Qualitative Forschung – Methoden, Übersicht & Ablauf

07.03.18 Forschungsarten Lesedauer: 10min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

16 Bewertungen


Qualitative-Forschung-001

Qualitative Forschung ist eine Methodik, die darauf abzielt, ein tiefes Verständnis von Phänomenen, sozialen Interaktionen und menschlichem Verhalten zu gewinnen. Durch den Einsatz verschiedener Techniken wie Interviews und Textanalysen ermöglicht qualitative Forschung einen nuancierten Einblick in komplexe Themen und fördert die Entwicklung von Theorien und Hypothesen. In diesem Beitrag erfährst du mehr über diese Forschungsarten und die Grundsätze der qualitativen Forschung.

Qualitative Forschung „einfach erklärt“

Qualitative Forschung bezeichnet eine Forschungsart, bei der es darum geht, ein tiefgreifendes Verständnis über Erfahrungen, Meinungen und soziale Interaktionen von Menschen zu gewinnen, indem man individuelle Perspektiven und Kontexte betrachtet und nicht-numerische Daten analysiert. Es geht weniger um Zahlen und Statistiken, sondern um das Eintauchen in die Welt der Teilnehmenden, um komplexe Themen besser zu verstehen.

Definition: Qualitative Forschung

Qualitative Forschung ist eine methodische Herangehensweise, die darauf abzielt, tiefgreifende Einblicke in menschliches Verhalten, soziale Prozesse und kulturelle Phänomene zu gewinnen. Dabei fokussiert sie sich auf das Verstehen von Bedeutungen, Konzepten, Charakteristika und Beschreibungen von Dingen. Deshalb werden bei einer qualitativen Forschung nicht-standardisierte Daten erhoben, die mit nicht statistischen Verfahren analysiert werden. Allerdings können auch standardisierte Daten in eine qualitative Forschung einfließen. Das passiert z. B. bei Fallstudien, bei denen mehrere Fälle aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet werden oder bei Mixed Methods, einer Kombination aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.

Nicht-standardisierte Daten für eine qualitative Forschung können durch qualitative Forschungsmethoden wie zum Beispiel aus qualitativen Interviews, aus einer (teilnehmenden) Beobachtung oder aus der Analyse von Dokumenten (z. B. Tagebücher, Videos und Bildern) erhoben werden. Eine qualitative Forschung ist besonders nützlich, um komplexe Fragen zu erkunden, Hypothesen zu entwickeln und tiefere Verständnisse darüber zu erlangen, wie Individuen und Gruppen die Welt erleben und deuten.

Beispiel: Qualitative Forschung

Welche Erfahrungen und Herausforderungen haben Fernarbeiter?

Um diese Forschungsfrage zu beantworten, führt ein Forscher Tiefeninterviews mit einer Vielzahl von Personen durch, die aus unterschiedlichen Gründen remote arbeiten.

Die Fragen beziehen sich dabei auf die Gestaltung der Arbeitsumgebung, auf die Strategien, die sie nutzen, um motiviert und produktiv zu bleiben, und auf die Herausforderungen, die sie bei der Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten erleben.

Danach analysiert der Forscher die gesammelten Daten, um Muster und Themen zu identifizieren, die Aufschluss über die allgemeinen Erfahrungen und Bewältigungsstrategien im Homeoffice geben.

Wichtige Fakten

In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Fakten zur qualitativen Forschung:

Fakten Erklärung
Was?
  • Erhebung nicht standardisierter Daten
  • Analyse mit speziellen, rekonstruktiven Verfahren.
Warum?
  • Verständnis von komplexen Zusammenhängen
  • Geringes Vorwissen zu einem Sachverhalt vorhanden
  • Gewinnung tiefergehender Einblicke zu einem Forschungsgegenstand
Ablauf?
  1. Forschungsfrage formulieren
  2. Design
  3. Auswahl der Personen
  4. Datenerhebung
  5. Datenanalyse
  6. Dokumentation
Qualitative Methoden
Vorteile der qualitativen Forschung
  • Generieren von neuem Wissen
  • Kleine Stichprobe ausreichend
  • Subjektive, detaillierte, anschauliche Antworten
Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Qualitative vs. quantitative Forschung

Die Unterschiede zwischen der qualitativen und der quantitativen Forschung liegen primär in der Art des Datenmaterials und wie dieses gewonnen wird. Qualitative Forschung nutzt auch qualitative Verfahren und hat demnach einen anderen Forschungsgegenstand als Grundlage und greift sogar auf ein anderes Wissenschaftsverständnis zurück. Wenn du dich zwischen der qualitativen Forschung und der quantitativen Forschung entscheiden musst, dann entscheide nicht nach deiner persönlichen Vorliebe, sondern richte dich nach dem aktuellen Wissensstand zu dem Forschungsthema.

