Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung

22.02.2023 Diskussion Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

3 Bewertungen


Limitationen-01

Der Schwerpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen ist die Forschung, die neue Erkenntnisse liefert. Doch eine Abschlussarbeit im Studium darf sich nicht darauf beschränken, dass die Forschung genau beschrieben wird. Ein wichtiger Teil einer wissenschaftlichen Arbeit ist auch die Diskussion der Ergebnisse, zu der ebenfalls die Behandlung von eventuellen Limitationen gehört. Wir erklären dir alles, was du dazu wissen musst.

Limitationen „einfach erklärt“

Limitationen sind unvorhersehbare Einschränkungen, die deine Forschung eingrenzen und beeinflussen. Die Limitationen musst du in einem eigenen Abschnitt in deiner Diskussion beschreiben. Dabei verursachen Limitationen keine negative Bewertung, denn Limitationen sind für Forschungen normal. Allerdings musst du die Einschränkungen offenlegen, um dein Vorgehen zu erklären.

Definition: Limitationen

Limitationen sind Einschränkungen und Grenzen, auf die der Untersucher während des Verfassens der wissenschaftlichen Arbeit gestoßen ist. Sie sind wichtiger Bestandteil der Diskussion einer wissenschaftlichen Arbeit, denn durch sie wird eventuell das Testergebnis und die Arbeit wesentlich beeinflusst.

Limitationen sind kein Qualitätskriterium. Jede seriöse Arbeit wird gewisse Aspekte aufführen, wenn sie die Forschung beeinflusst haben. Deine Arbeit wird nicht negativ bewertet, wenn du die Limitationen deiner Forschung aufzeigst.

Rund um das Thema Limitation ist es das A und O, dass es sich um Dinge handeln sollte, die vorher nicht planbar waren. Sie haben sich also erst bei der Testung herausgestellt. Dies sollte auch so formuliert sein. Sonst könnte der Eindruck entstehen, dass die Untersuchung nicht sorgfältig geplant wurde.

Beispiel: Limitationen

Während deiner Forschung wird ein neues Gesetz zum Datenschutz erlassen, welches dir verbietet, relevante Informationen deiner Probanden zu sammeln.

⇨ Du konntest diese Rahmenbedingung nicht vorhersehen. Sie schränkt deine Datenerhebung ein, obwohl du sorgfältig geplant hattest.

Beispiel: Schlechte Vorbereitung

Du führst für deine Forschung eine quantitative Umfrage mit zehn Personen durch. Im Verlauf der Forschung merkst du, dass du mindestens 50 Personen benötigt hättest, um die notwendige Repräsentativität zu gewährleisten. Somit sind deine Forschungsergebnisse nur begrenzt verwendbar.

⇨ Wenn du schon zu Beginn wissen könntest, dass 50 Personen nötig sind, ist das kein Zufall, sondern ein Planungs- oder Durchführungsfehler.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Kategorien

Nicht jede Limitation ist gleich. Je nach Art der Forschung können die Einschränkungen ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Limitationen lassen sich in vier Kategorien einteilen

Diese betreffen äußere Einflüsse oder Störungen, die nicht vorhersehbar waren.

Beispiele

  • Witterungseinflüsse bei Feldstudien
  • Gesetzesänderung, die Datenzugriff verhindert
  • Unerwartete politische oder gesellschaftliche Ereignisse

Diskussionstipp: Solche Limitationen solltest du besonders reflektiert einordnen. Zeige, wie du trotz dieser Bedingungen zu belastbaren Ergebnissen gekommen bist.

Diese entstehen, wenn das gewählte Forschungsdesign oder die Methodik nicht alle Aspekte der Forschungsfrage abdecken können.

Beispiele

  • Kein Zugang zu Kontrollgruppen bei experimentellen Studien
  • Begrenzte Aussagekraft bei rein qualitativen Interviews ohne Vergleichsgruppe

Diskussionstipp: Erkläre, warum die Methode dennoch gewählt wurde, z. B. wegen Machbarkeit oder ethischer Rahmenbedingungen, und benenne, was dadurch nicht berücksichtigt werden konnte.

Hier geht es um Einschränkungen bei der Datenverfügbarkeit, Datenqualität oder Zugänglichkeit.

