjektive Sichtweise auf ein Thema untersucht wird.
• Beobachtende Position ohne direkte Stellungnahme, stützt auf Beobachtungen zum Thema
• Zur Untersuchung schwer zugänglicher sozialer Felder oder sozialer Interaktion von Gruppen
• Aufzeichnung einer Diskussion in der Gruppe zu einem bestimmten Thema
• Um kollektive Muster bzw. Tiefenstrukturen zu analysieren

Dabei folgt die qualitative Forschung in der Bachelorarbeit einem zirkulären Ablauf:

  • Nach dem Schaffen eines Vorverständnisses, sollte man die passende qualitative Methode für die eigene Bachelorarbeit wählen.
  • Danach muss ein passender Personenkreis gefunden werden, an dem die Forschung durchgeführt wird.
  • Daraufhin erfolgen die tatsächliche Datenerhebung und anschließend die Datenauswertung.
  • Auf Basis dieser Erkenntnisse wird dann die Bachelorarbeit bearbeitet und Praxis mit Theorie vereint.

Genauere Erklärungen zur qualitativen Forschung und die Vorgehensweise bei deiner Bachelorarbeit findest du im passenden Beitrag. Hier entlang:

Qualitative Forschung

Quantitative Forschung  in der Bachelorarbeit

Quantitative Forschung in der Bachelorarbeit

Um Daten für deine Bachelorarbeit zu erheben, kannst du dich für eine quantitative oder qualitative Forschung entscheiden. Mit einer quantitativen Forschung kannst du Daten für deine Bachelorarbeit erheben, die anschließend statistisch ausgewertet werden sollen. Quantitative Forschungsmethoden, die du bei deiner Bachelorarbeit einsetzen kannst, sind beispielsweise eine standardisierte Befragung oder Beobachtung, Experimente oder eine standardisierte Inhaltsanalyse.

Standardisierte Befragung Standardisierte Beobachtung Standardisierte Inhaltsanalyse
Erklärung • Aussagen von Individuen erfassen
• z.B. als Fragebogen für eine Gruppe
• Bei nicht verbalisierbarem Forschungsgegenstand, z.B. Kleidung oder Symbole • Datenmaterial zur Analyse vorhanden, wie etwa Tagebücher

Bei der quantitativen Forschung in der Bachelorarbeit folgt man einer linearen Strategie. Dabei gehst du wie folgt vor:

1. Hypothese formulieren

2. Quantitative Forschungsmethode wählen

3. Personen für Untersuchung auswählen

4. Datenerhebung

5. Datenauswertung

6. Hypothesen testen und mit Theorie verbinden

Oftmals handelt es sich bei einer Forschungsmethode nicht klar um eine quantitative oder qualitative Methode, stattdessen werden in der Bachelorarbeit oft auch sog. mixed methods angewendet, bei denen beide Methoden angewendet werden.

Wenn du mehr über die quantitative Forschung herausfinden und wissen willst, wie du sie in deiner Bachelorarbeit genau anwendest, dann hilft dir unser Beitrag sicher weiter. Hier entlang:

Quantitative Forschung

Das Experteninterview – Leitfaden für die Bachelorarbeit

Das Experteninterview – Leitfaden für die Bachelorarbeit

Bei einem Experteninterview handelt es sich um eine spezielle Form des teilstandardisierten Interviews. Es wird häufig angewendet, um die Funktionsweise, Struktur oder das Interesse einer bestimmten Gruppe zu untersuchen.

Dabei solltest du in deiner Bachelorarbeit für ein Experteninterview zunächst einen Leitfaden erstellen und dann einen Experten wählen. Achte darauf, dass dein Forschungsthema und deine Fragen auch zum spezifischen Fachwissen deines Experten passen! Wichtig ist auch, dass du dir von deinem Experten eine Einverständniserklärung unterzeichnen lässt, dass du die gesammelten Daten aus diesem Interview auch für deine Bachelorarbeit verwenden darfst.

Anschließend erfolgt das eigentliche Interview für die Bachelorarbeit und die Datenerfassung. Im letzten Schritt beim Experteninterview für deine Bachelorarbeit musst du noch deine gesammelten Daten auswerten und analysieren.

Für die Bachelorarbeit birgt das Experteninterview großes Potential, allerdings auch einige Risiken, die eine ausreichende Vor- und Nachbereitung wie z. B. die Audiotrankription notwendig machen.

Vorteile des Experteninterviews in der Bachelorarbeit Nachteile des Experteninterviews in der Bachelorarbeit
• Hoher Informationsgehalt durch freie und offene Antworten
• Persönliche Atmosphäre schafft Bereitschaft zur offenen Fragenbeantwortung
• Nachfragen ist möglich und Aussagen können vertieft werden
• Oftmals wollen oder können Experten nicht all ihr Wissen preisgeben
• Oftmals treffen Experten nur allgemeine Aussagen
• Aufwändige Vorbereitung und Auswertung

Hilfe bei der Planung eines Experteninterviews für deine Bachelorarbeit, Hinweise für die Suche nach einem passenden Experten sowie weiterführende Literatur findest du in unserem Beitrag zum Thema. Hier entlang:

Experteninterview

Leitfadeninterview für die Bachelorarbeit

Leitfadeninterview für die Bachelorarbeit

Zur Hypothesengewinnung oder zur Vorbereitung größerer qualitativer Untersuchungen kann es sich bei deiner Bachelorarbeit anbieten, ein Leitfadeninterview zu führen. Dabei handelt es sich um ein Interview, dass durch einen Leitfaden vorstrukturiert ist, d. h. es handelt sich nicht um eine freie Diskussion, sondern der Befrage wird anhand dieses Leitfadens durch das Gespräch geleitet.

Damit dein Leitfadeninterview reibungslos abläuft, ist es empfehlenswert sich zuvor Gedanken über den Ablauf des Leitfadeninterviews zu machen. Dabei solltest du bei deiner Bachelorarbeit wie folgt vorgehen:

Zunächst solltest du die Fragen für dein Leitfadeninterview formulieren und diese logisch sortieren. Anschließend gilt es die passenden Personen für das Leitfadeninterview im Rahmen deiner Bachelorarbeit zu finden. Nun geht es an die eigentliche Durchführung des Interviews und die Datenerfassung. Anschließend musst du deine gewonnen Daten noch auswerten.

Dabei ist es außerdem hilfreich sich über mögliche Interviewformen und Fragetypen zu informieren. Beispielsweise kannst du zwischen offenen und geschlossenen Fragen wählen. Beim Leitfadeninterview für deine Bachelorarbeit solltest du hauptsächlich offene Fragen formulieren. Zusätzlich kannst du auch einen Erzählimpuls anregen („Erzählen Sie doch mal…“). Auch Steuerungsfragen oder Wunderfragen sind möglich.

Wenn du mehr zu den einzelnen Fragetypen, dem Leitfadeninterview im Detail und der genauen Vorgehensweise wissen willst, sowie weitere Tipps zum Leitfadeninterview in deiner Bachelorarbeit dann empfehlen wir dir unseren Beitrag zum Thema. Hier entlang:

Leitfadeninterview

Transkribieren für die Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Transkribieren Audiotranskription

Befragst du einen Experten für deine Bachelorarbeit, ist eine Transkription des Interviews eine enorme Erleichterung für dich. Im Grunde bedeutet das nichts anderes, als das Vorliegen einer verschriftlichen Version deines aufgenommenen Interviews. Dieses Transkript spart dir enorm viel Zeit beim Schreiben deiner Bachelorarbeit.

Du erinnerst dich an einen aussagekräftigen Satz deines Interviewpartners, den du unbedingt zitieren möchtest? Hast du nun aber kein Transkript eures Gesprächs, müsstest du dir das gesamte Interview noch einmal anhören.

Mit einer Audiotranskription kannst du dein verschriftlichtes Gespräch einfach nach deinem jeweiligen Stichwort durchsuchen und das Zitat als Quelle in deine Bachelorarbeit mit aufnehmen.

Beim Transkribieren für die Bachelorarbeit hast du die Wahl zwischen der manuellen Transkription und dem Transkribieren mit Programm. Manuell meint, dass du dir dein Interview anhörst während du das Gesagte selber abtippst. Bei einer Transkriptionssoftware hingegen lädst du deine Audiodatei lediglich hoch und bekommst in wenigen Augenblicken dein fertiges Transkript.

Hier findest du die Vor- & Nachteile vom manuellen Transkribieren und Transkribieren mit Programm im Vergleich:

Bachelorarbeit Transkribieren Vorteile Nachteile
Manuell Transkribieren • Kostenlos
• Genaues Transkript
• Kostet sehr viel Zeit
• Bedarf ggf. Zusatzgadgets (Transkriptionspedal)
• Transkriptionsfehler
• Stressig, besonders bei vielen Interviews
• keine ausgereifte Software die z.B. Abspielgeschwindigkeit steuert
Transkribieren mit Programm • Arbeitsersparnis von Stunden
• bequemes Nachbearbeiten des Transkripts
• bietet Zusatzfunktion (z.B. Abspielgeschwindigkeit bearbeiten, Tonqualität verbessern)
• gibt Hinweise zu Transkriptionsregeln
• Es entstehen Kosten
• das Transkript ist nicht zu 100% fehlerfrei

Du willst ausführliche Informationen zum Transkribieren für die Bachelorarbeit? Dann findest du hier einige Beiträge zum Thema:

Transkribieren

TOP News zum Thema

Bachelorarbeit Gehalt

faz
Auch als Bachelor lässt sich gutes Geld verdienen
„Wer ans Bachelor-Studium den Master dranhängt, verdient hinterher mehr Geld. Stimmt – im Durchschnitt. Aber es gibt durchaus einige Berufe, in denen auch Bachelor-Absolventen Top-Einstiegsgehälter absahnen.“

Jetzt lesen
Bachelorarbeit Studium

Deutschlandfunk
Regelstudienzeit sollte sich mehr an der Realität orientieren
„Regelstudienzeit ist das eine, persönliche Entwicklung und Reifung das andere.“

Jetzt lesen

Umfrage erstellen – Guide für die Bachelorarbeit

Online Umfrage erstellen Bachelorarbeit

Wenn du in deiner Bachelorarbeit anhand eigener Daten forschen möchtest, kann es sich anbieten, eine eigene Umfrage zu erstellen. Umfragen gehören zu qualitativen Forschungsmethoden und eignen sich in der Meinungs-, Markt-, Bildungs- und Sozialforschung.  Eine Umfrage für die Bachelorarbeit zu erstellen, solltest du immer ausreichend begründen.

Beim Erstellen einer Umfrage solltest du folgendermaßen vorgehen:

Bachelorarbeit Umfrage erstellen Ablauf

Neben einer klassischen Umfrage kannst du auch eine Online Umfrage für deine Bachelorarbeit durchführen. Dies hat sowohl für dich als auch für die Befragten viele Vorteile. Außerdem gibt es Anbieter, die sich speziell auf das Bereitstellen von Online-Umfragen spezialisiert haben.

Achte bei deiner Umfrage darauf, dass du gut lesbare, klar und richtig formulierte Fragen hast und deinen Teilnehmern nicht zu viele Fragen zumutest. Erstellst du eine Umfrage mit Antwortmöglichkeiten, solltest du darauf achten, dass diese immer genau zur Frage passen, um Verwirrung bei deinen Teilnehmern und so eine Verfälschung des Ergebnisses zu vermeiden.

In unserem Beitrag zum Erstellen einer Umfrage für die Bachelorarbeit führen wir dich Schritt für Schritt durch das Erstellen einer Umfrage und geben dir Tipps dazu, wie du mithilfe von Online-Tools eine Umfrage für deine Bachelorarbeit erstellst. Außerdem listen wir Vor- & Nachteile der Datenauswertung bei Umfragen auf und geben dir weitere hilfreiche Ratschläge, wie du für deine Bachelorarbeit eine Umfrage erstellst. Wenn du mehr wissen willst, hier entlang:

(Online-)Umfrage erstellen

Struktur der Bachelorarbeit

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier die Vorgehensweise zum wirklichen Schreiben der Bachelorarbeit.