Qualitative Forschung - Unterschied zur quantitativen Forschung

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen der qualitativen und der quantitativen Forschung:

Qualitative Forschung Quantitative Forschung
Versuchsanordnung
  • Nicht-experimentell
  • Experimentell
Schlussverfahren
  • Deduktiv
  • Vom Allgemeinen ins Spezielle
  • Hypothesen entwickelnd
  • Induktiv
  • Vom Speziellen ins Allgemeine
  • Hypothesen überprüfend
Umfang
  • Ganzheitlich (holistisch)
  • Einen Teil betreffend (partikular)
Erkenntnismodus
  • Erklärend
  • Beschreibend (deskriptiv)
  • Verstehend
  • Messend
Ziel
  • Detaillierte Informationen
  • Theorien/Hypothesen entwickeln
  • Messbare, statistische Daten
  • Theorien/Hypothesen überprüfen
Inhalt
  • Offener Forschungsprozess
  • Kein festgelegter Fokus
  • Prüfung vorab festgelegter Hypothesen
  • Vorab festgelegter Fokus
Forschungsgegenstand
  • Untersuchung eines Einzelfalls
  • Untersuchung einer Stichprobe

Mixed Methods

Da sowohl die qualitative Forschung, als auch die quantitative Forschung jeweils Vor- und Nachteile aufweisen, wird eine Kombination aus beiden Formen, sogenannte Mixed Methods immer beliebter, weil so die Schwächen beider Forschungsmethoden eliminiert werden können.

Beispiele: Verwendung von Mixed Methods

  • Im Rahmen einer empirischen Forschung wird häufig zur Hypothesenformulierung zunächst eine qualitative Forschung durchgeführt, um dann anschließend eine quantitative Forschung anzuschließen, welche die formulierten Hypothesen überprüfen soll.
  • Eine Kombination aus Befragung (quantitative Forschung), Dokumentenanalyse und Beobachtung (qualitative Forschung) ist auch ein häufig gewählter Mehr-Methodenansatz.

Qualitative Forschungsmethoden

Wenn du dich dazu entschieden hast, eine qualitative Forschung durchzuführen, dann musst du dich zunächst für eine qualitative Forschungsmethode entscheiden. Dafür stehen dir eine Reihe verschiedener qualitativer Forschungsmethoden zur Auswahl.

Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl von qualitativen Forschungsarten und verdeutlicht außerdem, wann welches qualitative Verfahren am besten zum Einsatz kommen sollte.

Qualitative Forschungsmethode Geeignet für
Interviews
  • Erfassung von Fachwissen
  • Expertenmeinungen
  • Tiefgehendes Verständnis bestimmter Themen
Qualitative Inhaltsanalyse
  • Identifizierung von Mustern
  • Themen und Bedeutungen in Texten
  • Analyse von Bildern oder Tönen
Nutzwertanalyse
  • Ermittlung der Vor- und Nachteile verschiedener Optionen
  • Bewertung von Alternativen
Fallstudie
  • Detailliertes Verständnis eines spezifischen Phänomens
  • Erkundung von Zusammenhängen
Tipp: Das Interview gilt als äußerst effektive qualitative Forschungsmethode und wird daher vielfach gewählt. Wenn das Forschungsthema sich jedoch auf kollektive Einstellungen, Ideologien oder Vorurteile bezieht oder auf eine andere Weise sehr stark in soziale Zusammenhänge eingebunden ist, solltest du lieber eine Gruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode wählen.

Dabei muss sich die Wahl deiner Forschungsmethode immer an deinem Forschungsziel orientieren.

Beispiel

Welche Forschungsfrage kann mit den einzelnen Forschungsmethoden beantwortet werden?

Experteninterviews:

  • Wie bewerten Experten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in bestimmten Ökosystemen?

Qualitative Inhaltsanalyse:

  • Welche Themen und Bedeutungen lassen sich in den Tagebucheinträgen von Kriegsveteranen identifizieren?

Gruppendiskussion:

  • Welche Einstellungen und Meinungen haben Jugendliche zu Social Media und wie beeinflussen diese ihre Nutzungsgewohnheiten und das Selbstbild?

Durchführung

Die Durchführung der qualitativen Forschung sollte sich auf die sechs wesentlichen Schritte beziehen, um zu einer Theorie-Entwicklung aus der qualitativen Forschung, führen zu können:

  1. Forschungsfrage für die qualitative Forschung formulieren
  2. Design der qualitativen Forschung
  3. Auswahl der Teilnehmer
  4. Datenerhebung
  5. Datenanalyse
  6. Dokumentation
Qualitative Forschung - Durchführung

1. Forschungsfrage für die qualitative Forschung formulieren

Bevor du eine qualitative Forschung durchführen kannst, musst du eine klare Forschungsfrage formulieren, die du beantworten möchtest. Erst nachdem du eine Forschungsfrage formuliert hast, kannst du dich der Planung deiner qualitativen Forschung widmen.

Qualitative Forschung - Forschungsfrage formulieren

2. Design der qualitativen Forschung

Qualitative Forschung - Forschungsdesign

Im zweiten Schritt der Durchführung musst du das Design für deine qualitative Forschung auswählen. Dafür musst du zunächst entscheiden, ob die qualitative Forschung explorativ oder deskriptiv sein soll. Eine explorative Forschung zielt darauf ab, neues Wissen über wenig erforschte Phänomene zu entdecken oder tiefergehende Einblicke in ein Thema zu erhalten, während deskriptive Forschungen darauf ausgelegt sind, Phänomene detailliert zu beschreiben, um ein klares Bild von Merkmalen, Verhaltensweisen oder Situationen zu erhalten. Mit einer deskriptiven Forschung werden aber nur aktuelle Zustände erfasst, ohne dass dabei Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersucht werden.

Außerdem muss zusätzlich der Forschungsort und die qualitative Forschungsmethode festgelegt werden. Der Forschungsort kann die Art der erhebbaren Daten erheblich beeinflussen und die Wahl der Methodik entscheidet, wie Daten gesammelt, analysiert und interpretiert werden.

Um dich ganz sicher für die richtige qualitative Forschungsmethode entscheiden zu können, gibt es hier erneut ein paar Tipps:

  1. Berücksichtige den Forschungskontext
    Gibt es Einschränkungen oder Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen? Wie sieht die Zugänglichkeit zu den Teilnehmenden oder den erforderlichen Ressourcen aus?
  2. Informiere dich über die verschiedenen Methoden
    Mache dich mit den verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden vertraut.
  3. Prüfe die Passung zur Forschungsfrage
    Welche qualitative Forschungsmethode ermöglicht es dir, die gewünschten Informationen zu erhalten und deine Forschungsziele zu erreichen?
  4. Denke an ethische und praktische Einschränkungen
    Berücksichtige den Schutz der Teilnehmenden und die Einhaltung von Forschungsethikrichtlinien, sowie den verfügbaren Zeitrahmen, das verfügbare Budget und das Ausmaß der benötigten Ressourcen.
  5. Konsultiere, Fachliteratur oder Experten
    Ziehe Fachliteratur oder Experten auf dem Gebiet qualitativer Forschung hinzu, um weitere Informationen und Empfehlungen zu erhalten.

3. Auswahl der Teilnehmer

Für die Auswahl der Teilnehmer, die du für deine qualitative Forschung interviewen oder beobachten willst, wählst du eine Stichprobe von 10 bis 100 Teilnehmenden aus oder einen Experten auf dem Fachgebiet. Die Auswahl der Teilnehmenden erfordert entsprechende Sorgfalt, um relevante Informationen für deine Forschungsfrage und dein Forschungsziel zu erhalten.

