Quellennachweise
Achhammer & Gebhardt (Hrsg.). 1997. Deutsch Training. Freising: Stark.
Bradtke, Michael. 2016. Lateinische Stilmittel: Reclams Rote Reihe – Fremdsprachentexte. Stuttgart: Reclam.
Dudenverlag: „Stilistik“, in: Internetseite Duden, URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Stilistik, abgerufen am 05.04.2018.
Dudenverlag: „Stilmittel“, in: Internetseite Duden, URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Stilmittel, abgerufen am 05.04.2018.
Janich, Nina. 2009: „Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Werbung und Public Relations“, in: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hg.), Rhetorik und Stilistik. Band 2. Walter de Gruyter, Berlin.
Kornmeier, Martin. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master undDissertation. 6. Aufl. Bern: Haupt.
Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.
Mettenleiter, Peter & Stephan Knöbl (Hrsg.). 1991. Blickfeld Deutsch. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Meyer, Richard M. 2017 (1906). Deutsche Stilistik. Nikosia: Verone.
Nöth, Winfried. 2009: „Stil als Zeichen“, in: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hg.), Rhetorik und Stilistik. Band 2. Walter de Gruyter, Berlin.
Püschel, Ulrich. 2009: „Kommunikativ-pragmatische Stilauffassungen“, in: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hg.), Rhetorik und Stilistik. Band 2. Walter de Gruyter, Berlin, S. 1023-1037.
Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten. 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.
Sanders. 1988: „Stil- und Spracheffizienz. Zugleich Anmerkung zur heutigen Stilistik“, in: J. Dyck et al. (Hg.), Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen, 63-77.
Wackernagel, Wilhelm. 1873. Poetik, Rhetorik und Stilistik: academische Vorlesungen. Hrsg.: Sieber, Ludwig. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses.
Wagner, Lothar. 2012. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit – Ratgeber für effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten. 3. Aufl. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Winkler, Werner. 2011. Abitur-Wissen Deutsch: Prüfungswissen Oberstufe. Freising: Stark.
Markieren Sie einen Freund der das lesen muss mit @Name des Freundes