Schritt 1 Erstelle den Aufbau und eine (vorläufige) Gliederung für deine Bachelorarbeit Schritt 4 Zum Schluss nicht vergessen: das Fazit für deine Bachelorarbeit
Schritt 2 Beginne mit der Einleitung deiner Bachelorarbeit. Du kannst sie später noch abändern. Schritt 5 Falls benötigt, schreibe ein Abstract für deine Bachelorarbeit
Schritt 3 Widme dich nun dem Hauptteil deiner Bachelorarbeit Schritt 6 Danksagung für die Bachelorarbeit schreiben, falls benötigt

Tipps zum Schreiben der Bachelorarbeit

Tipps zum Bachelorarbeit schreiben

Vorbereitung beim Schreiben der Bachelorarbeit: Bei dem Schreiben einer Bachelorarbeit handelt es sich um eine „komplexe Schreibhandlung“ (Kruse 2007: 37), wobei der Schreibprozess an sich nur das Ende einer Vorarbeitsphase ist. Zur Vorbereitung gehören die Themenfindung, das Formulieren von klar strukturierten Forschungsfragen, das Suchen eines Betreuers sowie ausführliche Literaturrecherche und deren Auswertung. Willst du bei deiner  Bachelorarbeit eine empirische Erhebung durchführen, zählt die Datenerhebung, Datenanalyse, -interpretation und -aufbereitung auch zur Vorarbeit. Wenn du diese Punkte alle als erledigt ansehen kannst, dürfte das Schreiben der Bachelorarbeit kein Problem mehr darstellen.

Ziel beim Schreiben: Eine Bachelorarbeit soll einen neuen wissenschaftlichen Beitrag zum bereits Bestehenden sein. Als eigene Leistung wird dabei verstanden „anerkannte Theorien und Meinungen zu zitieren“ und „das Wissen anderer Autoren in seine eigene Arbeit einzubringen, entweder als Beleg oder passend für den Zusammenhang oder eben auch im Widerspruch“ (Karmasin; Ribing 2014: 35). Das kann bedeuten, dass Meinungen von Autoren und Quellen kritisch hinterfragt werden. Wenn eine Bachelorarbeit eine empirische Erhebung beinhaltet, gilt dies jedoch immer als eigene Leistung. Aber auch hier sollten die eigenen Ergebnisse kritisch analysiert werden.

Wissenschaftliches Schreiben in der Bachelorarbeit: Beim eigentlichen Schreiben der Bachelorarbeit kommt es vor allem auf eindeutige, unmissverständliche und vor allem unkomplizierte Sätze an. Zudem sollte die Gliederung und die Argumente logisch und schlüssig sein (vgl. Winter 2005: 61ff.). Achte auf einen wissenschaftlichen Schreibstil und vermeide unwissenschaftliche Subjektivität. Stattdessen solltest du dir über den Aufbau deiner Argumentation Gedanken machen und einen roten Faden durch deine Bachelorarbeit ziehen.

Es gilt dabei zu unterscheiden zwischen eigener Leistung und eigener Meinung. Generell ist die eigene Meinung oder persönliche Empfindungen nie Teil einer Bachelorarbeit. Wenn du dir jedoch nicht sicher bist, was eigene Leistung und eigene Meinung ist, kann dir der folgenden Artikel mehr Informationen geben. Hier entlang:

Bachelorarbeit schreiben

Gliederung & Aufbau der Bachelorarbeit

Gliederung & Aufbau der Bachelorarbeit

Eine Bachelorarbeit anzufertigen bedeutet vor allem, gut strukturiert zu arbeiten. Einfach drauflos schreiben, ohne vorher einen Plan zu erstellen, kann fatale Folgen nach sich ziehen. Man würde durch unzählige Umwege in Zeitnot geraten.

Deshalb ist eine saubere Gliederung der Bachelorarbeit essenziell, um zielorientiert zu arbeiten. Eine gelungene Gliederung liefert einen Überblick über die Bachelorarbeit und zeigt deren logischen Aufbau, den Grundgedanken der wissenschaftlichen Arbeit – also den roten Faden. Eine numerische Gliederung kann zum Beispiel so aussehen:

Bachelorarbeit-Gliederung Aufbau

Vermeide in deiner Bachelorarbeit allgemeine Überschriften, wie „Einleitung“, „Hauptteil“ oder „Schluss“. Besser sind passende Überschriften, die bereits das, um was es in diesem Kapitel geht, möglichst aussagekräftig beschreibt. Die Gliederung teilt so die Bachelorarbeit in Sinnabschnitte und gibt einen guten Ausblick auf die Arbeit. Mit einer gelungenen Gliederung steht und fällt die Bachelorarbeit – deshalb plane dir genügend Zeit für das Erstellen der Gliederung bei der Bachelorarbeit ein.

Für das Verfassen einer gelungenen Gliederung gibt es folgende Möglichkeiten. Hast du dich für eine Version entschieden, musst du unbedingt dabei bleiben!

Art der Gliederung Anzahl der Gliederungsebenen Verwendete Zeichen
Numerische/ Dekadische Gliederung Max. 4 Gliederungsebenen Lateinische und arabische Zahlen.
Numerische Gliederung Max. 8 Gliederungsebenen, konsequent durchgehalten Nur lateinische Zahlen
Alpha-numerische Gliederung Konsequent durchgehalten, Verwendung von verschiedenen Schriftarten für leichtere Orientierung Lateinische Großbuchstaben, römische Zahlen, arabische Zahlen, lateinische Kleinbuchstaben, griechische Kleinbuchstaben, usw.
Numerische Gliederung Wenige Ebenen, Oberpunkte betont, Anhänge und Verzeichnisse werden keine Klassifikation zugeordnet Nur Römische Zahlen

Die Begriffe „Gliederung“ und „Inhaltsverzeichnis“ werden häufig synonym verwendet, da der Aufbau einer Bachelorarbeit „als Inhaltsverzeichnis dem Textkörper der Arbeit vorangestellt“ (Stickel-Wolf; Wolf 2013: 181) wird. Beide Begriffe beschreiben den schnellen Überblick über Schwerpunkte und Vorgehensweisen zu einem wissenschaftlichen Thema.

Sowohl bei Gliederungen und Aufbau als auch beim Inhaltsverzeichnis gilt es folgende Punkte zu beachten:

  • Nach der letzten Ziffer/ Buchstabe kommt kein Punkt
  • Niemals nur einen Unterpunkt
  • Am Ende der Zeile folgt die Seitenangabe
  • Eine Klassifikationsnummer gilt nur für den Textteil der Arbeit
  • Nicht mehr als drei oder vier Gliederungspunkte
  • sieben/ acht Unterpunkte pro Gliederungspunkt
  • Pro Gliederungspunkt einen Mindesttextumfang von einer (halben) Seite
  • Nicht mehr als vier Seiten Text pro Gliederungspunkt
  • Stellenwert des Textes und Gliederungsebene sollten übereinstimmen
  • Keine Füllwörter, Satzzeichen oder Fragesätze
  • Möglichst im Nominalstil
  • Keine wörtliche Wiederholung des Hauptpunktes in den Unterpunkten

Der Aufbau einer Bachelorarbeit ist mit dem Prinzip des Hausbauens vergleichbar: Das solide Fundament stellt bei deiner Bachelorarbeit der Stand der Forschung da, sodass in jedem weiteren Kapitel mehr Wissen präsentiert werden kann.

Am Schluss folgen – wie das Dach eines Hauses – Fazit und Rückschlüsse auf die anfangs beschriebene Theorie. Beispiele für gute und nicht so gute Gliederungen sowie mehr Informationen zu Aufbau und Klassifikation einer Bachelorarbeit findest du in diesem Artikel. Hier entlang:

Gliederung & Aufbau der Bachelorarbeit

Einleitung der Bachelorarbeit schreiben

Einleitung der Bachelorarbeit schreiben

Eine Einleitung ist genauso wie der Hauptteil und Schluss ein sehr wichtiges Kapitel der Bachelorarbeit. Meist wird sie vom Prüfer als Erstes gelesen. Deshalb sollte die Einleitung auch perfekt geschrieben sein und einen ersten (guten) Eindruck hinterlassen. Die Einleitung einer Bachelorarbeit sollte zum Thema hinführen und die Ausgangssituation darlegen. Der Bogen sollte bis zum Fazit gespannt werden können.

Eine gelungene Einleitung beantwortet dem Leser folgende Frage:

  • Warum soll ich diese Bachelorarbeit lesen? (Relevanz)
  • Was habe ich davon, wenn ich diese Bachelorarbeit lese? (Forschungsfrage)
  • Warum wird nicht das gesamte Problem behandelt? (Vorgehensweise)
  • Muss ich die ganze Bachelorarbeit lesen? (Aufbau)
  • Warum soll ich mich mit Theorien beschäftigen, wenn ich etwas über die Lösung des Problems erfahren will?

Inhalt der Einleitung:

1. Eine Einleitung sollte zunächst zum Thema hinführen. Dies kann mithilfe einer provozierenden Behauptung, einer Frage, eines Erfahrungsberichts, der zum Thema hinführt, einer Beschreibung, die das Problem umreißt oder eines Zitates geschehen.

2. Im nächsten Schritt sollte die Begründung der Relevanz dieses Themas folgen.

3. Anschließend solltest du etwas über den Gegenstand der Bachelorarbeit schreiben, wobei du deine Forschungsfrage nennst und beschreibst.

4. Auch das Ziel der Arbeit ist Inhalt einer gelungenen Einleitung. Hier gilt es darauf zu achten, dass Titel und Ziel der Bachelorarbeit nicht identisch sind.

5. Danach solltest du die Methoden, deinen Bearbeitungsansatz und den Gang der Untersuchung kurz beschreiben (Wie gehe ich vor, um die Forschungsfragen zu beantworten?).

6. Zudem dürfen die Abgrenzung der behandelten Fragen und deren Begründung nicht fehlen.

7. Zu guter Letzt wird in der Einleitung einer Bachelorarbeit in wenigen Sätzen der Aufbau der Arbeit kurz umrissen.

Im folgenden Artikel findest du Beispiele, Vorlagen und genauere Informationen zu einer gelungenen Einleitung für deine Bachelorarbeit. Hier entlang:

Einleitung der Bachelorarbeit

Hauptteil schreiben für die Bachelorarbeit

Hauptteil schreiben für die Bachelorarbeit

Der Hauptteil verbindet Einleitung und Schluss und ist somit das Herzstück deiner Bachelorarbeit. Beim Hauptteil-Schreiben solltest du dich mit der Fragestellung aus der Einleitung auseinandersetzen und dazu alle relevanten Details im Hauptteil deiner Bachelorarbeit beleuchten. So führst du im Hauptteil zum Ergebnis deiner Bachelorarbeit hin, worauf dann der Schluss deiner Arbeit folgt. Kurz gesagt ist Inhalt des Hauptteils alles Relevante, was zur Aufarbeitung der Forschungsfrage führt.

Aufbau des Hauptteils Inhalt des Hauptteils
Beginn des Hauptteils Ordne dein Thema in einen wissenschaftlichen Kontext ein. Erörtere den Stand der Forschung zu deinem Forschungsthema und führe eine Begriffsklärung (Definition) aller relevanten Begriffe durch.
Mitte bis Schluss des Hauptteils Beschreibe die verwendete (empirische) Methodik, beschreibe deine Stichprobenauswahl und die Durchführung deiner Erhebung. Auch das Beschreiben, Interpretieren und kritische Hinterfragen deiner Ergebnisse ist Teil des Hauptteils.
Im gesamten Hauptteil… …sollte der rote Faden erkennbar sein, d. h. Argumente müssen logisch dargelegt werden und der Aufbau systematisch gestaltet sein.
Schreibstrategie „Vom Allgemeinem zum Speziellen“

Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Bachelorarbeit, in dem detailliert dargelegt wird, wie du zur Beantwortung der Forschungsfragen gekommen bist, welche Schwierigkeiten es gab, welche Resultate sich ergeben haben und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Auch die theoretischen Überlegungen, die zur Forschungsfrage geführt haben, sind Teil des Hauptteils (vgl. Karmasin; Ribing 2014: 29). Der Hauptteil ist also auch der längste Teil deiner Bachelorarbeit.