Beispiele

  • Geringe Rücklaufquote bei Umfragen
  • Probanden verweigern Zustimmung zur Datenfreigabe
  • Nur veraltete oder unvollständige Datensätze verfügbar

Diskussionstipp: Bewerte die Relevanz und Repräsentativität deiner Daten und ziehe Schlüsse, wie diese Limitation das Ergebnis beeinflusst.

Diese entstehen durch äußere Rahmenbedingungen wie begrenzte Bearbeitungszeit, fehlende Mittel oder technische Ausstattung.

Beispiele

  • Nur ein kurzer Erhebungszeitraum möglich
  • Keine Möglichkeit zur Softwarelizenzierung
  • Fehlende Mittel zur Durchführung einer Mixed-Methods-Studie

Diskussionstipp: Betone, dass du im Rahmen deiner Möglichkeiten sorgfältig und transparent gearbeitet hast und was zukünftige Forschung verbessern könnte.

Limitationen erkennen

Limitationen zeigen sich überall dort, wo es in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu unerwarteten Abweichungen vom geplanten Vorgehen kommt.

Typische Anzeichen sind

  • Zugang zu Daten oder Probanden bleibt eingeschränkt
  • Testmethode kann nicht wie vorgesehen angewendet werden
  • Äußere Faktoren, wie technische Probleme, beeinträchtigen den Ablauf

Solche Einschränkungen zählen nur dann als Limitation, wenn sie nicht vorhersehbar waren und du sie trotz sorgfältiger Planung nicht vermeiden konntest.

Beispiele

  • Eine Software, auf die du dich verlassen hast, wird nicht mehr unterstützt oder liefert fehlerhafte Daten.
  • Trotz aller gängigen Maßnahmen liegt die Rücklaufquote deiner Umfrage deutlich unter dem Erwartungswert.
  • Bei qualitativen Interviews verweigern Teilnehmende kurzfristig die Freigabe der aufgezeichneten Audio-Dateien.

Im Diskussionsteil deiner Arbeit solltest du

  • Limitation konkret benennen
  • Auswirkungen auf Ergebnisse reflektieren
  • Eventuelle Verzerrungen der Aussagekraft deutlich machen

So beweist du wissenschaftliche Reife und zeigst, dass du dein Forschungsvorgehen kritisch einordnen kannst, ohne deine Ergebnisse zu entwerten.

Typische Fehler & Lösungsstrategien

Viele Studierende tun sich schwer damit, Limitationen korrekt zu formulieren oder verwechseln sie mit klassischen Planungsfehlern. Doch gerade im Diskussionsteil ist der richtige Umgang mit Einschränkungen entscheidend für die wissenschaftliche Qualität deiner Arbeit.

Häufige Fehler im Umgang mit Limitationen sind

So gehst du professionell mit Limitationen um:

  • Benenne die Einschränkung konkret
  • Mach Vorschläge für zukünftige Forschung
  • Zeige die Auswirkungen auf deine Ergebnisse auf

Fehler Lösung
Limitationen werden verschwiegen Ehrlich benennen, mit Begründung und Einordnung
Unklare/pauschale Formulierungen Genau beschreiben: Was? Warum? Wie wirkt sich das aus?
Keine Wirkung der Limitation erklärt Immer auch den Einfluss auf Ergebnisse benennen
Limitationen entschuldigen statt analysieren Wissenschaftlich bleiben & beschreiben, nicht rechtfertigen
Fehlerhafte Planung als Limitation dargestellt Verantwortung übernehmen & im Methodikteil reflektieren

Limitationen sind keine Schwäche, sondern ein Zeichen von wissenschaftlicher Reife, wenn du sie kritisch reflektierst und sinnvoll in den Kontext deiner Untersuchung einordnest.

Beispielformulierungen

Die Limitationen deiner Forschung beschreibst du in einem eigenen Abschnitt in der Diskussion deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wir haben dir dazu einige Beispielformulierungen bereitgestellt, damit du deine Limitationen formulieren kannst:

Beispielformulierungen

  • Anders als ursprünglich geplant, (…)
  • Aufgrund neuer rechtlicher Bestimmungen war es (…)
  • Der Einfluss der Corona-Pandemie hatte zur Folge, dass (…)
  • Im Gegensatz zur geplanten Versuchsanordnung konnte (…)
  • Weil die Witterung den Einsatz der geplanten Technik nicht zuließ, (…)
  • Durch mangelnde Bereitschaft von potenziellen Teilnehmern musste (…)
  • Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass (…) auch durch (…) zustande kommt.
  • Während der Durchführung wurde erkenntlich, dass die gewählte Methode ungeeignet (…)

Ausformulierte Beispiele

Im Folgenden haben wir dir mehrere Beispiele von ausformulierten Abschnitten über die Limitationen einer wissenschaftlichen Arbeit bereitgestellt.

