Transkription vom Interview

5 wichtige Regeln - 3 einfache Schritte

Damit bei einer Transkription von einem Interview eine gewisse Systematik erreicht wird, benötigt man Transkriptionsregeln. Für die Interview- Transkription wird häufig das GAT-System verwendet. Die Abkürzung bezeichnet das gesprächsanalytische Transkriptions-System zum Transkribieren von einem Interview. 1998 wurde dieses System von einer Autorengruppe entwickelt.

Zum Transkribieren von einem Interview werden zuerst alle erforderlichen Transkriptionszeichen verwendet. Gemäß spezifischer Fragestellungen kann man die Interview-Transkription in einem Feintranskript erweitern. Um sich beim Transkribieren leichter zu tun, kann man eine Transkriptionssoftware benutzen!

Häufig gestellte Fragen

Um die Verlaufsstruktur und die Meinungen der einzelnen Teilnehmer/Teilnehmerinnen korrekt darzustellen, ist das Transkribieren des Interviews erforderlich. Achte dabei immer auf die Transkriptionsregeln, damit es eine Quelle ist, die du in wissenschaftlichen Arbeiten zitieren kannst. Hast du sehr viele Interviews und mehrere Stunden Material, lohnt es sich online transkribieren zu lassen und sich sehr viel Stress und Zeit zu sparen.

Wenn das Interview kurz ist, kannst du das selber machen, indem du dir das Gesagt anhörst und gleichzeitig abtippst. Bei längeren Interviews lohnt es sich eine automatisierte Transkriptionssoftware zu nutzen. Du kannst die Transkription jetzt starten und die von dir hoch geladene Audiodatei wird in ein Transkript umgewandelt.

Dieses musst du nur noch Korrekturlesen und schon ist die Transkription des Interviews fertig und du kannst es als Quelle in deiner Abschlussarbeit verwenden.

Es kommt immer darauf an, was wichtig für die Transkription des Interviews ist. Manche wollen nicht nur das  Gesagte in schriftlicher Form haben, sondern auch die Mimik und Gestik. Wenn du jetzt online transkribieren lässt, wird ganz offensichtlich nur eine Transkription des Interviews erstellt.  Verhaltensweisen wie Augen verdrehen, Tief durchatmen, nervöse sein etc. kann von keinem Programm erkannt werden.

Um das säuberlich in dein Transkript eintragen zu können, solltest du dir während des Interviews Notizen dazu machen oder das Gespräch als Video aufnehmen und dein fertiges Transkript entsprechend dieser Beobachtungen ergänzen.

Ja beim Transkript sollten Pausen berücksichtigt werden. Du musst in deiner wissenschaftlichen Arbeit dann aber beispielsweise nicht die länge der Pause erwähnen, die reine Tatsache, dass es eine gab, kann viel über das Gesagte ausdrücken. Besonders, wenn du auch einen Fokus auf das Verhalten deines Interviewpartners legst, solltest du das in deinem Transkript berücksichtigen.

Beim Transkribieren eines Interviews sollte grundsätzlich, wenn es sich um eine Umfrage handelt, keine Namen der Personen erwähnt werden. Man verwendet Code-Namen, um das Transkribieren zu erleichtern. Bei einem Experteninterview  kannst und solltest du aber gerne die Namen der Gesprächsteilnehmer am Ende oder am Anfang des Transkripts anmerken.

Definition

Beim Transkribieren von einem Interview muss auf die Lesbarkeit des Transkripts geachtet werden. Auch für Nicht-Linguisten soll die schriftliche Wiedergabe optimal lesbar sein. Durch eine Transkription wird ein Interview möglichst authentisch dargestellt. Eine korrektes Transkript, vor allem wenn es sich um ein Interview während eines wissenschaftlichen Seminars oder einer Konferenz handelt, ist besonders wichtig. Auf diese Weise kann das Interview oder Teile des Interview in eine wissenschaftliche Arbeit oder eine Publikation eingebaut werden.

Wie ein Interview transkribiert wird, ist in den Grundzügen an die Transkriptionsregeln gebunden. An diese musst du dich immer halten und besonders wenn du eine Transkription von einem Interview in deine Bacherlorarbeit integrieren möchtest oder musst.

Vorteile einer Transkription

Es mag so aussehen, dass die Transkription eines Interviews zunächst einfach nur lästig und mühselig ist. Doch du musst die enormen Vorteile bedenken, die du durch ein Transkript hast. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Transkription Interview schnell

Spare dir sehr viel Zeit!

Schreibst du eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation kannst du dir einen echten Profi des jeweiligen Themas holen. Dieses Experteninterview kann dafür sorgen, dass du die in deiner Arbeit aufgegriffene These, durch seine Aussagen bekräftigen kannst. Damit du nun aber dir nicht immer und immer die Audiodatei deines Interviews dir anhören musst, solltest du die Transkription vom Interview zur Hand haben.

Wenn du mit einer selbstständigen Transkriptionssoftware arbeitest, kann dir diese, innerhalb von wenigen Augenblicken, deine Audiodatei in ein Transkript umwandeln.

Transkription Interview beste Qualität

Schaffe eine hochwertige Quelle für deine Abschlussarbeit

Die Transkription eines Interviews ist nicht nur bequem, sondern ein Muss, wenn du das Gesagte als Quelle in deiner Abschlussarbeit verwenden willst. Denn wie du sicher bereits weiß, geht es in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation nicht nur darum interessante Thesen aufzustellen, sondern diese auch wissenschaftlich zu belegen.

Hast du ein fertiges Transkript kannst du bequem in der fertigen Textdatei nach Stichwörtern suchen und das Gesagte richtig zitieren. Mit der Transkription vom Interview beweist du, dass du wissenschaftlich Arbeiten kannst und Quellen richtig verwendest.

Transkription Interview einfach

Stressfreies und einfaches Arbeiten!

Eine Studienarbeit zu verfassen wird nicht einfach, das gilt ganz besonders für eine wichtige Abschlussarbeit. Damit du einfach und vor allem stressfrei Arbeiten kannst, solltest du eine Transkription der Interviews anfertigen. Suchst du dann nach bestimmten Stellen, kannst du sie besser zitieren und verlierst weder Zeit noch Nerven!

Auf diese Weise kannst du dich ganz entspannt auf das Abtippen der eigentlichen Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation konzentrieren. Die Arbeit mit einer Transkriptionssoftware erleichtert dir zusätzlich das Verfassen und nimmt sehr viel Druck ab!

Ein Transkript von einem Interview kann, wie bereits erwähnt erweitert werden. Durch diese Erweiterungen stellst du sicher, dass du im fertigen Dokument alle Informationen hast, die du z.B. für das Stützen oder Belegen deiner Thesen brauchst. Brauchst du noch mehr Infos zum Transkript? Die findest zu hier: Zum Transkript

Zeit sparen bei der Transkription eines Interviews

Die Transkription von Interviews für die eigene Abschlussarbeit ist mühevoll und zeitaufwendig und kann dich deinem Plan zur Abgabe ganz schön nach hinten werfen.

Zeit und Nerven sparst du dir mit einer Transkriptionssoftware. Hier lädst du einfach deine Audiodatei hoch und bekommst das fertige Transkript schon wenige Minuten später!

Viele Studenten fühlen sich aber abgeschreckt vom Gedanken, für einen Service zu zahlen, den sie auch selbst durchführen könnten. Aber die Vorteile liegen auf der Hand: Du sparst dir Unmengen an Zeit, die du bei deiner Abschlussarbeit sicher gut anderweitig gebrauchen kannst. Hier stehen mehrere Tage zum Selbst-transkribieren 30 Minuten gegenüber, die die Software für das Transkribieren deines Interviews braucht.

Amberscript bietet dir dabei eine professionelle Transkriptionssoftware an mit der du deine Audiodateien kinderleicht transkribieren lassen kannst. Auf Wunsch bietet dir Amberscript auch eine perfekte Transkription an, bei der dein Transkript noch einmal genau überprüft wird.

Wir empfehlen deshalb: Audiotranskription einfach mit einer online Transkriptionssoftware durchführen!

Step-by-Step Anleitung

Wenn du nun eine Transkription eines Interviews anfertigen willst, kannst du das indem du das Gesagte, aus deiner Audiodatei, einfach abtippst. Das mag für ein kurzes Interview in Ordnung sein, ist aber für viele oder längere Aufzeichnung absolut ungeeignet. Wir empfehlen dir, dass du dir die Hilfe einer selbstständigen Transkriptionssoftware holst.

Wie das funktioniert, zeigen wir dir am Beispiel von AmberScript:

1. Schritt: Lade die Audiodatei hoch

Such die entsprechende Audiodatei aus und lade sie auf der Seite von AmberScript hoch. Wenn du mehrmals eine Transkription verschiedener Interviews benötigst, kannst du diesen Vorgang selbstverständlich wiederholen!

Transkription Interview Audiodatei hochladen

2. Schritt: Einige Augenblicke warten

Die Transkriptionssoftware übernimmt jetzt ganz selbstständig die Überarbeitung der Audiodatei und erstellt eine Transkription des Interviews. Das bedeutet, dass sie das Gesprochene in Text umwandelt. Das dauert nur wenige Augenblicke und ist somit deutlich effektiver als ein manuelles Abtippen des Interviews.

3. Schritt: Transkript verwenden 

Nun erhältst du ein fertiges Transkript mit dem du problemlos arbeiten kannst. Unser Tipp: Egal welche Transkriptionssoftware du verwendest, lese dir dir die Transkription des Interviews noch einmal in Ruhe durch. Denn kein Programm ist perfekt!

Anschließend kannst du z.B. gezielt Textstellen im Dokument suchen und mit den gesetzten Zeitmarkern so ein lupenreines Zitieren in der Abschlussarbeit nachweisen.

Transkription Interview Transkript bearbeiten

Transkriptionsregeln für ein Interview

Wenn du ein Transkript von einem Interview erstellen möchtest, musst du die Transkriptionsregeln beachten, damit es eine wissenschaftliche Quelle für deine Studien- oder Abschlussarbeit sein kann. Hier findest du grundsätzlich ein paar wichtige Regeln, die beim Transkript eines Interviews angewendet werden müssen:

Damit Konvertierungsprobleme reduziert werden, wird für eine Transkription vom Interview ein sehr verbreiteter Schrifttyp bevorzugt. Man kann beispielsweise Courier 10 pt. auswählen. Es darüber hinaus ist es empfehlenswert Tabulatoren zu vermeiden.

Eine Transkription von einem Interview erstellt man generell in Kleinschreibung. Großbuchstaben werden nur benutzt, um eine Notation von Akzenten zu markieren.

Nummeriere bei einer Transkription von einem Interview die Transkriptzeilen. Das erleichtert dir auch das Zitieren in z.B. deiner Dissertation.

Nach der Zeilennummer folgt, bei einer Transkription eines Interviews, nach drei Leerstellen die Sprecherkennzeichnung. In der Folgezeile werden Sprecherkennzeichnungen nicht wiederholt, wenn sich um den gleichen Sprecher oder die gleiche Sprecherin handelt. Der Transkripttext folgt nach weiteren drei Leerstellen.

Das Basistranskript der Interview-Transkription kann erweitert werden. Zu diesem Zweck werden unter den Textzeilen weitere Zeilen hinzugefügt. So besteht die Möglichkeit, die Transkription vom Interview mit Angaben zu nonverbalen Phänomenen zu erweitern.

Transkription für die Abschlussarbeit

Die Meinung eines Experten kann deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation wirklich aufwerten und deine Thesen unterstützen. Damit wird auch das Transkript eines Interviews zu einer relevanten Quelle und muss im Quellenverzeichnis angeben. Sobald Interviews transkribiert wurden, sollte man sie im Anhang einer Bachelorarbeit hinzufügen. Das Transkript von einem Interview ist damit ziemlich wichtig und sollte unbedingt unter Berücksichtigung der Transkriptionsregeln erstellt werden.

Wenn man dann auf bestimmte Auszüge eines Interviews in einem Text eingehen möchte, kann man Antworten eines Befragten genau wörtlich zitieren. Es ist auch möglich, die Aussage zu paraphrasieren. Indem man die APA Richtlinie, könnte das Zitat beispielsweise so aussehen: Aus dem Interview mit Dr. XY wird ersichtlich, dass in der Gesellschaft ein digitaler Wandel zu beobachten ist. (Anhang 1, S. 22).

Das Transkribieren eines Interviews ist in der Regel keine Pflicht, besonders nicht bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Denn die Führung eines und vor allem mehrer Interviews, plus anschließender Auswertung, kostet sehr viel Zeit. Ob sich das lohnt, solltest du vorab mit deinem Professor absprechen und du solltest dir dann überlegen eine Transkriptionssoftware zu benutzen.

Transkription Interview Sprache zu Text umwandeln

Transkript eines Interviews – das Ergebnis von Sprache zu Text

Ein Transkript ist nichts anderes als die Umwandlung von Sprache zu Text, die sehr viele Vorteile für Studierende hat. Lies mehr dazu hier:

AUSGEZEICHNET.ORG