Das Schreiben des Hauptteils kann in vier Schritte zusammengefasst werden. Zunächst solltest du einen theoretischen Rahmen für das Forschungsthema schaffen, danach folgt ein objektiver Vergleich unterschiedlicher Positionen, die in der Literatur zu diesem Forschungsthema zu finden sind. Im nächsten Schritt wird der aktuelle Forschungsstand erläutert – durch Begriffsklärung oder Einbettung der Forschungsfrage in die bestehende Literatur. Wenn du eine empirische Erhebung für deine Bachelorarbeit planst, werden als letzter Schritt die verwendete Methodik, Stichprobenauswahl, Durchführung der Erhebung, Beschreibung der Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen hinzugefügt. Folgendes solltest du beim Schreiben des Hauptteils unbedingt beachten:

  • Schaffe einen Rahmen für detaillierte Erläuterungen im Hauptteil
  • Ziehe relevante Literatur mit ein, definiere alle relevanten Begriffe und Bette das Forschungsthema deiner Bachelorarbeit in einen wissenschaftlichen Gesamtkontext ein. Finde z. B. eine Forschungslücke, die du mit deiner Bachelorarbeit zu schließen versuchst.
  • Zeige im Hauptteil systematisch die Schritte auf, die zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind

Grundsätzlich werden bei Bachelorarbeiten zwischen empirischer und theoretischer Arbeit unterschieden. Nicht jede Bachelorarbeit braucht einen empirischen Teil. Was die Unterschiede dieser beiden Arten von Bachelorarbeiten sind, Beispiele für einen gelungenen Hauptteil und alles, was du sonst noch so beachten solltest, kannst du im folgenden Artikel nachlesen. Hier entlang:

Hauptteil schreiben

Fazit der Bachelorarbeit schreiben

Fazit der Bachelorarbeit schreiben

Das Fazit soll die Bachelorarbeit gekonnt abrunden und wieder den Bogen zur Einleitung spannen. Häufig werden vom Prüfer nur Einleitung und Fazit gelesen und stichprobenartig Kapitel des Hauptteils unter die Lupe genommen. Dementsprechend nimmt ein gutes Fazit hohen Einfluss auf die Note der Bachelorarbeit. Doch es gibt einige Punkte, die beim Schreiben des Fazits besonders beachtet werden müssen.

Der Begriff Fazit ist im Kern gleichbedeutend mit den Begriffen Resümee, Perspektive, Ausblick oder Ergebnis(se) und meint eine evaluierende Zusammenfassung der Bachelorarbeit. Inhalt des Fazits ist die Beantwortung der Forschungsfrage(n), die Einordnung der Bachelorarbeit in einem Forschungskontext, Schwächen und kritische Reflexion der Arbeit sowie Schlussfolgerungen auf Theorie und Praxis, welche zu weiteren Forschungsbedarf führen können. Auch einen Ausblick in die Zukunft kann das Fazit beinhalten.

Unbedingt beachten: In einem Fazit werden nie neue Gedanken angeführt! Jeder Gedanke wird bereits im Hauptteil erläutert und im Fazit nur nochmals, zusammenfassend angeführt.

Die Länge des Fazits richtet sich nach der Länge der gesamten Bachelorarbeit. Da es ganz am Schluss der Bachelorarbeit steht, wird das Fazit auch als Letztes gelesen und sollte deshalb fehlerfrei und prägnant formuliert sein – der letzte Eindruck bleibt nämlich im Kopf! Am Schluss, also im Fazit, soll der Erkenntnisgewinn dieser Bachelorarbeit stehen, das Wichtigste auf einen Blick zeigen und die Bachelorarbeit zu einer runden Sache machen. Die folgende Tabelle zeigt dir, wie ein gutes Fazit für deine Bachelorarbeit aufgebaut ist:

Aufbau beim Fazit Erklärung
Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen des Hauptteiles Gebe einen Überblick über den Aufbau deiner Bachelorarbeit und erläutere kurz und prägnant die Ergebnisse der einzelnen Kapitel (vgl. Oertner; St. John; Thelen 2014: 31).
Die Antwort(en) auf die Forschungsfrage(n) Erläutere kurz und prägnant die Beantwortung der Frage und setzte somit die einleitende Forschungsfrage und die Antwort aus dem Schlussteil in eine Beziehung (vgl. Bänsch; Alewell 2013: 6).
Kritische Reflexion der Bachelorarbeit Ordne deine Ergebnisse in einen wissenschaftlichen Kontext ein, schätze den Geltungsbereich deiner Ergebnisse kritisch ein (vgl. Winter 2004: 76); nennen mögliche Kritikpunkte und Einschränkungen der Bachelorarbeit (vgl. Oertner; St. John; Thelen 2014: 31).
Konsequenzen, die aus den Ergebnisse gezogen werden können Ziehe Schlussfolgerungen und nennen noch offen gebliebene Fragen (vgl. Samac; Prenner; Schwetz 2014: 74). Mache Vorschläge für weiteren Forschungsbedarf (vgl. Franck 2004: 199).
Ausblick Projiziere deine Ergebnisse in die Zukunft und skizziere Auswirkungen der Ergebnisse auf die Praxis und Theorie (vgl. Stickel-Wolf; Wolf 2013: 208).

Im Folgenden Artikel findest du noch genauere Informationen, Tipps und Tricks zum Fazit Schreiben sowie eine Checkliste, die hilft, stilistische Fehltritte beim Fazit und Resümee Schreiben vermeiden kann. Hier entlang:

Fazit schreiben

Abstract schreiben bei der Bachelorarbeit

Abstract der Bachelorarbeit schreiben

In einem Abstract der Bachelorarbeit sollte dem Leser in Kürze alles gezeigt werden, was in der Bachelorarbeit erreicht wurde. Dementsprechend ist der Abstract kein Klappentext, wie er auf der Rückseite von Romanen zu finden ist. In einem Abstract sollen sachlich alle relevanten Fakten zur Bachelorarbeit präsentiert werden. Man muss sprichwörtlich die Katze aus dem Sack lassen und jeden Gliederungspunkt in ungefähr zwei Sätzen zusammenfassen (vgl. Kruse 2007: 186). Es können auch passende Schlagwörter deiner Bachelorarbeit im Abstract eingefügt werden. Dies ermöglicht einen guten Überblick über die Schwerpunktthemen deiner Bachelorarbeit (vgl. Oertner, St. John; Thelen 2014: 30).

Tipp: Alle Informationen, die du für den Abstract brauchst, hast du bereits im Schlussteil zusammengefasst, denn im Schluss schreibst du bereits, wie Forschungsfragen beantwortet werden konnten und welche Methode du dafür verwendet hast (vgl. Stickel-Wolf 2013: 249).

Den Inhalt, der in den Abstract gehört, zeigt dir die folgende Tabelle (adaptiert von Kruse 2007: 186):

Gliederung des Abstracts Inhalt des Abstracts
Abstract Einleitung Forschungsfrage, Forschungskontext, Forschungslücke, aufgestellte Hypothesen
Methode Forschungslücke schließen: Methoden, Untersuchungs- und Auswertungsverfahren
Ergebnisse Wichtigste Ergebnisse (positiv und negativ)
Diskussion Interpretation der Ergebnisse im Abstract: Empfehlungen für die praktische Arbeit, weitere Forschung, Theoriediskussion usw.

Damit Publikationen nicht nur für den deutschen Lesermarkt, sondern auch für den internationalen zugänglich werden, ist es häufig üblich eine englische Kurzzusammenfassung der Bachelorarbeit anzuhängen. Dies ist jedoch nur notwendig, wenn es von der Uni, dem Institut oder dem Betreuer verlangt wird. Die englische Kurzzusammenfassung in einer Bachelorarbeit sollte „auf der gleichen Seite in gut lesbares Englisch [übersetzt werden], was internationaler Gepflogenheiten entspricht“ (Samac; Prenner; Schwetz 2009: 56). Für das Schreiben einer englischen Kurzusammenfassung wird empfohlen englische Literatur zu dem Forschungsthema zu lesen, da die englische Wissenschaftssprache sich von der deutschen unterscheiden kann (vgl. Karmasin; Ribing 2014: 45).

Der Abstract steht üblicherweise am Anfang jeder Bachelorarbeit (vgl. u. a. Rossing; Prätsch 2005: 89; Samac; Prenner; Schwetz 2009: 56) und genauer: zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis (vgl. Stickel-Wolf; Wolf 2013: 249). Formulieren solltest du den Abstract allerdings erst nach Beenden deiner Arbeit, denn eine präzise Zusammenfassung der Bachelorarbeit kannst du erst geben, wenn dir alle Ergebnisse und deren Interpretationen bekannt sind (vgl. Rossing; Prätsch 2005: 89). Wenn du auf diese Ratschläge achtest, wird der Abstract deiner Bachelorarbeit gelingen. Für ausführlichere Informationen, Beispiele und einem Video-Tutorial, lese den folgenden Artikel. Hier entlang:

Abstract schreiben

Danksagung der Bachelorarbeit schreiben

Danksagung der Bachelorarbeit schreiben

Die Danksagung ist kein verpflichtender Teil in der Bachelorarbeit. Dennoch kommt sie in den meisten umfangreichen Bachelorarbeiten vor.

Bei einer Danksagung handelt es sich um einen formlosen und persönlichen Text in  der Bachelorarbeit, der der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit vorangestellt wird. Die Danksagung zählt nicht als Gliederungspunkt und wird immer persönlich geschrieben. Dem Verfasser ist dabei freigestellt, wie er sie gestaltet und formuliert. Wem und wofür gedankt werden kann, ist jedoch heikel und so mancher Student hat sich den einen oder anderen Fauxpas geleistet.

Grundsätzlich kann eine Danksagung verschiedene Aspekte aufgreifen, z. B.:

  • Hinweise auf Unterstützung in fachlicher, sachlicher oder finanzieller Form.
  • Informationen zum persönlichen Verhältnis zum bearbeiteten Thema.
  • Auskunft darüber, wer die Anregung zum Thema gegeben hat.
  • Erklärungen darüber, wo und wie die Arbeit entstanden ist, z. B. bei einer intensiven Forschung.
  • Aussagen über (überwundene) Hindernisse und Schwierigkeiten beim Schreiben der Bachelorarbeit.

Diese Tipps machen die Danksagung der Bachelorarbeit zum vollen Erfolg.

Natürlich musst du aber auch die Sprache in der Danksagung beachten, denn auch wenn sie nicht direkt zur Bachelorarbeit gehört, solltest du doch im Hinterkopf behalten, dass es sich um ein seriöses Schriftstück handelt.

Grobe Richtlinien zur Danksagung in der Bachelorarbeit gibt es also trotzdem:

Aspekt Richtlinie in der Danksagung
Länge Nicht viel länger als eine Seite
Platzierung Die Danksagung steht noch vor dem Inhaltsverzeichnis
Formalia Nicht in der Gliederung nennen, nicht nummerieren
Sprache Nicht zu blumig, das wirkt schnell unseriös; Sprichwörter und Zitate nur wohl überlegt einsetzen.
Perspektive Hier kann die Ich-Form verwendet werden. (Achtung: Unbedingt in der Bachelorarbeit selbst vermeiden)

Wenn du dich noch genauer über die Danksagung für deine Bachelorarbeit informieren möchtest, findest du nützliche Infos, Tipps und auch Beispiele für Formulierungen in unserem Beitrag zum Thema Danksagung schreiben.

Danksagung schreiben

Wissenschaftliches Schreiben

Hol dir hier noch mehr Tipps, worauf du beim Schreiben der Bachelorarbeit achten solltest.

Tipp 1 Achte immer darauf, dass sich ein roter Faden durch deine Bachelorarbeit zieht. Tipp 3 Auch wissenschaftliches Schreiben will gelernt sein. Informiere dich für deine Bachelorarbeit.
Tipp 2 Informiere dich, wie man in einer Bachelorarbeit wissenschaftlich argumentiert. Tipp 4 Informiere dich, wann man in einer Bachelorarbeit Fußnoten einsetzen sollte.