Qualitative Forschung - Auswahl der Teilnehmer

Um Teilnehmende für ein Interview auszuwählen, kannst du folgende Schritte beachten:

  1. Identifiziere deine Zielgruppe
    Überlege, welche Personen das Wissen haben, um deine Forschungsfrage zu beantworten.
  2. Achte auf Relevanz
    Stelle sicher, dass die ausgewählten Teilnehmenden tatsächlich relevante Einblicke liefern können.
  3. Berücksichtige Vielfalt
    Wähle Teilnehmende mit unterschiedlichem Hintergrund, um verschiedene Perspektiven einzubeziehen.
  4. Denke an Zugänglichkeit
    Überlege, ob du die Teilnehmenden leicht erreichen kannst und ob genügend Zeit zur Verfügung steht.
  5. Beachte ethische Aspekte
    Informiere die Teilnehmenden über den Zweck der Forschung und schütze ihre Privatsphäre.
  6. Nutze geeignete Sampling-Methoden
    Wähle eine Methode, um gezielt kompetente und relevante Teilnehmende auszuwählen.

Achtung: Im Vergleich zur zeitaufwendigen Datenanalyse, geht das Datenerheben relativ schnell. Deshalb der Tipp: Wähle deine Stichprobe nicht zu groß, vertiefe lieber die Beobachtung oder die Gespräche mit den einzelnen Personen.

4. Datenerhebung

Qualitative Forschung - Datenerhebung

Unter der Datenerhebung wird das Durchführen der Interviews, der Gruppendiskussionen bzw. der Beobachtung verstanden. Die Daten können je nach Methode auf verschiedene Weise gesammelt werden: schriftlich, telefonisch, über das Internet oder durch persönliche Interviews vor Ort. Zusätzlich solltest du festlegen, wie oft die gewählte Forschungsmethode angewendet werden soll, da es auch Unterschiede zwischen einmaligen Befragungen und Befragungen, die über einen längeren Zeitraum wiederholt durchgeführt werden, gibt.

Nach der Datenerhebung folgt in der qualitativen Forschung nun die Transkription, also das Verschriftlichen der aufgenommenen Gespräche. Die Transkription kann entweder wörtlich, nicht wörtlich oder kommentiert erfolgen, hierbei solltest du die Transkriptionsregeln beachten. Je nach Forschungsfrage und Anliegen deiner qualitativen Forschung ist manchmal auch nur ein zusammenfassendes Protokoll ausreichend.

Tipp: Es gibt viele hilfreiche Softwares für die Transkription von Datenmaterial, dass du aufgenommen hast. Der ohnehin sehr zeitaufwendige Teil der qualitativen Forschung kann so erheblich erleichtert werden.

5. Datenanalyse

Der Schritt der Datenanalyse erfolgt nach dem Beenden der Transkription. Dabei bedeutet Datenanalyse so viel, wie die Aussagen zwischen den Zeilen des Gesprochenen herauszuarbeiten. Die Datenanalyse unterscheidet sich je nach Methode.

Beispiel: Schritte der Datenanalyse eines Experteninterviews:

  1. Transkription
  2. Kodierung
  3. Kategorisierung
  4. Analyse und Interpretation
  5. Reflexivität und Validität
  6. Berichterstattung
Wichtig: Ein häufiger Fehler in der qualitativen Forschung ist eine zu oberflächliche und einfache Auswertung bei umfangreicher Datenerhebung. Gegen eine umfangreiche Datenerhebung ist nichts Negatives einzuwenden, jedoch sollte dann auch die Auswertung vielschichtig und tiefgehend sein.

6. Dokumentation

Am Ende einer qualitativen Forschung müssen die durchgeführten Schritte detailliert in einem Forschungsbericht dokumentiert werden, damit Außenstehende die qualitative Forschung besser nachvollziehen und überprüfen können. Dabei solltest du dich auf die Forschungsfrage, die Forschungsmethode und die Ergebnisse konzentrieren. Der Forschungsbericht muss auch die Zusammenhänge zwischen dem untersuchten Problem und den gewonnenen Erkenntnissen deutlich darstellen.

Ziele

Das Ziel qualitativer Forschung ist tiefere Einblicke in verschiedene Aspekte menschlichen Verhaltens und Meinungen zu gewinnen, wie beispielsweise Motive, Verhaltensweisen oder Erwartungen. Damit deine qualitative Forschung nicht nur fundiert, sondern auch weitreichend anwendbar und anerkannt ist, musst du die Gütekriterien qualitativer Forschung einhalten. Dazu gehören:

  • Transparenz: Unvoreingenommenheit gegenüber dem Wissen des Forschungsfeldes im gesamten Prozessverlauf der qualitativen Forschung. Dies schließt auch einen bewussten Verzicht auf Vorurteile ein. Erst diese Transparenz ermöglicht neue Entdeckungen in deiner qualitativen Forschung.
  • Intersubjektivität: Intersubjektivität bezieht sich auf die Möglichkeit, dass andere Forschende ähnliche Ergebnisse und Interpretationen aus den gleichen Daten oder Informationen ableiten können. Es bedeutet, dass die Forschungsergebnisse objektivierbar und nachprüfbar sind.
  • Reichweite: Die Reichweite bezieht sich auf die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf andere Kontexte, Populationen oder Situationen. Es beinhaltet die Frage, inwieweit die Erkenntnisse relevant und nützlich für andere Bereiche oder Settings sind.
  • Validität: Vertrauenswürdigkeit der Daten
  • Übertragbarkeit des Forschungsdesigns
  • Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse
  • Bestätigbarkeit oder Objektivität der Forschungsergebnisse

Beachte: Wenn du dich zwischen der qualitativen Forschung und der quantitativen Forschung entscheiden musst, dann entscheide nicht nach deiner persönlichen Vorliebe, sondern richte dich nach dem aktuellen Wissensstand zu dem Forschungsthema.

Ist das Forschungsthema noch weitgehend unerforscht, solltest du dich für eine qualitative Forschung entscheiden. Soll jedoch eine schon vorhandene Theorie oder Hypothese geprüft werden, eignet sich die quantitative Forschung besser.

Vor- & Nachteile

Die qualitative Forschung hat jedoch neben zahlreichen Vorteilen auch Nachteile, welche in der folgenden Tabelle aufgezählt werden:

Vorteile Nachteile
Gewinn neues Wissens Objektivität ist bei der qualitativen Forschung geringer
Detaillierte und genaue Analysen Datenauswertung und Datenanalyse sind sehr komplex
Subjektive, anschauliche und originelle Ergebnisse Höherer Zeitaufwand
Größerer Spielraum bei Darstellung der Ergebnisse Verallgemeinerung auf die breite Masse kaum möglich
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Die qualitative Forschung eignet sich, um nicht standardisierte Daten zu erheben. Dieses Vorgehen eignet sich besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten, wo keine Zahlen von Interesse sind, sondern Meinungen, Motive und Einstellungen untersucht werden. Diese Daten werden anschließend interpretiert.

Bei qualitativer Forschung werden offene Methoden gewählt, die dir detaillierte Informationen liefern. Das bietet den Vorteil, dass man weniger strukturiert vorgeht als bei quantitativer Forschung. Dieses Vorgehen eignet sich besonders, um nach Meinungen für seine wissenschaftliche Arbeit zu erfragen.

Bei der qualitativen Forschung werden Methoden gewählt, um detaillierte Informationen zu erheben. Dafür sind besonders Experteninterviews geeignet. Außerdem können Gruppendiskussionen geführt oder eine Fallstudie erstellt werden.

Ja, qualitative und quantitative Forschungsmethoden können sehr effektiv in einer Forschung verknüpft werden. Diese Kombination wird Mixed Methods genannt und nutzt die Stärken beider Methoden, um ein umfassenderes Verständnis des Forschungsgegenstandes zu erlangen. Indem sowohl statistische Daten als auch detaillierte Einblicke und Kontexte durch qualitative Daten gewonnen werden, können Forschende tiefergehende Analysen durchführen und zuverlässigere Schlussfolgerungen ziehen.

Qualitative Forschung legt ihren Fokus darauf, tiefergehende Einblicke in menschliches Verhalten, Einstellungen und Motivation zu gewinnen, indem sie offene, nicht standardisierte Daten wie Interviews, Beobachtungen und Textanalyse nutzt. Quantitative Verfahren hingegen streben nach messbaren und statistisch auswertbaren Daten, die durch Methoden wie Umfragen und Experimenten mit festen Antwortmöglichkeiten gesammelt werden. Aus diesem Grund werden quantitative Verfahren auch statistische Verfahren genannt. Die quantitative Forschung untersucht das ‚Was‘, ‚Wie viel’ und ‚Wie oft‘, während die qualitative Forschung im Gegensatz dazu das ‚Warum‘ und ‚Wie‘ eines Phänomens erforscht.