Die Nutzung des Internets hat in vielerlei Hinsicht Einzug in das Studentenleben erhalten – von der Wohnungssuche über die Onlineeinschreibung für Kurse bis hin zur Prüfungsanmeldung. Auch das wissenschaftliche Arbeiten wird maßgeblich davon beeinflusst. Es scheint so leicht und unkompliziert, schnell mal etwas zu googlen. Dies kann aber immer nur ein kleiner Einstieg sein. Genauso verhält es sich auch mit der Internetrecherche. Die tatsächliche Bachelorarbeit und Masterarbeit sollte aber auf handfestere Quellen gestützt sein.
Dennoch ist die Internetrecherche nicht mehr wegzudenken: neben Datenbanken gibt es auch viele Fachjournals, die ausschließlich online publiziert werden. Die Internetrecherche im World Wide Web ist trotzdem wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, denn man muss wissen wo und wie man bei der Internetrecherche vorgeht um seriöse Quellen zu finden.
Nicht die Masse macht es, sondern die Qualität. Das Internet wird als Medium genutzt, um die Literatursuche zu erleichtern. Bei der Internetrecherche sucht man also nicht Informationen IM Internet sondern DURCH/MIT HILFE des Internets.
Allerdings ist hierzu ein gewisses Vorwissen nötig, welches man sich in jedem Fall aneignen muss: Die Literatursuche allein auf das zu beschränken, was man in der Bibliothek so findet, ist nicht ausreichend für eine gelungene Bachelorarbeit und Masterarbeit.
Nun folgt ein Leitfaden für die gezielte Internetrecherche, damit der Begriff der Internetrecherche mit einer Datenbank kein Fremdwort bleibt. Da eine gute Arbeit nur auf der Basis von gutem Material und guten Quellen entstehen kann, lohnt es sich definitiv Zeit und Mühe in die Internetrecherche zu investieren.
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen
Mit den richtigen Quellen eignet sich die Internetrecherche als ideale Ergänzung zur Literaturecherche für dein Masterarbeit oder Bachelorarbeit. Mit der Recherche im Netz hast du natürlich auch Zugriff auf den OPAC, wissenschaftliche Datenbanken oder bereits veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten.
Die Herangehensweise an die Internetrecherche hat einige Punkte die bei der Suche nach Informationen immer beachtet werden sollten.
- Suchbegriffe festlegen: Welche Möglichkeiten gibt es, das Thema deiner Bachelorarbeit auszudrücken? Welche Fachbegriffe sind wichtig?
- Suche planen: Überlege dir welche Institutionen oder Plattformen Informationen zu deinem Thema haben könnten und suche direkt dort.
- Suchphase: Nutze mehrer Quellen und Suchwerkzeuge
- Auswertungsphase: Führe Protokoll über die wichtigsten Informationen die du gefunden hast und auf welchen Seiten du sie gefunden hast. Vergleiche die Ergebnisse unterschiedlicher Quellen und werte sie aus.
Je nach Themengebiet stößt man bei seiner Internetrecherche auch auf unbekanntere Internetseiten. In einem solchen Fall hilft der Blick ins Impressum der Seite und einer Recherche des Unternehmens oder der Person die dort aufgeführt ist. Sollte du dann immer noch unsicher sein, sollte du Versuchen die Information für deine Masterarbeit oder Bachelorarbeit aus einer anderen, seriöseren Quelle zu erhalten.