Limitationen Beispiel: Hochschule Mittweida
Herunterladen
Limitationen Beispiel: Universität Siegen
Herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Jede Forschungsarbeit begegnet Beschränkungen, die als Limitationen bezeichnet werden. Es ist Teil der wissenschaftlichen Arbeit, diese Einschränkungen als Grenzen der eigenen Forschung darzustellen.

Die Formulierung sollte aus zwei Teilen bestehen. Zunächst wird angegeben, welcher Teil der Forschung fehlt. Als Ergänzung sollte dann auch geschrieben werden, wieso es Begrenzungen der Forschung oder Forschungsmethode gegeben hat.

Der Abschluss von wissenschaftlichen Arbeiten ist die Diskussion der Ergebnisse. Sie bietet auch Raum dafür, eventuelle Limitationen zu integrieren.

Nein. Es ist Beweis dafür, dass du dich um eine seriöse Aufzählung von nicht auszuschließenden Beschränkungen deiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit bemühst.

Methodische Limitationen sind Einschränkungen, die durch das gewählte Forschungsdesign oder die eingesetzten Methoden entstehen. Sie begrenzen, was und wie etwas untersucht werden kann, etwa durch fehlende Vergleichsgruppen, geringe Objektivität oder eingeschränkte Übertragbarkeit der Ergebnisse.

Identifikation mit ChatGPT

Die Formulierung von Limitationen gehört zu den anspruchsvolleren Teilen einer wissenschaftlichen Arbeit. Schließlich erfordert sie Selbstreflexion, Fachkenntnisse und eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Methodik. Tools wie ChatGPT können dir dabei helfen, erste Ideen zu sammeln oder vorhandene Gedanken sprachlich zu verfeinern. Entscheidend ist jedoch: Du musst die Ergebnisse fundiert prüfen und wissenschaftlich einordnen.

Beispiel: Prompt für ChatGPT

Ich schreibe den Diskussionsteil meiner Bachelorarbeit zum Thema [z. B. Auswirkungen von Social Media auf das Lernverhalten von Studierenden]. Bitte hilf mir, typische Limitationen meiner quantitativen Onlinebefragung zu identifizieren und sinnvolle Ansätze für zukünftige Forschung zu formulieren.

Ein gut formulierter Prompt hilft dir dabei, potenzielle Limitationen strukturiert zu erfassen, z. B. eingeschränkte Stichprobengröße, verzerrte Selbstauskunft oder fehlende Kontrollvariablen. ChatGPT liefert dann oft passende Formulierungen oder Denkansätze, die du anschließend mit deiner Fachliteratur abgleichen und eigenständig überarbeiten solltest.

KI als Inspiration, nicht als Endversion!

Auch wenn ChatGPT hilfreiche Textbausteine liefern kann, ist es kein Ersatz für dein Fachwissen.

Achte bei der Nutzung auf folgende Punkte

Kritische Reflexion

  • Überprüfe, ob genannte Limitationen zu deiner Methodik und Forschungsthema passen.

Eigene Argumentation

  • Bringe deine eigene Bewertung ein, denn so bleibt deine Arbeit wissenschaftlich glaubwürdig.

Gendergerechte Sprache

  • Passe Formulierungen an die Vorgaben deiner Hochschule an.
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.
Von

Lukas Günther

Beitrag bewerten

3 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Februar 22). Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/ (abgerufen 05.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung." BachelorPrint, abgerufen Juli 05, 2025. https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung," BachelorPrint, Februar 22, 2023, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/ (abgerufen Juli 05, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung, in: BachelorPrint, 22.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/ (abgerufen 05.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung, in: BachelorPrint, 22.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/ (abgerufen 05.07.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Vgl. Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/ (abgerufen 05.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung." BachelorPrint, 22.02.2023, https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/ (abgerufen 05.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Limitationen – Die Grenzen deiner Forschung [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 05.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/aufbau-gliederung/diskussion/limitationen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen