Einleitung – So beginnt deine wissenschaftliche Arbeit

15.02.23 Einleitung Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Einleitung-Definition

Viele halten die Einleitung für eine bloße Hinführung zum Thema, allerdings beinhaltet die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit deutlich mehr Aspekte und erfüllt mehrere Funktionen. Denn sie bildet gemeinsam mit dem Fazit einen Rahmen für deine wissenschaftliche Arbeit und muss deswegen mit dem Fazit abgestimmt werden. Wir zeigen dir alles, was du zur Einleitung und ihrer Erstellung wissen musst.

Einleitung „einfach erklärt“

Die Einleitung ist der erste Abschnitt deines Fließtexts. Sie stellt deine gesamte Arbeit vor und informiert über dein Thema, dein Ziel, deine verwendete Methodik und die Relevanz der wissenschaftlichen Arbeit.

Definition: Einleitung

Die Einleitung ist der erste Teil deiner Arbeit und nimmt ungefähr 5–10 Prozent des Fließtextes ein. Sie ist ein verpflichtender Bestandteil gemäß dem Aufbau und der Gliederung und informiert über verschiedene Aspekte deiner wissenschaftlichen Arbeit:

All diese Elemente machen eine perfekte Einleitung aus. Allerdings kommt auch deinem Einleitungssatz eine entscheidende Bedeutung zu. Der Einleitungssatz ist der erste Satz und sollte die Neugier des Lesers wecken.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Umfang der Einleitung

Zumeist wird eine Länge zwischen 5 Prozent und 10 Prozent vorgegeben. In manchen Fällen ist auch eine längere Einleitung bis zu 15 Prozent der Gesamtlänge der wissenschaftlichen Arbeit vertretbar.

Diese Vorgaben sind allerdings häufig zu allgemein, denn eine einseitige Einleitung für eine zehnseitige Arbeit ist durchaus legitim. Ein Umfang von 15 Seiten ist für eine hundertseitige wissenschaftliche Arbeit ist allerdings zu lang. Du solltest dich bei der Länge immer an den Vorgaben deiner Hochschule orientieren.

Funktion der Einleitung

Eine hervorragende Einleitung erfüllt verschiedene Funktionen, denn einerseits informiert sie über wichtige Elemente deiner wissenschaftlichen Arbeit, andererseits führt sie den Leser zum Hauptteil hin. Generell hat sie folgende Funktionen:

  • Informieren über das Thema der Arbeit
  • Überblick über den darauffolgenden Hauptteil geben
  • Neugier des Lesers wecken
  • Hinführung des Lesers zum Hauptteil

Einleitung schreiben

Da die Einleitung mehrere Aspekte behandelt, muss sie über eine klare Struktur und einen durchdachten Aufbau verfügen, um den Leser sinnvoll auf den Hauptteil deiner Arbeit vorzubereiten. Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Bestandteile genauer vor, die für das Einleitung Schreiben relevant sind:

Hinführung zum Thema

In der Einleitung soll der Leser zum Thema hingeführt werden. Die Gliederungsschritte geben dem Leser einen ersten Eindruck über die wichtigsten Punkte der Thematik:

  • Einleitungssatz und packender Einstieg (z.B. Zitat)
  • Hinführung zum Thema

Mit diesen beiden Schritten führst du den Leser erfolgreich zum Thema deiner wissenschaftlichen Arbeit hin.

Themenrelevanz

Das gewählte Thema sollte entweder eine aktuelle Relevanz haben, die für viele Menschen wichtig ist oder aber eine besondere Relevanz für die Wissenschaft haben. Beides hebt den Wert der wissenschaftlichen Untersuchung. Dazu befolgst du folgende Schritte:

  • Themenvorstellung
  • Relevanz des Themas
  • Problemstellung
  • Präsentation der Forschungsfrage

Zunächst stellst du dein Thema vor und arbeitest die Relevanz dessen heraus. Daraus ergibt sich eine Problemstellung. Die Problemstellung sollte kurz, aber umfassend sein. Du kannst die Problemstellung auch mit Fragen beschreiben, die dem Leser das vorliegende Problem nahelegen. Aus dieser Problemstellung entwickelst du dann deine Forschungsfrage, die entweder die Problemstellung selbst oder einen Teil des Problems aufgreift, um dies zu beantworten.

Ziel der Arbeit

Die Zielsetzung legt der Verfasser zu Beginn fest. Er möchte eine Antwort auf seine Forschungsfrage finden. Wenn du deine Zielsetzung formulieren musst, schreibe diese kurz und präzise.

Grundsätzlich ist die Zielsetzung immer die Beantwortung der Forschungsfrage, ist dies nicht gelungen, kannst du das zu Beginn bereits andeuten. Allerdings musst du immer genau definieren, was mit der Beantwortung deiner Forschungsfrage gemeint ist.

Aufbau deiner Arbeit

Abschließend erklärst du in deiner Einleitung den strukturellen Aufbau deiner Arbeit. Das dient dazu, dass sich der Leser orientieren kann und weiß, was in den nächsten Kapiteln auf ihn zukommt.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufigste Fehler

Beim Einleitung Schreiben kommt es häufig zu Fehlern, die die Qualität der gesamten Arbeit beeinträchtigen können. Diese typischen Fehler solltest du unbedingt vermeiden:

  • Umfang zu lang oder kurz
  • Unklare oder fehlende These
  • Fehlender Fokus oder Relevanz
  • Zu viel Jargon oder komplexe Sprache
  • Übermäßige Allgemeinheit oder Banalitäten
  • Wiederholung von Informationen
  • Fehlende Struktur oder Übergang
  • Unangemessener Ton oder Stil

Eine gelungene Einleitung gibt dem Leser einen ersten Eindruck von der Thematik sowie der Arbeit. Deshalb ist es wichtig, derartige Fehler zu vermeiden. Schaue dir als Orientierungshilfe Einleitung Beispiele, um perfekt vorbereitet zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Der Anfang kann mit einem Aufhänger bzw. Ice-Breaker gestaltet werden, um das Interesse des Lesers sofort zu wecken. Das kann ein interessantes Zitat, eine provokante Frage, eine Anekdote oder eine beeindruckende Statistik sein.

Direkt im Anschluss sollte man kurz den Kontext oder den Hintergrund des Themas erläutern und schließlich die These oder das Hauptziel des Textes vorstellen. So schafft man einen klaren und interessanten Einstieg, der den Leser für den weiteren Text vorbereitet.

Nein nicht zwingend, aber du kannst zitieren, wenn du es für nötig hältst.

Am besten ist ein packender Einstieg zu Beginn, der die Aufmerksamkeit des Lesers weckt und ihn dazu animiert weiterzulesen. Kläre dann den Kontext oder Hintergrund des Themas und stelle die Hauptfrage oder These vor, die der Text behandeln wird. Halte sie kurz und prägnant und sorge dafür, dass sie einen klaren Überblick über das gibt, was der Leser im weiteren Verlauf des Textes erwarten kann.

  • Kliffhänger: Interessantes Element, das die Aufmerksamkeit des Lesers weckt
  • Kontext: Kurze Erläuterung des Hintergrunds oder der allgemeinen Thematik
  • Relevanz: Warum ist das Thema wichtig oder interessant?
  • These/Hauptziel: Klare Aussage über den Fokus und das Ziel des Textes
  • Übersicht: Kurzer Ausblick auf die Struktur oder die Hauptpunkte des Textes