Online gibt es verschiedenste wissenschaftliche Datenbanken die du für deine Recherche verwenden kannst. Zum Beispiel:
- OPAC
- DBIS
- Google Scholar
- JSTOR
- EZB
Der Leitfaden zur Internetrecherche
Was? | Internetrecherche = Literatursuche für die Bachelorarbeit und Masterarbeit mit Hilfe des Internets |
Wo? | - Google Scholar - Internetrecherche mit Datenbank, digitalisiert - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) |
Zugriff | - Google Scholar - Homepage der Universitätsbibliothek (Zugriff auf Datenbanken und EZB) |
Warum? | Im OPAC (Katalog der Universitätsbibliothek) kann man keine einzelnen Zeitschriftenaufsätze finden: die Internetrecherche/Recherche mit einer Datenbank ist eine wichtige Ergänzung zur OPAC Suche. |
Vorteile der Internetrecherche | Die Datenbanken können durch die Internetrecherche schnell und systematisch durchsucht werden. |
Nachteile der Internetrecherche | Volltexte nicht immer verfügbar, manchmal müssen diese nachgesucht/bestellt werden oder sind kostenpflichtig. |
Auch gesucht: In der Bachelorarbeit mit APA zitieren
Seriöse Quellen im Internet
Google, dein Freund und Helfer in allen Lebenslagen – googlen ist mittlerweile Teil des Alltags geworden und viele denken sicher beim Begriff Internetrecherche sofort an Google. Für die Literaturrecherche der Bachelorarbeit und Masterarbeit ist die Google Suche allerdings zu global und mag zwar schnell viele Suchergebnisse liefern, diese sind aber „zu umfangreich, zu unspezifisch und in ihrer Qualität zu unzuverlässig“ (Kruse 2010: 83).
Trotzdem heißt das nicht, dass man die Internetrecherche meidet wie der Teufel das Weihwasser. Im Gegenteil, die Internetrecherche stellt eine wichtige Ergänzung zur Literaturrecherche in der Bibliothek dar (OPAC).
Die Internetrecherche greift da, wo der OPAC der Bibliothek an seine Grenzen stößt, denn dort kann man nicht alles finden. Diese Übersicht zeigt, wie sich die OPAC Suche und die Internetrecherche ergänzen.
Literaturrecherche OPAC/Bibliothek (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 144) | Internetrecherche (z.B. Datenbanken) |
Zur Suche von Büchern, Handbüchern in gedruckter Form | Ergänzend: z.B. Google Books, digitalisierte Bücher, können nach Schlüsselbegriffen durchsucht werden; Blick ins Buch vorab (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 149) |
Zur Suche von gebundenen Zeitschriften, aber keine Suche einzelner Zeitschriftenartikel möglich |
Suche nach einzelnen Aufsätzen aus Sammelbänden und Zeitschriften und zunehmend Texte (Fachzeitschriften) die nur online publiziert werden (vgl. Franck & Stary 2006: 55) |
Zur Suche im Bestand einer speziellen Universitätsbibliothek |
Suche nach weiterer/aktueller Literatur, z.B. via KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) in allen deutsch-sprachigen und Internationalen Bibliotheksverbünden (vgl. Karmasin & Ribing 2014: 100; Kornmeier 2013: 88) |
Auch nützlich: Qualitative Forschung für die Bachelorarbeit
Internetrecherche mit Google Scholar
Um ein Gefühl für die Internetrecherche zu bekommen ist es empfehlenswert mit Google Scholar zu beginnen. Dies kann auch generell als Einstieg in die Internetrecherche gesehen werden und parallel zur OPAC Suche laufen.
Google Scholar ist ein Ableger von Google und widmet sich, wie der Name Google Scholar schon sagt, wissenschaftlichen Quellen bzw. wissenschaftliche Server werden durchsucht. Diese Art der Internetrecherche ist ähnlich unkompliziert wie die Google Suche selbst, der Suchbegriff wird eingetippt und los geht’s mit der Internetrecherche.
So sieht die Suchmaske von Google Scholar aus, über die man durch diesen Link gelangt: https://scholar.google.de/.
Internetrecherche mit Google Scholar: Die wichtigsten Fakten
Was sollte man bei der Internetrecherche mit Google Scholar beachten, oder besser gesagt was findet man hier und was nicht?