Den roten Faden durch die Bachelorarbeit ziehen

Den roten Faden durch die Bachelorarbeit ziehen

Der metaphorische Begriff „roter Faden“ wird häufig in Verbindung mit der Bachelorarbeit verwendet, jedoch ist den meisten Studenten überhaupt nicht bewusst, was damit genau gemeint ist. Dennoch ist der rote Faden in der Bachelorarbeit enorm wichtig. Dieser sollte sich nämlich von der Einleitung bis zum Fazit durch die Arbeit ziehen. Darüber hinaus sollte ein roter Faden bereits in der Gliederung erkennbar sein. Der roten Faden ist also die Metapher für eine innere Logik oder Kohärenz einer wissenschaftlichen Arbeit, wie die Bachelorarbeit eine ist.

Warum ist der rote Faden so wichtig? Er zeigt dem Leser, dass ein klares Ziel angestrebt wird und damit am Ende der Bachelorarbeit ein Erkenntnisgewinn wartet.
Woher kommt die Richtung für den roten Faden? Die Forschungsfrage selbst bestimmt die Richtung der Bachelorarbeit und somit die Richtung des roten Fadens, das bedeutet auch, dass in die Arbeit nur Elemente gehören, die auch zur Beantwortung der Forschungsfragen führen!
Wie kommt der rote Faden zur Geltung? Sowohl auf der sprachlichen Ebenen (durch Textelemente wie ähnlich, auch, ebenso…) (vgl. Rossing; Prätsch 2005: 152), als auch auf der inhaltlichen, zusammenfassenden Ebene (am Ende des Kapitels werden zentrale Aussagen wiederholt) (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002 127) wird der rote Faden in der Bachelorarbeit sichtbar.
Was habe ich vom roten Faden? Der rote Faden dient auch dem Autor der gedanklichen Stütze, denn es können Argumentationsketten gebildet werden, die dann mit empirischen Belegen oder Argumenten aus verschiedenen Quellen gestützt werden können (vgl. Kornmeier 2008: 128).
Außerdem hilft er dir beim Entwerfen der Gliederung (vgl. Winter 2005: 41), beim Formulieren von Kapitelüberschriften und Leitfragen (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002: 126ff.)

Der rote Faden kommt also sowohl auf der sprachlichen und der gedanklichen Ebene als auch auf der Gliederungsebene zum Vorschein. Durchbrochen wird der rote Faden durch Inhalte, die nicht zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen, deshalb gehören in deine Bachelorarbeit auch nur Informationen, Argumente und Beweise, welche dazu dienen, die Forschungsfrage zu klären.

Du möchtest mehr darüber wissen, wie du den roten Faden durch deine Bachelorarbeit ziehst? Diese Tipps, Tricks und Beispiele zeigen, wie man einen roten Faden in die Bachelorarbeit bringt und somit Transparenz für den Leser schafft. Hier entlang:

Der rote Faden

Wissenschaftliches Argumentieren in der Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Argumentieren in der Bachelorarbeit

Wissenschaftlich zu schreiben, heißt auch, wissenschaftlich zu argumentieren. Sprich, wie beziehe ich in meine Argumentation Quellen ein und wie behandele ich diese? So mancher Student fragt sich, ob es nicht klug sei, nur Quellen zu zitieren, die sich mit den eigenen Ergebnissen der Bachelorarbeit decken. Doch beim wissenschaftlichen Schreiben ist genau das Gegenteil der Fall.

Wissenschaftliche Argumentation, die du in der Bachelorarbeit anwenden solltest, lässt sich mit dem Bild einer Waage vergleichen.

wissenschaftlich Argumentieren Bachelorarbeit Waage

Der Sockel, auf dem die Argumentation lastet, besteht aus dem Material, das aus Sekundärliteratur oder empirischen Daten gewonnen werden kann. Der Balken, welcher die Waagenschalen balanciert, ist die Methode der Argumentation, also die Art und Weise, wie das Material des Sockels analysiert wird.

Die beiden Waagschalen der Argumentation sind zum einen die Hypothese, also Vermutung oder mögliche Antworten auf die Forschungsfrage und zum anderen die Belege, welche die Hypothesen begründen sollen. Nun ahnst du es wahrscheinlich schon: Hypothesen und deren Belege sollten sich im Rahmen einer Argumentation die Waage halten.

In der Praxis des Schreibens bedeutet die Balance der Waage halten, dass auf jede Hypothese ein Beleg folgen sollte, entweder durch Ergebnisse aus einer Studie oder durch die von dir erhobene Daten.

In dem folgenden Artikel erhältst du noch genauere Informationen und ein Video-Tutorial, das zeigt, wie du ein geschicktes Netz aus Argumenten webst und deiner Bachelorarbeit die wissenschaftliche Note verpasst kannst. Hier entlang:

Argumentation schreiben

Fußnote einfügen in der Bachelorarbeit

Fußnoten einfügen für Anmerkungen in der Bachelorarbeit

Fußnoten sind Teil des wissenschaftlichen Schreibens und können in der Bachelorarbeit vielfältig eingesetzt werden. Doch wofür braucht man sie und was sind Fußnoten eigentlich? Sie heißen Fußnoten, weil sie durch einen Querstrich vom eigentlichen Fließtext abgegrenzt in der Fußzeile der Bachelorarbeit stehen. Im Fließtext steht dann eine hochgestellte Zahl. Das Einfügen einer Fußnote ist mit jedem Schreibprogramm einfach möglich.

Fußnoten bei Word einfügen – so geht’s:

Schritt 1: Mit dem Cursor gehst du auf die wünschte Stelle im Text, an die du die Fußnote einsetzten willst.
Schritt 2: In der Registerkarte „Verweise“ à auf „Fußnote“ klicken
Schritt 3: Jetzt kannst du den Text für deine Fußnote verfassen. Er erscheint automatisch in der Fußzeile.

Zwar sind Fußnoten nicht integraler Bestandteil der Bachelorarbeit, jedoch können sie den Informationsgehalt bereichern. Fußnoten enthalten nämlich zusätzliche Anmerkungen, wie u. A. Definitionen oder Literaturempfehlungen und zeigen dem Leser, dass alle Möglichkeiten mitbedacht wurden und auch auf die Themeneingrenzung sowie den roten Faden geachtet wurde.

Grundsätzlich wird zwischen den drei folgenden Typen von Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten, wie z. B. deiner Bachelorarbeit, unterschieden:

Fußnoten-Typ Erklärung
Ergänzungen Alternative Formulierungen, Definitionen, Literaturempfehlungen für nähere Informationen, Übersetzungen, usw.
Erklärungen z. B. einer Formel
Querverweise Auf andere Stellen in der Bachelorarbeit, damit Zusammenhänge erkennbar werden (vgl. Stickel-Wolf; Wolf 2013: 186)

Der Fließtext muss auch ohne Fußnote gut verständlich sein und der Lesen darf nicht den Eindruck gewinnen, dass etwas fehlt, wenn er die Fußnoten nicht ließt. Fußnoten stellen immer nur eine Ergänzung dar.

Außerdem solltest du darauf achten, nicht zu viele Fußnoten in deine Bachelorarbeit zu packen. Der Fließtext sollte nicht ausschließlich aus Fußnoten bestehen.

Bei einem gezielten Einsatz von Fußnoten mit interessantem Inhalt stellen sie eine Bereicherung für deine Bachelorarbeit dar. Es gilt also, dass Fußnoten eher die Ausnahme, als die Regel sein sollten (vgl. Wagner 2012: 162).

Im folgenden Artikel wird noch ausführlicher erklärt, wie Fußnoten sinnvoll in die Bachelorarbeit eingefügt werden können. Hier entlang:

Fußnoten einfügen in Word

Wissenschaftliches Schreiben in der Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Schreiben in der Bachelorarbeit

Die gehobene Sprache und der wissenschaftliche Ausdruck sollen in der Bachelorarbeit die hohe Kompetenz des Schreibers erkennen lassen. Da der Ton die Musik macht, werden einem gekonnten Ausdruck auch eine größere Bedeutung und ein höherer Informationsgehalt beigemessen. Wissenschaftliches Schreiben ist also sehr bedeutend für die Bachelorarbeit.

Do's beim wissenschaftlichen Schreiben Don`ts beim wissenschaftlichen Schreiben
kurze Sätze mit prägnanten Formulierungen zeichnen den wissenschaftlichen Schreibstil aus. X möglichst komplizierte, langatmige Sätze, die am Ende niemand versteht, also bitte keine Bandwurmsätze!

Formulierungen: Die Sätze sollen so formuliert werden, dass die wichtigen Informationen im Hauptsatz stehen und die Zusatzinformationen in den Nebensätzen. Auf Doppelungen durch sinnverwandte Verben, emotionale oder ausschmückende Adjektive solltest du besser verzichten – also keine Poetik oder Füllwörter!

Fachausdrücke: Teil des wissenschaftlichen Schreibens in Bachelorarbeiten sind natürlich Fachausdrücke und Abkürzungen. Es gilt jedoch, diese möglichst sparsam zu benutzten und deren Bedeutung in einer anfangs angeführten Definition klar festzulegen.

Anglizismen: In einer Bachelorarbeit sind modische Kunstwörter oder Anglizismen, die nicht im deutschen Wortschatz vorkommen, überflüssig. Ziel der Bachelorarbeit und des wissenschaftlichen Schreibens soll es sein, klare Ergebnisse und wissenschaftliche Fakten zu präsentieren.

Tempus: Die verwendete Zeit in der Bachelorarbeit ist die Gegenwart. Auch wenn das Beschriebene zeitlich in der Vergangenheit war – immer die Gegenwartsform verwenden!

Person: Vermeiden solltest du auch die Ich-Form in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Umgehen kannst du Ich-Formulierungen durch Passivkonstruktionen oder durch Ich-Umschreibungen in der Dritten Person („Die Verfasserin vertritt die Meinung, dass…“).

Gendergerechte Sprache: Ein viel diskutiertes Thema ist das Für und Wider gendergerechter Sprache an Universitäten und somit auch in wissenschaftlichen Arbeiten, wie die Bachelorarbeit eine ist (vgl. Theisen 2013). Für deine Bachelorarbeit wird nicht empfohlen „modische Kunstwörter wie ´StudentInnen´, ´BürgerInnen´, oder ´DozentInnen´, mit dem modernen großen ´I´ in der Mitte, sind keine Hilfe;“ (2009: 113).

Karmasin und Ribin empfehlen dagegen entweder das Sichtbarmachen des Geschlechts beim wissenschaftlichen Schreiben in deiner Bachelorarbeit, als ´Teilnehmerinnen und Teilnehmer´, oder das Neutralisieren des Geschlechts, wie exemplarisch ´Teilnehmende´, ´Arbeitskräfte´ oder ´Lehrende´ (vgl. ebd. 2014: 40f.). Es besteht auch die Möglichkeit am Anfang deiner Bachelorarbeit eine Randbemerkung in einer Fußnote zu machen mit ungefähr diesem Text: ´Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die weibliche Form in der gesamten Arbeit verzichtet´.

Im folgenden Artikel bekommst du weitere Tipps und Tricks sowie zahlreiche Beispiele und ein Video-Tutorial zum wissenschaftlichen Schreiben einer Bachelorarbeit. So klappt es mit dem wissenschaftlichen Schreiben und du verleihst deiner Bachelorarbeit das i-Tüpfelchen. Hier entlang:

Wissenschaftliches Schreiben

Stilmittel in der Bachelorarbeit

Stilmittel in der Bachelorarbeit

Stilmittel kennzeichnen den Ausdruck eines Textes. Stilmittel sind nicht nur gebräuchlich in lyrischen Texten oder zur Gedichtanalyse in der Schule, sondern können auch Anwendung in der Bachelorarbeit finden. Entweder als Untersuchungsgegenstand oder aber als Methode um die eigene Bachelorarbeit mithilfe von Stilmitteln literarisch aufzuwerten.

Grundsätzlich können Stilmittel in die vier Kategorien eingeteilt werden:

  • Hinzufügen
  • Unterdrücken
  • Auslassungen auf der Ausdrucksebene
  • Auslassungen auf der Inhaltsebene

Diese werden in der Schriftsprache eingesetzt – im Gegensatz zu rhetorischen Mitteln, welche im Sprechen zum Ausdruck kommen. Die Voraussetzung, dass du Stilmittel oder sprachliche Mittel in deine Bachelorarbeit einfügen darfst, ist, dass diese zur Verständlichkeit des Textes beitragen müssen.

Vermeiden solltest du in deiner Bachelorarbeit auf jeden Fall ausschmückende Adjektive, Doppelungen, komplizierte Fachausdrücke, zu viele und unnötige Abkürzungen, modische Kunstwörter und Anglizismen.

Wie das Einfügen von Stilmitteln in einer Bachelorarbeit genau geht und welche Stilmittel du besser weglässt, erfährst du im Beitrag. Hier entlang:

Stilmittel

Rhetorische Mittel für die Bachelorarbeit

Rhetorische Mittel für die Bachelorarbeit

Rhetorische Mittel beziehen sich hauptsächlich auf gesprochene Sprache, doch auch für deine Bachelorarbeit kannst du dir die Wirkung verschiedener rhetorischer Mittel zunutze machen. Ziel von rhetorischen Mitteln ist nicht die Vermittlung von Fakten und Sachverhalten, sondern vielmehr das Überzeugen. Im Gegensatz zu Stilmitteln beziehen sich rhetorische Mittel eher auf die verbale Kommunikation. „Rhetorisches Wissen ist insgesamt durch die rhetorische Theorie systematisiertes sprachliches Wissen“ (Landfester 2008: 318).

Eingesetzt werden sie in Reden, Referaten, in Kolloquien, Vorträgen oder Texten, die zur Rezitation gedacht sind. Und sie können auch in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden – allerdings nur, wenn sie zur besseren Verständlichkeit beitragen! In deiner Bachelorarbeit vermeiden solltest du unbedingt Doppelungen, ausschmückende Adjektive, zu viele und unnötige Fachausdrücke, übertrieben viele Abkürzungen, modische Kunstwörter oder Anglizismen. Zur Auswahl hast du eine Vielzahl von Rhetorischen Mitteln. Die Bekanntesten sind sicherlich die Folgenden:

  • Allegorie: systematische Metapher
  • Alliteration: Wiederholung des Anfangsbuchstabes
  • Anapher: Wiederholung einer oder mehrerer Wortgruppen
  • Antithese: Gegenbehauptung zu einer These
  • Euphemismus: Beschönigung
  • Hyperbel: Übertreiben
  • Ironie: Ausdrücken des Gegenteils
  • Metapher: bildliche Bedeutung eines Wortes
  • Personifikation: Vermenschlichung
  • Sarkasmus: höhnende Rede

Welche weitere rhetorische Mittel es gibt, welche davon geeignet sind, um deine Bachelorarbeit literarisch aufzuwerten und welche du dabei eher vermeiden solltest, erfährst du im folgenden Artikel. Hier entlang:

Rhetorische Mittel

Wissenschaftliches Zitieren

Die Zitierregeln für die Bachelorarbeit auf einen Blick

Die Zitierregeln für die Bachelorarbeit auf einen Blick

Zitieren gibt der Bachelorarbeit ihre Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse werden dadurch gewonnen, dass auf Vorwissen anderer Autoren aufgebaut wird. Sei es durch Wissen aus Büchern, Fachjournals, Artikeln oder aus Online-Beiträgen. Dies darf aber auf keinen Fall klammheimlich geschehen.

Fremdes Gedankengut muss immer deutlich im Text zu erkennen sein. Zitierregeln helfen beim Schreiben der Bachelorarbeit. Diese Regeln sind zusammengefasst in sog. Zitiersystemen, die jede ihre eigene Form hat, wie Quellen in der Bachelorarbeit angegeben werden.

Die gängigsten Varianten der Zitation sind die Harvard-Zitierweise, die Deutsche Zitierweise oder die APA-Zitierweise. Hier findest du einen Vergleich der beiden am häufigsten verwendeten Zitiersysteme:

Zitierregeln Bachelorarbeit Vergleich
Wichtig: Bevor du anfängst deine Bachelorarbeit zu schreiben, informiere dich, welche Art von Zitierregeln an deiner Uni bzw. an deinem Institut gewünscht wird. Wichtig ist dann, dich für eine von beiden Varianten zu entscheiden und deren Regeln in der gesamten Bachelorarbeit durchzuhalten. Nicht die Zitierweise wechseln!

Unabhängig, ob du der Harvard-Zitierweise, den Deutschen-Zitierregeln oder der APA-Zitierweise folgst, gibt es immer mehrere Möglichkeiten der Zitation, nämlich

  • das direkte Zitat und
  • das indirekte Zitat (Paraphrase).

Auch hierzu gibt es Regeln, wie du direkte und indirekte Zitate je nach gewähltem Zitiersystem handhaben musst.

Nach Möglichkeit solltest du in deiner Bachelorarbeit nur Originalquellen zitieren und nicht die Stellen, die bereits zitiert wurden, noch einmal zitieren.

Falls einmal die Originalquelle aber nicht auffindbar ist, kann auch ein Sekundärzitat (=übernommenes Zitat) eingefügt werden. Dies musst du in deiner Bachelorarbeit jedoch dann auch entsprechend kennzeichnen (siehe Tabelle oben).

Merke: Jeder zitierte Inhalt muss mit einer Quellenangabe versehen werden, damit die fremde Leistung von der eigenen Leistung unterschiedenen werden kann. Sobald ein fremder Gedanke ohne Quellenangabe übernommen wird, gilt dies als geistiger Diebstahl, also als Plagiat.

Du willst dich genauer über die Zitierregeln in einer Bachelorarbeit informieren? Im folgenden Artikel siehst du alle Zitierregeln auf einen Blick und ein Video-Tutorial zum Umgang mit diesen Zitierregeln. Hier entlang:

Zitierregeln auf einen Blick

Richtig zitieren in der Bachelorarbeit mit Beispielen

Richtig Zitieren in der Bachelorarbeit mit Beispielen

Viele Bacheloranden begegnen dem Zitieren in der Bachelorarbeit mit großer Unsicherheit und Respekt – und das zurecht, denn das richtige Zitieren verleiht deiner Bachelorarbeit die Wissenschaftlichkeit. Ein zu großer Respekt davor kommt wahrscheinlich von der Flut verschiedenster Zitierarten, den Vorgaben des Lehrstuhls oder den formellen Wünschen des Betreuers. So manch ein Student fühlt sich beim Thema Zitieren im Stich gelassen. Allerdings wird beim Zitieren oft unbegründet Angst erzeugt, denn wie überall wird auch hier nur mit Wasser gekocht. Es gilt nur, einige Regeln zu beachten und schon wirst du zum Zitierprofi.

Die wichtigsten Regeln für das direkte Zitieren in einer Bachelorarbeit werden in der folgenden Tabelle gezeigt:

Zitierregeln für direkte Zitation Erklärung
Zitate der Umgebung anpassen Der Satzbau des Zitates muss dem Satz in deiner Bachelorarbeit grammatikalisch angepasst werden (vgl. Rossig; Prätsch 2005: 124)
Seitenzahl und Anführungsstriche in Quellenangabe bei wörtlichen Zitaten Bei direkten Zitaten wird der zitierte Text in Anführungsstriche gesetzt und die Quellenangabe mit Seitenzahl versehen und ohne „vgl.“ in Klammern direkt nach dem Zitat angefügt (bzw. als Fußnote in die Fußzeile.
Nicht wörtliches Übernehmen bei wörtlichen Zitaten muss gekennzeichnet werden Auslassungen oder Ergänzungen werden mit eckiger Klammer gekennzeichnet. Dies wird z. B. notwendig, damit das Zitat grammatikalisch in den Satz passt:
„veränderten Verbraucherstrukturen und -bedürfnisse[n]“ (Bürgermeister; Schambach 2005: 11) oder: „die Abstimmung und Harmonisierung von Handlungen der Organisationsmitglieder […] in Hinblick und Richtung auf die Ziele und Zwecke der Organisation […]“ (Straehle 1991: 520f.)
Hervorhebungen bei wörtlichen Zitaten müssen gekennzeichnet werden Die Kennzeichnung erfolgt direkt nach der Hervorhebung mit [Anmerk. d. Verf.] (=Hervorhebung durch den Verfasser):
„in jedem Arbeitsfeld grundsätzlich eine Koordiniertheit [Anmerk. d. Verf.] der verschiedenen Tätigkeiten“ (Wehner; Raethel 1996: 45).
Drei-Zeilen-Regel: Ist das Zitat länger, als drei Zeilen, muss vom Fließtext abgesetzt werden Meistens erfolgt dies durch
- geringeren Zeilenabstand,
- kursiver Schrift und
- Einrückung am linken Rand.
Zitate in Fremdsprache werden nicht übersetzt Die Übersetzung des Zitates kann als Fußnote ergänzt werden – muss aber nicht.

Im folgenden Artikel bekommst du weitere Tipps und Tricks zum richtigen zitieren – denn auch das indirekte Zitieren folgt einigen Regeln. Du bekommst auch Antworten auf Fragen zur idealen Länge des Zitats und zu Möglichkeiten des Abkürzens eines Zitates. Richtig zitieren in der Bachelorarbeit geht mit diesen Beispielen ganz einfach. Hier entlang:

Richtig zitieren

Die erlaubte Literaturangabe in der Bachelorarbeit

Die erlaubte Literaturangabe in der Bachelorarbeit

Bevor man sich damit beschäftigt, wie man richtig zitiert, muss geklärt werden, was denn überhaupt zitiert werden darf und welche Quellen bei der Literaturangabe (oder auch Quellenangabe, Quellenverzeichnis oder Literaturnachweise) der Bachelorarbeit als wissenschaftlich angesehen werden. Eigentlich sollte jedem Verfasser einer Bachelorarbeit bekannt sein, dass er wissenschaftliches Faktenwissen nicht aus Boulevardmagazinen oder Wikipedia gewinnen wird.

Grundsätzlich gilt, dass zitierfähige Quellen veröffentlich wurden und für Dritte leicht auffindbar sind: „Von Dritte kaum zu beschaffende Quellen wie mündliche Auskünfte, nicht veröffentlichte Hausarbeiten, Studienarbeiten und Diplomarbeiten oder Vorlesungs-Skripte sind damit nicht oder nur in Sonderfällen zitierfähig“ (Rossig; Prätsch 2005: 122). Zitierfähig sind allgemein Bücher (im Katalog der Unibib zu finden), Aufsätze (in digitalen Datenbanken zu finden), Fachbücher, Lexika, Artikel aus Fachzeitschriften, öffentliche Statistiken oder Gesetzte. Internetquellen sind prinzipiell mit Vorsicht zu behandeln, denn die Informationen dort sind nur schwer nachprüfbar und können sich ständig ändern. Manche (wissenschaftliche) Institute veröffentlichen Zeitschriften online oder manche Lexika sind auch online zu finden (wie beispielsweise das GablerWirtschaftslexikon) – aus diesen oder ähnlichen Quellen kann bei richtiger Zitierweise zitiert werden. Hier hast du eine Übersicht zu nicht zitierfähige Quellen:

  • Wikipedia (warum? Das kannst du ausführlicher im Artikel nachlesen)
  • Fernsehen
  • Vorlesungsskripte
  • Trivialliteratur (w. z. B. Illustrierte) und
  • Informationen von Gesprächen und Diskussionen.

Wenn du dir im Klaren bist, welche Quellen zitiert werden können, kennzeichnet die Literaturangabe dann die verwendete Quelle und grenzt somit fremdes Gedankengut vom eigenen ab. Die Literaturangabe verhindert also das Plagiieren anderer Ideen, denn mit der Angabe, welche Literatur verwendet wird, kann das Zitat nachgeprüft werden. Ziel der Bachelorarbeit ist es nämlich, eigene Leistung – aufbauend auf bereits vorhandenem Wissen – zu erbringen. Die eigene Leistung besteht dann darin, fremdes Gedankengut in die eigene Argumentation aufzunehmen und somit etwas Neues zu schaffen.

Die Literaturangabe steht direkt nach dem Zitat (unabhängig ob direktes oder indirektes Zitat) und verweist auf das Literaturverzeichnis am Ende der Bachelorarbeit. Je nachdem, welches Zitiersystem verwendet wird, unterscheidet sich die Form der Literaturangabe.

Die richtige erlaubte Literaturangabe verleiht der Bachelorarbeit eine wissenschaftliche Note. Mehr dazu erfährst du im folgenden Artikel, der auch ein Video-Tutorial beinhaltet. Hier entlang:

Literaturangabe

Plagiate in der Bachelorarbeit vermeiden

Plagiate in der Bachelorarbeit vermeiden

Zitieren ist nicht verboten, solange die wissenschaftlichen Regeln eingehalten werden. Zitieren ist sogar durch das Urheberrechtsgesetz für wissenschaftliche Zwecke erlaubt, also auch in der Bachelorarbeit. Warum also betrügen und im Nachhinein die fatalen Konsequenzen des Plagiierens tragen? Bacheloranden können ganz einfach Plagiate vermeiden, indem sie korrekt wissenschaftlich arbeiten. Dabei gilt generell und immer: Jeder Gedanke, der nicht von dir selbst stammt, muss mit einer Quellenangabe gekennzeichnet werden! Wenn Ideen andere nicht gekennzeichnet werden, wird dies als Plagiat bezeichnet und auch so behandelt. Die Konsequenz aus Plagiaten ist schwerwiegend: Titel können aberkannt werden, Prüfungen müssen wiederholt werden und es liegt sogar ein Strafbestand vor, da Plagiieren als Betrug gilt.

Was zählt alles als Plagiat? Es gibt verschiedene Arten des Plagiierens. Bei Textplagiaten wird Text zitiert ohne Quellenangabe, bei Ideenplagiaten werden Ideen von anderen als eigene verkauft, weil keine Quellen angegeben werden und es können fremdsprachliche Sätze übersetzt werden ohne Hinweise auf deren Ursprung. Auch die Übernahme von Metapher, Idiomen oder Zitaten gelten als Plagiate.

Wie können Plagiate entlarvt werden? Dafür gibt es spezielle Software, die den eingereichten Text mit sämtlichen Texten im www vergleicht. Diese Software kannst du dir zunutze machen und den Text deiner Bachelorarbeit auf mögliche Plagiate testen lassen. Hier kannst du dich über diesen Dienst informieren.

Gibt es verschiedene Stufen des Plagiierens? Plagiieren kann in unterschiedlichen Schweregraden erfolgen. Dabei kann als Grauzone bezeichnet werden, wenn z. B. nur ein wörtliches Zitat mit Quellenangabe versehen wird, jedoch die Paraphrase direkt danach ohne Quellenangabe. Korrekt ist in diesem Fall die Quellengabe noch einmal anzugeben, z. B. so: (vgl. ebd.), das steht für vergleiche ebenda und meint die gleiche Quelle, wie direkt zuvor angegeben. Ein weiterer Fall für die Grauzone ist dann gegeben, wenn du einen Text aus dem Englischen übersetzt und die Quellen korrekt angibst, jedoch vergisst anzugeben, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Ein Totalplagiat ist, wenn keine Quellenangabe erfolgt.

Wie kann ich Plagiate vermeiden? Immer, immer, immer Quellen angeben! Wenn du in einem Textabschnitt gar keine Quellenangabe hast, frage dich, ob das wirklich alles aus deinem Gedankengut (oder deiner eigenen empirischen Erhebung) entsprungen ist. Und nicht vergessen: Wenn du einen längeren Abschnitt aus immer derselben Quellen zitierst, gib am Ende jeden Abschnittes die Quelle (noch einmal) an. Lieber einmal mehr ein „(vgl. ebd.)“, als einmal zu wenig…

Diese Tipps im folgenden Artikel helfen dir, Plagiate in der Bachelorarbeit zu vermeiden. Hier entlang:

Plagiate vermeiden

Richtige Quellenangabe in der Bachelorarbeit

Richtige Quellenangabe in der Bachelorarbeit

Ein extrem wichtiger Punkt beim Erstellen deiner Bachelorarbeit ist, dass du darauf achtest die verwendeten Quellen richtig zu zitieren. Anschließend muss noch die richtige Quellenangabe genannt werden und das Literaturverzeichnis richtig erstellt werden.

Essenzielle Inhalte einer Quellenangabe deiner Bachelorarbeit:

  • Name & Vorname des Autors/der Autoren
  • Titel & Untertitel
  • Herausgeber und Titel der Aufsatzsammlung/des Sammelbandes, in dem das Werk erschienen ist
  • Seitenzahl (beim Sammelband)
  • Zeitschriftenname, Jahrgangsnummer, Heftnummer & Seitenzahl (von – bis)
  • Ort und Verlag

Diese Informationen des Werks, dass du zitierst, findest du meistens auf der ersten Seite beispielsweise des Buchs. Dabei sieht die Quellenangabe bei einem Buch anders aus als bei einem Sammelwerk und die einer Internetquelle unterscheidet sich von der Quellenangabe eines Zeitschriftenartikels. Wenn du aus einer Internetquelle zitierst ist es vor allem wichtig, die genaue Webadresse, sowie das Datum des letzten Zugriffs, genau anzugeben. Da im Internet, anders als in einem Buch, die Informationen schnell verändert werden können.

Wie so eine Quellenangabe genau aussehen muss, vor allem auch beim Buch zitieren, in einem Sammelwerk, bei Internetquellen und bei einem Zeitschriftenartikel erfährst du im Beitrag. Hier entlang:

Quellen richtig angeben

Mit APA zitieren in der Bachelorarbeit

Mit APA zitieren in der Bachelorarbeit

Du zitierst in deiner Bachelorarbeit um dem Leser genaue Informationen über deine Quellen zu geben. Dabei kannst du verschiedene Zitationssysteme in deiner Bachelorarbeit anwenden. Neben der deutschen Zitierweise und dem Harvard-System, kannst du auch mit APA zitieren, um Quellen in deiner Bachelorarbeit anzugeben.

Eine Besonderheit beim Zitieren mit APA, ist das Verwenden einer Referenzliste anstatt einer Bibliografie. Hier findest du die Unterschiede zwischen einer Referenzliste beim APA Style und einer Bibliografie:

Mit APA zitieren: Referenzliste Bibliografie
• Quellen, die du im Text zitiert hast (direkt und indirekt)
• Alphabetische Anordnung nach Nachnamen (im APA Style)
• Quellen, die du im Text zitierst hast
• Quellen, die du zur Recherche heranziehst aber nicht im Text zitierst
• Quellen sind gekoppelt an eine annotierte Beschreibung
• Wahlweise kann die Bibliografie chronologisch oder thematisch geordnet werden (nicht alphabetisch)

Beim APA Style handelt es sich um ein Autor-Jahr-System, bei dem du im Text Kurzbelege angibst und im Literaturverzeichnis eine komplette Literaturangabe machst, um so mit APA zu zitieren. Hier ein Beispiel von einer Quellenangabe im Literaturverzeichnis bei einer Monographie:

Textform:

Mit APA zitieren bei einer Monographie
(nach Samac et al. 2014: 115f., UCOL 2015: 7)

Quellenangabe im Literaturverzeichnis beim APA-Zitieren:

Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort: Verlag.

BEISPIEL im APA Style
Gaddes, William (1991): Lernstörungen und Hirnfunktionen. Eine neuropsychologische Betrachtung. Berlin: Springer.
Whitney, E., & Rolfes, S. (2011): Understanding nutrition (12th ed.). Australia: Wadsworth Cengage Learning.

Weitere Beispiele zu Quellenangabe im APA Style, wie aus einem Sammelband, Zeitschriften oder Internetquellen, findest du im Beitrag. Hier entlang:

Apa zitieren

Harvard-Zitierweise in der Bachelorarbeit

Harvard Zitierweise in der Bachelorarbeit

Am Anfang der Bachelorarbeit stellt sich eine entscheidende Frage: Welche Zitiermethode soll verwendet werden? In den meisten Fällen wird einem die Entscheidung durch die Vorgaben des Lehrstuhls bzw. des Betreuer abgenommen. In anderen Fällen wird die Zitierweise dem Studierenden aber freigestellt.

Eine Möglichkeit ist die Harvard Zitierweise. Der Unterschied zu anderen Zitierweisen besteht hauptsächlich in der Darstellung, denn der Sinn und Zweck hinter dem Zitieren ist immer der selbe.

Ein Unterschied zwischen dem „deutschen“ bzw. klassischem Anmerkungssystem und der amerikanischen Harvard Zitierweise, ist der Verzicht auf Fußnoten im Harvard Style. Der Quellenverweis wird nämlich bei der Harvard Zitierweise, direkt nach dem Zitat in runden Klammern angegeben. Dies nennt man den Kurzbefehl.

Hier siehst du ein Beispiel des Kurzbefehls der Harvard Zitierweise:

Theisen bemerkt, dass… (2013: 166).

Wie du oben siehst wird der Kurzbefehl direkt im Text, noch vor dem schließenden Satzzeichen, eingefügt. Dieser Kurzbefehl verweist direkt auf die ausführlichen Angaben im Literaturverzeichnis.

Im Beitrag findest du Beispiele und Erklärungen zur Harvard-Zitierweise. Erfahre die Vor- und Nachteile dieses Zitiersystems. Hier entlang:

Harvard Zitierweise

Deutsche Zitierweise in der Bachelorarbeit

Deutsche Zitierweise in der Bachelorarbeit

Beim Schreiben der Bachelorarbeit stellt sich jedem Studenten irgendwann die wichtige Frage welches Zitiersystem man für seine Arbeit benutzen soll. Oft wird diese Frage bereits vom Betreuer geklärt, denn viele Lehrstühle bevorzugen eine bestimmte Variante. In diesem Beitrag wird die deutsche Zitierweise erklärt, bei der die Quellenangabe mit Fußnoten erfolgt.

Demnach folgt nach jedem Zitat eine hochgestellte Anmerkungsziffer, diese dann im Seitenbereich ganz unten zu finden ist und eine vollständige Literaturangabe beinhaltet. Dies sieht dann wie folgt aus:

¹ Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 192.

Dabei ist zu beachten, dass die vollständige Literaturangabe trotzdem auch immer im Literaturverzeichnis aufgeführt werden muss. Es kann als Kompromiss, in der Fußnote nur ein mittelgroßer Beleg angegeben werden. Dieser soll dem Leser trotzdem ausreichend Informationen über die Quelle geben, um anschließend im Literaturverzeichnis die vollständige Angabe zu finden.

Die deutsche Zitierweise ist mit der Harvard Zitierweise die häufigste. Welche Zitierweise du letztendlich verwendest, hängt davon ab, ob du eventuell Vorgaben von deiner Universität hast oder falls du selbst wählen kannst, welche Zitierweise dir am leichtesten fällt.

Falls du die deutsche Zitierweise für deine Bachelorarbeit verwenden willst, findest du im folgenden Beitrag weitere nützliche Informationen dazu. Hier entlang:

Deutsche Zitierweise

Literaturverzeichnis – das Regelwerk für deine Bachelorarbeit

Literaturverzeichnis - das Regelwerk für deine Bachelorarbeit

Im letzten Abschnitt der Bachelorarbeit muss das Literaturverzeichnis aufgeführt werden, das alle verwendeten Quellen auflistet. Vor der Erstellung des Literaturverzeichnis für deine Bachelorarbeit, muss du dir erstmal im klaren sein, was damit eigentlich alles gemeint ist. Ein Literaturverzeichnis enthält grundsätzlich alle literarischen Sekundärmaterialien, die im Text zitiert wurden.

Gerade bei der Harvard-Zitierweise ist ein Literaturverzeichnis integraler Bestandteil, da die Zitate in der Bachelorarbeit direkt darauf verweisen. Die unterschiedlichen Zitiersysteme, haben unterschiedliche Anforderungen im Bezug auf die Gestaltung. Dennoch sind es im Kern die gleichen Bestandteile. Der Grundeintrag eines Literaturverzeichnisses sieht wie folgt aus:

Name, Vorname: Titel/Untertitel, (Auflage,) Ort, Jahr.

Alle Einträge werden nach den Nachnamen der Autoren sortiert. Außerdem ist es wichtig, dass alle Einträge einheitlich einem System folgen.

Wichtig: Der Begriff Bibliografie darf nicht mit dem Literaturverzeichnis verwechselt werden. Denn in einer Bibliografie wird die komplette Literatur, die für einen Themenkomplex verwendet wurde aufgeführt. Bei einem Literaturverzeichnis wird sich nur auf die zitierten Quellen beschränkt.

Es gibt weitere Regeln, die beim Literaturverzeichnis beachtet werden müssen. Im folgenden Beitrag findest du neben einer Checkliste zum Erstellen eines Literaturverzeichnisses auch noch weitere Informationen. So machst du bei deinem Literaturverzeichnis alles richtig. Hier entlang:

Literaturverzeichnis

Schon gesehen? Online Umfrage erstellen

Nützliche Vorlagen für die Bachelorarbeit

Neben dem Inhalt kommt es bei einer Bachelorarbeit auch immer auf das Drumherum an. Damit meinen wir diesmal nicht die Bindung (das kommt erst später), sondern eher das, was sich nach dem Text der Bachelorarbeit bzw. davor findet. Finde hier eine Auflistung und Erklärung, wie du deine Bachelorarbeit anordnen solltest.

1. Deckblatt der Bachelorarbeit Das erste was dein Prüfer von deiner Bachelorarbeit sieht, deshalb alle Regeln einhalten und besonderes Augenmerk darauf legen
2. Danksagung Kein fester Bestandteil der Bachelorarbeit. Dient dazu, sich bei seinen Helfern und Unterstützern der Bachelorarbeit zu bedanken
3. Sperrvermerk Oft Pflicht, wenn die Bachelorarbeit im Unternehmen geschrieben wird. Entspricht einer Art Vertraulichkeitserklärung
4. Abstract Im Abstract der Bachelorarbeit wird in aller Kürze und Sachlichkeit geschildert, was in der Bachelorarbeit untersucht wurde und welche Ergebnisse gefunden wurden
5. Inhaltsverzeichnis Aufzählung der einzelnen Überschriften bzw. Inhaltspunkte der Bachelorarbeit; gibt dem Leser einen Überblick
6. Abbildungsverzeichnis Aufzählung der in der Bachelorarbeit verwendeten Abbildungen
7. Tabellenverzeichnis Aufzählung der in der Bachelorarbeit verwendeten Tabellen
8. Abkürzungsverzeichnis Aufzählung und Erklärung der in der Bachelorarbeit verwendeten Abkürzungen
9. Einleitung, Hauptteil & Schluss der Bachelorarbeit Inhalt der Bachelorarbeit von Methodik, Analyse bis hin zum Fazit etc.
10. Literaturverzeichnis Verzeichnis der in der Bachelorarbeit verwendeten Quellen
11. Eidesstattliche Erklärung Erklärung, dass die Bachelorarbeit eigenständig und nach wissenschaftlichen Regeln erstellt wurde

Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Das Inhaltsverzeichnis in der Bachelorarbeit

Das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit zeigt in erster Linie eines, nämlich dass der Autor weiß, was er tut, beziehungsweise weiß, was er getan hat. Anhand eines gut gegliederten Inhaltsverzeichnisses sieht man zudem auch, ob es der Verfasser versteht, strukturiert wissenschaftlich zu arbeiten und dem Inhalt eine passende formale Verpackung zu geben. Darüber hinaus sollte beim Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit mit römischen und arabischen Zahlen gearbeitet werden.

Hier siehst du einen kleinen Überblick über die Bestandteile in einem Inhaltsverzeichnis:

Punkte Bestandteile im Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung/Problemaufriss bzw. Einführung in die Problematik, erhält immer den Gliederungspunkt 1
2. Alle Überschriften der Kapitel
3. Alle Überschriften der Unterkapitel bzw. der tiefer liegenden Ebenen
4. Zusammenfassende Darstellung der Arbeit
5. Literaturverzeichnis
6. Anhang
7. Gegliederte Teile des Anhangs

Der Textteil deiner Bachelorarbeit muss selbstverständlich mit Seitenzahlen versehen werden. Um eine hohe Übersichtlichkeit zu garantieren, ist es sinnvoll die Gliederungsnummern einzurücken. Dadurch werden die Hierarchieebenen deiner Über- und Unterpunkte deutlich.

Hier rechts siehst du ein Musterbeispiel eines übersichtlichen Inhaltsverzeichnisses.

In unserem Beitrag zum Inhaltsverzeichnis, findest du noch weitere nützliche Informationen und Tipps. Hier entlang:

vorlage inhaltsverzeichnis bachelorarbeit

Eidesstattliche Erklärung der Bachelorarbeit

Eidesstattliche Erklärung für die Bachelorarbeit

Durch die eidesstattliche Erklärung in der Bachelorarbeit versichert der Autor, diese selbstständig und nach wissenschaftlichen Regeln verfasst zu haben. Gerade beim Verfassen der Bachelorarbeit sollte es Ehrensache sein, dass diese selbstständig verfasst und alles, was aus Sekundärquellen zitiert wurde, auch sichtbar gemacht wird. Außerdem ist es auch möglich, dass eine Erlaubnis zur Veröffentlichung und der Hinweis, dass die Arbeit Korrektur gelesen wurde, ebenfalls mit einbezogen wird.

Immer häufiger lassen sich Studenten Ihre Bachelorarbeit von sogenannten „Ghostwritern“ schreiben. Beim Ghostwriting der Bachelorarbeit wird jeder Sinn des Studiums und des wissenschaftlichen Arbeitens verfehlt. Deshalb kann zusätzlich ein Paragraph in die eidesstattliche Erklärung aufgenommen werden, um zu verdeutlichen, dass die Arbeit selbst verfasst wurde. Der Verstoß gegen die eidesstattliche Erklärung kann anders als bei einer ehrenwörtlichen Erklärung rechtliche Folgen, wie z. B. die Verweigerung des Abschlusses oder den Entzug des Titels haben, da Sie konkreten Bezug zum Strafgesetzbuch herstellt.

Die eidesstattliche Erklärung wird deiner Bachelorarbeit auf einer Extraseite am Ende der Arbeit angehängt und wird nicht im Inhaltsverzeichnis mit aufgeführt. Sie ist ein offizielles Dokument, welches nicht zur eigentlichen Bachelorarbeit dazu gehört, sondern nur die Bescheinigung, dass die Arbeit rechtmäßig verfasst wurde.

Wichtig: Die eidesstattliche Erklärung muss zwingend ein Datum und deine Unterschrift enthalten. Außerdem ist zu beachten, dass die Unterschrift handschriftliche sein muss.

In unserem Beitrag findest du außerdem eine Vorlage und ein Muster der eidesstattlichen Erklärung. Hier entlang:

Eidesstattliche Erklärung

Sperrvermerk für die Bachelorarbeit

Sperrvermerk für die Bachelorarbeit

Der Sperrvermerk ist meistens Pflicht, wenn eine Bachelorarbeit für ein Unternehmen geschrieben wurde und sie vertrauliche, unternehmensinterne Daten enthält. Der Sperrvermerk ist sozusagen eine Vertraulichkeitserklärung, die es verbietet, die Bachelorarbeit zu veröffentlichen oder sie von anderen Personen lesen zu lassen. Ausgeschlossen sind davon nur die Gutachter. Der Sperrvermerk hat in der Regel eine Sperrfrist von fünf Jahren.

Ebenso wie die Danksagung bzw. das Vorwort gehört der Sperrvermerk zu den Vortexten deiner Bachelorarbeit. Er ist eigentlich kein Bestandteil deines Textes, aber steht im Zusammenhang mit deiner Arbeit. Der Sperrvermerk steht noch vor dem Inhaltsverzeichnis.

Der Sperrvermerk dient rein dem Unternehmen, mit dem du zusammenarbeitest. Da wissenschaftliche Arbeiten generell veröffentlicht werden um der Wissenschaft neue Erkenntnisse zugänglich zu machen, stellt sich die Frage welchen Nutzen dies für die wissenschaftliche Seite hat. Daher ist es sinnvoll mit dem Unternehmen abzuklären, welche Frist gefordert ist und ob es eventuell noch Alternativen zum Sperrvermerk gibt.

In der unten stehenden Tabelle findest du einige Vor- und Nachteile die der Sperrvermerk mit sich bringt:

Vorteile Nachteile
• Wissenschaft und Praxis wirken zusammen: Theorien können in der Praxis getestet werden, man kann sich spezialisieren.
• Erhöht die Einstellungschancen bei Bewerbungen, da das Thema im Abschlusszeugnis steht
• Schwierig, Hochschulinteressen und die des Unternehmens „unter einen Hut zu bringen“, wissenschaftliche Ausrichtung steht nicht immer im Vordergrund
• Kurze Bearbeitungszeit: schwierig, mehreren Parteien gleichzeitig gerecht zu werden
• Unternehmen sehen den Vorteil in günstiger Unternehmensberatung und weniger in der Unterstützung der Wissenschaft
• Erhöhter Betreuungsaufwand für die Lehrstühle: Zum Teil wird eine Spende des Unternehmens erwartet, die dieses nicht leisten will.

Als Alternative zur Vertraulichkeitserklärung könnte man das Forschungsobjekt so verfremden, dass nicht mehr nachvollziehbar ist um welche Personen bzw. welches Unternehmen es sich dabei handelt. Eventuell könnte die Aussagekraft deiner Bachelorarbeit dadurch darunter leiden.

In unserem Beitrag findest du einige Vorlagen und weitere Informationen zum Sperrvermerk. Hier entlang:

Sperrvermerk
Tipp zur Vermeidung von Punktabzügen

Um das Problem eines Plagiats zu vermeiden, kannst du unsere Online-Plagiatsprüfung verwenden. In nur 10 Minuten vergleichen wir deine gesamte Arbeit mit Milliarden von Quellen und du erhältst das Ergebnis einfach verständlich zurück.

Zur Plagiatsprüfung

Formatierung der Bachelorarbeit

Literaturverzeichnis für die Bachelorarbeit erstellen

Literaturverzeichnis für die Bachelorarbeit erstellen

Die Formatierungsvorschriften für das Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit sind je nach Universität bzw. Hochschule unterschiedlich. Manche Bildungseinrichtungen geben jedes Merkmal des Literaturverzeichnisses vor, andere lassen die formale Präsentation der Quellen im Literaturverzeichnis offen. Dennoch sind die Literaturverzeichnisse in der Bachelorarbeit in den meisten Punkten sehr ähnlich. So wird ein gut strukturiertes Literaturverzeichnis in Word erstellt. Hier entlang:

Literaturverzeichnis erstellen

Abbildungsverzeichnis erstellen in der Bachelorarbeit

Abbildungsverzeichnis für die Bachelorarbeit erstellen

Ein Abbildungsverzeichnis besteht aus allen in der Bachelorarbeit eingefügten Abbildungen. Diese werden in der Reihenfolge, wie sie im Inhalt vorkommen, nummeriert und mit einer Beschriftung versehen. Die Quelle der Abbildung wird ebenfalls mit in die Beschriftung der Abbildung aufgenommen. Selbst erstellte Abbildungen werden in Klammern mit „eigene Darstellung“ bezeichnet. Dieses Video-Tutorial zeigt dir, wie du ein Abbildungsverzeichnis in Word erstellst. Hier entlang:

Abbildungsverzeichnis erstellen

Deckblatt für die Bachelorarbeit gestalten

Deckblatt für die Bachelorarbeit gestalten

Das Deckblatt der Bachelorarbeit hat einen großen Einfluss auf den ersten Eindruck des Lesers bzw. Prüfers. Wenn bereits das Deckblatt ordentlich und strukturiert gestaltet wurde, wird im Folgenden auch ein strukturierter Inhalt der Bachelorarbeit angenommen. Somit hat das Deckblatt der Bachelorarbeit mehr Einfluss auf die Note, als man denkt. Es gibt einige Punkte, die beim Deckblatt beachtet werden müssen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du ein ordentliches Deckblatt gestaltest. Hier entlang:

Deckblatt gestalten

Ein Abkürzungsverzeichnis in die Bachelorarbeit einfügen

Ein Abkürzungsverzeichnis in die Bachelorarbeit einfügen

Oft verwendet man in der Bachelorarbeit Abkürzungen. Diese können für Institutionen, Maßeinheiten oder Gesetze stehen. Verwendet man aber Abkürzungen, müssen diese auch erklärt werden, denn nicht jeder Leser hat das gleiche Wissen wie auch der Autor. Wie du sichergehst, dass alle Abkürzungen in deiner Arbeit erklärt sind, erfährst du im Beitrag. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und einem Video-Tutorial kannst du ganz leicht dein Abkürzungsverzeichnis in die Bachelorarbeit integrieren. Hier entlang:

Abkürzungsverzeichnis einfügen

Inhaltsverzeichnis für die Bachelorarbeit erstellen

Inhaltsverzeichnis für die Bachelorarbeit erstellen

Ein Inhaltsverzeichnis ist für deine Bachelorarbeit essentiell. Es hilft nicht nur deine Arbeit zu gliedern, sondern gibt auch dem Leser einen Überblick darüber, was du in deiner Bachelorarbeit behandelt hast. Im Leitfaden erfährst du mit hilfreichen Bildern und einer Video-Anleitung, wie du ein Inhaltsverzeichnis in deine Bachelorarbeit einfügst und worauf du dabei achten musst. Hier entlang:

Inhaltsverzeichnis erstellen

Korrekturphase der Bachelorarbeit

Plagiatsprüfung online für die Bachelorarbeit in nur 30 Minuten

Plagiatsprüfung online für deine Bachelorarbeit

Die Online-Plagiatsprüfung scannt jeden Satz der Bachelorarbeit auf Plagiate. Selbst große Sätze werden mittels einer Spracherkennungssoftware in logische Abschnitte aufgeteilt und jede Phrase wird separat auf Plagiate geprüft. Hierzu wird der gescannte Inhalt mit allen öffentlich zugänglichen Internetquellen und Datenbanken verglichen. Sollte es Abweichungen zwischen der gefundenen und der eigenen Quelle geben, wird der plagiatsverdächtige Abschnitt im  Dokument markiert. Hier entlang:

Plagiatsprüfung

Professionelles Lektorat & Korrekturlesen für die Bachelorarbeit

Lektorat und Korrekturlesen für die Bachelorarbeit

Für die Bachelorarbeit stehen zwei Korrektur-Services zur Verfügung. Zum einen das reine Korrekturlesen, auch Korrektorat bezeichnet, bei dem der Inhalt hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung korrigiert wird. Zum anderen das umfassende Lektorat, bei dem zusätzlich noch der wissenschaftliche Ausdruck und der Schreibstil optimiert werden. Mit der Korrektur wird die Bachelorarbeit inhaltlich veredelt. Das sind die Preise und benötigte Dauer für eine Korrektur. Hier entlang:

Professionelles Lektorat & Korrekturlesen

Formatierung der Bachelorarbeit vom Profi

Formatierung der Bachelorarbeit

Bei einer einwandfreien Bachelorarbeit kommt es nicht nur auf den Inhalt an – auch die Form sollte gewahrt werden! Oftmals schieben Studenten die Formatierung der Bachelorarbeit aber bis kurz vor der Abgabe hinaus. So entstehen nicht nur Hektik und Stress, sondern auch Fehler. Den Stress vor der Abgabe kannst du dir ganz einfach sparen, in dem du auf einen professionellen Formatierungs-Service setzt. Hier wird deine Bachelorarbeit speziell auf die Vorgaben deiner Uni hin formatiert. Im Nachhinhein kannst du dann selbst leichter noch einmal deine Arbeit kontrollieren, da du viel an Übersichtlichkeit gewonnen hast und auch dein Prüfer wird sich bedanken, wenn das Format deiner Bachelorarbeit genau seinen Vorstellungen entspricht. Hier entlang:

Formatierung

Abgabephase der Bachelorarbeit

Drucken, Binden und Prägen der Bachelorarbeit

Bachelorarbeit drucken und binden lassen

Die Bachelorarbeit drucken und binden zu lassen, ist der letzte und doch ein sehr bedeutsame Schritt vor der Abgabe. Gerade bei der Bachelorarbeit, als erster großer Abschlussarbeit, sollte auf eine ordentliche Verpackung Wert gelegt werden. Deshalb wird auch klar eine Hardcover-Bindung empfohlen. Wird diese Bindung noch zusätzlich mit einer Prägung veredelt, dann macht man aus der Bachelorarbeit ein Unikat. Dies sind alle Bindungen der Bachelorarbeit in der Übersicht. Hier entlang:

Drucken, Binden und Prägen

Das beste Papier für die Bachelorarbeit

Papier für die Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit drucken und binden zu lassen, ist der letzte und doch ein sehr bedeutsame Schritt vor der Abgabe. Gerade bei der Bachelorarbeit, als erster großer Abschlussarbeit, sollte auf eine ordentliche Verpackung Wert gelegt werden. Deshalb wird auch klar eine Hardcover-Bindung empfohlen. Wird diese Bindung noch zusätzlich mit einer Prägung veredelt, dann macht man aus der Bachelorarbeit ein Unikat. Dies sind alle Bindungen der Bachelorarbeit in der Übersicht. Hier entlang:

Das beste Papier

Dauer für das Drucken, Binden und Prägen der Bachelorarbeit

Dauer für das Drucken und Binden der Bachelorarbeit

Am Ende der Korrektur- und Formatierungsphase der Bachelorarbeit kann schon mal die Zeit knapp werden. Das Drucken, Binden und eventuell Prägen beansprucht allerdings auch eine gewisse Dauer, die mit in die Zeitplanung einkalkuliert werden muss. Je nachdem, ob die Bachelorarbeit online oder vor Ort gedruckt werden soll, unterscheiden sich die Zeiten für den kompletten Druckprozess. Das ist die komplette Übersicht der Dauer für das Drucken der Bachelorarbeit. Hier entlang:

Dauer für das Drucken, Binden und Prägen

Kosten für das Drucken und Binden der Bachelorarbeit

Kosten für das Drucken und Binden der Bachelorarbeit

Die Kosten bzw. Preise für das Drucken, Binden und Prägen von Bachelorarbeiten unterscheiden sich erheblich. Der Hauptkostentreiber ist klar die Bindung und ob diese zum Beispiel mit einer Prägung veredelt werden soll. Man kann eine Bachelorarbeit bereits mit einer günstigen Klebebindung für 12,90 € drucken lassen. Doch wird diese Bindung wirklich der Bedeutung der Bachelorarbeit gerecht? Empfohlen wird eine Hardcover-Bindung. Das sind alle Kosten je nach Bindung in der Übersicht. Hier entlang:

Kosten für das Drucken, Binden und Prägen

Beispiele für die Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Beispiel: BWL/Business Administration

Bachelorarbeit Beispiel BWL

Monique Schumann. Employer Branding – Was erwartet Generation Y von ihrem Arbeitgeber? Bei dieser Bachelorarbeit soll vor allem geklärt werden, was sich die Generation Y beim Eintritt in die Berufswelt von ihrem Arbeitgeber erwartet und wie Unternehmen sich zukünftig aufstellen können, um für diese generationsspezifischen Arbeitnehmer möglichst attraktiv zu wirken.  Dabei hilft das sog. Employer-Branding sich als Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt als attraktive Marke zu etablieren. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: kognitive Informatik

Bachelorarbeit Beispiel Informatik

Tobias Rodehutskors. Akustische Szenenerkennung auf Android-Mobilgeräten.Diese Bachelorarbeit aus der Informatik hat die Entwicklung eines Systems für Mobilgeräte zum Ziel, das die umliegende Geräuschlage automatisch erkennen und interpretieren kann. So kann ein Mobilgerät später die jeweiligen Einstellungen an die akkustischen Gegebenheiten des Nutzers anpassen, also z.B. im Gespräch  auf Vibration umschalten.  Dabei wird die Anwendung Earacle als Grundlage und Untersuchungsgegenstands eines Systems dieser Art herangezogen. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: Soziologie

Bachelorarbeit Beispiel Soziologie

Patrick Kahle. Die Rechtfertigung von Unternehmen. Eine Anwendung der Soziologie der Konventionen auf das kollektive Gedächtnis am Beispiel der Unternehmerfamilien Oetker und Kaselowsky. In dieser Bachelorarbeit geht es vor allem darum, die Familien und Familienunternehmen Oetker und Kaselowsky darauf hin zu analysieren, wie sie im Hinblick auf ihr karitatives und politisches Engagement im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft beschrieben werden und daraus resultierend welche Möglichkeit die Familien haben dieses Gedächtnis ihren Zielen entsprechend anzupassen und zu formen. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: Energiesystemtechnik

Bachelorarbeit Beispiel Energietechnik

Thomas Schöb. Numerische Untersuchungen zur kavitierenden Umströmung des PPTC-Propellers mit OpenFOAM. In dieser Bachelorarbeit werden mehrphasige Strömungsverhältnisse insbesondere in Hinblick auf Berechnungsverfahren bei Schiffspropellern untersucht.  Aus diesen Untersuchungen soll eine Grundlage für CFD-Simulationen bei Verstellpropellern in Bezug auf die zu errechnenden kavitierenden Strömungsverhältnisse geformt werden. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: Physik

Bachelorarbeit Beispiel Physik

Daniel Philipp Richter. Bestimmung des Verzweigungsverhältnisses für den Zerfall B+→ J/ψK+ π+π – mit dem LHCb Experiment. Diese Bachelorarbeit aus dem Studiengang Physik beschäftigt sich mit der Bestimmung des Verzweigungsverhältnis B des Zerfallskanals B+→ J/ψK+ π+π . Verwendet wird dabei der Normierungskanal B+→ψ(2s)K+ mit ψ(2s) → J/ ψ π+π mithilfe von Daten aus dem kreisförmigen Teilchenbeschleuniger LHC aus dem LHCb-Experiment am CERN. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: Biologie

Bachelorarbeit Beispiel Biologie

Vasco Elbrecht. Entwicklung von Mikrosatelliten-Primern zur Unterscheidung von Microbotryum saponariae-Populationen. Die vorliegenden Bachelorarbeit aus dem Fachbereich Biologie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Methode zur Unterscheidung von Microbotryum saponariae-Populationen, einer Gruppe Pflanzenparasiten, zu entwickeln. Dabei  sollten vor allem Mikrosatelliten-Marker als Methode zur Klassifizierung der verschiedenen Parasiten herangezogen und etabliert werden. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: angewandte Informatik

Bachelorarbeit Beispiel angewandte Informatik

Annika Peters. Ist die strukturdimensionale Analyse (SDA) mittels Split-Verfahren auf kommunizierbare Handlung übertragbar? In dieser Bachelorarbeit wurde untersucht, ob die Struktur mentaler Repräsentation in der Kommunikation zwischen Eltern und Kind dabei helfen kann, künstliche Intelligenz im Hinblick auf das Lernverhalten von Robotern weiterzuentwickeln. Konkret wurde dabei die Strukturierung von Erklärungen zwischen Eltern und Kind und zwischen zwei Erwachsenen in einer Versuchsreihe untersucht und mithilfe strukturdimensionaler Analyse eingeordnet, in der Hoffnung diese für weitere Forschungen in der Robotik transparenter zu machen. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Bachelorarbeit Beispiel: Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit

Bachelorarbeit Beispiel angewandte Informatik

Lana Buachidze. Begleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Diese Bachelorarbeit aus den Gesellschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der Untersuchung von minderjährigen Flüchtlingen, die in Begleitung nach Deutschland kommen. Im Unterschied zur oft betrachteten Analyse von unbegleiteten Flüchtlingskindern liegt das Augenmerk in dieser Bachelorarbeit auf der Lebenssituation von Flüchtlingen in Begleitung, ihre Bildungs- und Integrationschancen und wie diese, auch in Bezug auf die Soziale Arbeit mit Flüchtlingskindern, verbessert werden können. Note: 1,0. Hier entlang:

Zum PDF-Download.

Du möchtest noch mehr dazu erfahren, wie Du die perfekte Bachelorarbeit schreiben kannst?

Damit Du besser einschätzen kannst, was bei der Bachelorarbeit auf Dich zukommt, findest Du hier alle wichtigen Informationen und zahlreiche Beispiele:

Beispiele für die Bachelorarbeit

Bilder der Bachelorarbeit

Bachelorarbeit - Bild 1 klein
Bachelorarbeit - Bild 2 klein