Stichwort | Erklärung | Tipp zur Internetrecherche |
Suchergebnisse | Bücher und Zeitschriften aber auch Dissertationen sowie Seminar-arbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 148) | Ähnliche Literatur kann gefunden werden, indem man darauf achtet ob das gesuchte Werk von anderen zitiert wurde, dies wird vor dem Treffer mit „[Zitation]“ angezeigt (vgl. Klein 2017: 153) |
Tools zur Suche | Die Treffer können nach Relevanz sortiert werden, es kann nach bestimmten Zeiträumen oder Sprachen gesucht werden (oder nach Seiten nur auf Deutsch) | Wie Google bietet auch Google Scholar am Seitenende verwandte Suchanfragen an, diese erleichtern die weitere Suche |
Volltexte | Teilweise findet man auch Links zu pdf-Volltextversionen der Artikel (doch Vorsicht ist geboten: einige davon sind illegale Raubkopien) (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 148-49) | Google Scholar nutzen wenn man im Universitätsnetz eingeloggt ist, dann wird teils gleich angezeigt ob sich die Quelle im Bestand der Uni befindet (vgl. Karmasin & Ribing 2014: 101) |
Auch nützlich: Experteninterview für die Bachelorarbeit führen
Internetrecherche mit Datenbanken
Hat man ein erstes Gefühl für die Internetrecherche mit Google Scholar entwickelt, ist es Zeit sich zu steigern und sich mit der Internetrecherche mit Datenbanken vertraut zu machen. Karmasin & Ribing umreißen kurz, was man in den Datenbanken findet: „Digitale Datenbanken dienen vor allem der Katalogisierung von Artikeln in Fachjournalen und Zeitschriften. Aber auch Konferenzberichte, Papers und andere Publikationen werden in den Datenbanken verzeichnet“ (2014: 101).
Die Internetrecherche mit einer Datenbank schließt also somit die Lücke der Literatursuche im OPAC, denn hier kann gezielt nach einzelnen Zeitschriftenaufsätzen gesucht werden.
Wo aber findet man nun bei der Internetrecherche diese Datenbanken? Als Anlaufstelle gilt DBIS (vgl. Klein 2017: 154). Den verweisenden Link zu DBIS und somit zur Internetrecherche mit Datenbanken findet man auf der Startseite der Universitätsbibliothek (hier exemplarisch von der Universitätsbibliothek Erfurt erklärt)
Häufig gesucht: Quantitative Forschung für die Bachelorarbeit
Schritt für Schritt-Anleitung
Die Datenbanken sind Fachbereichen zugeordnet, doch dies sollte kein Nachteil sein, denn eure Bachelorarbeit oder Masterarbeit wird sich sehr wahrscheinlich nicht über mehrere Fachbereiche erstrecken (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 144). Außerdem gibt es auch fachübergreifende Datenbanken, die für die Internetrecherche mit einer Datenbank genutzt werden können.
1. Am besten hält man sich für die Internetrecherche an die Datenbanken im eigenen Fachbereich (DBIS hier aufgerufen über die Universität Erfurt):
2. Ruft man nun einen Fachbereich auf, gelangt man zu den individuellen Datenbanken, die für dieses Gebiet relevante Literatur enthalten. Sie sind mit unterschiedlichen Farben markiert und die Legende oben zeigt, inwiefern diese Datenbank frei zugänglich ist oder ob man mit dem Universitätsnetzwerk verbunden sein muss.
Als Beispiel hier eine Liste für die Internetrecherche mit Datenbanken für den Ökonomen (adaptiert von Corsten & Deppe 2008: 47-49)
Auch gesucht: Fragebogen Erstellen
3. Nun müsst ihr nur noch auf den Link unter „Recherche starten“ klicken und schon werdet ihr direkt zur Datenbank weitergeleitet. Dies ist also der eigentliche Start der Internetrecherche mit einer Datenbank (hier im Beispiel auch gleich die Kurzbeschreibung der Datenbank illustriert):
4. Nun kann in der Datenbank nach Zeitschriftenartikeln gesucht und auf den gewünschten Artikel zugegriffen werden, Beispiel 1 JSTOR:
5. Beispiel 2: MLA Datenbank (hier wird man nicht gleich zu einem Volltext geführt, sondern lediglich Verfasserdaten und Beschreibung. Über den SFX-Button (siehe rechts an der Seite), wird ermittelt wo und ob der Volltext verfügbar ist.
Hier konnte bei der Internetrecherche ein Volltext ermittelt werden, der auch zum Download als PDF zur Verfügung steht:
Auch nützlich: Exposé Beispiel & Vorlagen
Volltexte in der EZB
Die Internetrecherche in den Datenbanken kann in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) fortgesetzt werden, denn hier wird Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften im Internet angeboten, entweder nach Fächern sortiert oder alphabetisch aufgelistet (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 160). Von der EZB aus gelangt man zu den einzelnen Zeitschriften, die man durchsuchen kann; die EZB selbst enthält also keine Volltexte aber der Weg zu letzteren führt über die EZB (vgl. Franck & Stary 2006: 69).
Bei dieser Art der Internetrecherche ist also jeder gefundene Artikel ein Volltreffer, was den Zugriff auf den Volltext anbelangt, insofern die Universität die entsprechende Lizenz erworben hat. Wie bei der Internetrecherche mit einer Datenbank (DBIS) führt ein Link auf der Startseite der Bibliothek zur EZB (hier wieder exemplarisch von der Universität Erfurt: http://ezb.uni-regensburg.de/fl.phtml?bibid=UBERF; wie der Link aber anzeigt, wird die Hauptseite zentral von der Uni Regensburg verwaltet):
Wählt man ein Fachgebiet bekommt man die Zeitschriften zu diesem Gebiet angezeigt, alphabetisch sortiert:
Das Ampelsystem zeigt die Zugriffsmöglichkeiten an:
Rot: Für Angehörige der Universität nicht zugänglich, Abstracts und Inhaltsverzeichnisse meist frei
Gelb: Frei für Angehörige der Universität
Grün: Frei zugänglich
Beispiel der Internetrecherche: Die Zeitschrift „Applied Linguistics“
In der EZB wird das Journal folgendermaßen gefunden. Dabei kann aus verschiedenen verfügbaren Ausgaben gewählt werden.
Es werden anschließend die verschiedenen Artikel der gewählten Ausgabe angezeigt.
Fazit
- Die Internetrecherche stellt eine wichtige Ergänzung zur Literaturrecherche im OPAC (Bibliothek dar).
- Hier gilt es, mit Hilfe des Internets die Datenbank Literaturrecherche online durchzuführen; also man sucht nicht direkt im World Wide Web sondern in digitalisierten online Datenbanken nach wissenschaftlicher Literatur.
- Einzelne Zeitschriftenaufsätze können im OPAC nicht gefunden werden, daher ist die Internetrecherche mit einer Datenbank so wichtig: Denn dort findet man die nötigen Informationen die es möglich machen, den Aufsatz zu finden.
- Ein guter (und einfacher) Einstieg in die Internetrecherche ist die Nutzung von Google Scholar, dort findet man Bücher sowie Aufsätze und kann zum Teil auch auf Volltexte als PDF zugreifen.
- Die Internetrecherche mit einer Datenbank ist jedoch systematischer als Google Scholar, denn hier gibt es verschiedene Datenbanken für jedes Fachgebiet.
- Manche Datenbanken ermöglichen auch direkten Zugriff auf Volltexte, viele tun dies jedoch nicht.
- Die Internetrecherche mit Datenbanken kann dann in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) fortgesetzt werden; hat die Universität die Lizenz für eine bestimmte Zeitschrift erworben, kann man frei auf Volltexte zugreifen.
- Oft wird jedoch Geld für den Download verlangt (wenn keine Lizenz erworben wurde); hier sollte man wirklich nur zahlen, wenn man einen Artikel nicht auf andere Art beschaffen kann.
Quellennachweise
Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.
Corsten, Hans & Joachim Deppe. 2008. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 3. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.
Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Jost, Gerhard & Lukas Richter. 2015. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens – Eine prozessbegleitende und reflexive Perspektive. Wien: Facultas.
Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8.Aufl. Wien: Facultas.
Klein, Andrea. 2017. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben – Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps. Frechen: mitp.
Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar – oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.
Kornmeier, Martin. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl. Bern: Haupt.
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben – Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2009. Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas.
Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.