Inhaltsverzeichnis
- 1 Dissertation veröffentlichen „einfach erklärt“
- 2 Definition: Dissertation veröffentlichen
- 3 Rechtliche Grundlagen & Vorgaben
- 4 Publikationsoptionen
- 5 Veröffentlichung im Verlag
- 6 Open-Access-Veröffentlichung
- 7 Weitere Möglichkeiten
- 8 Kosten
- 9 Schritt-für-Schritt zur Veröffentlichung
- 10 Tipps & häufige Fehler
- 11 Häufig gestellte Fragen

Du hast endlich deine Doktorarbeit geschrieben. Damit du jedoch den Doktortitel überhaupt führen darfst, musst du zuerst deine Dissertation veröffentlichen. Diese letzte Hürde nach der Disputation ist in Deutschland ebenso wie in der Schweiz Pflicht und bereitet so manch einem Doktoranden Kopfschmerzen. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, um deine Dissertation zu veröffentlichen.
Definition: Dissertation veröffentlichen
Eine Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit, mit der du deine Promotionsprüfung abschließt. Damit du den Doktortitel offiziell führen darfst, musst du sie veröffentlichen. Diese Verpflichtung ist in den Promotionsordnungen aller deutschen Universitäten festgelegt.
Was bedeutet „veröffentlichen“?
Veröffentlichen heißt, dass deine Dissertation öffentlich zugänglich gemacht wird. Das kann in gedruckter Form, digital oder in beiden Formaten erfolgen. Erst, wenn die Veröffentlichung abgeschlossen ist, stellt die Hochschule deine Promotionsurkunde aus.
Muss eine Dissertation veröffentlicht werden?
Ja. In Deutschland und der Schweiz ist die Veröffentlichung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Publikation darfst du deinen Doktorgrad nicht tragen.
Die genauen Vorgaben, also wann, wie und in welcher Form du veröffentlichen musst, stehen in der Promotionsordnung deiner Fakultät. Lies sie dir unbedingt sorgfältig durch.
Die Details dazu findest du ebenfalls im Abschnitt rechtliche Grundlagen & Vorgaben dieses Artikels.
Rechtliche Grundlagen & Vorgaben
Damit du deinen Doktortitel führen darfst, musst du verschiedene rechtliche Vorgaben einhalten. Diese betreffen die Veröffentlichungspflicht, Fristen, die Abgabe von Pflichtexemplaren und eventuelle Sperrfristen.
Gesetzliche Verpflichtung & Promotionsordnungen
In Deutschland und der Schweiz ist die Veröffentlichung einer Dissertation gesetzlich vorgeschrieben. Die Grundlage dafür bilden die Promotionsordnungen der jeweiligen Fakultäten. Darin ist genau geregelt:
- Welche Fristen für dich dabei gelten
- Wie viele Exemplare du einreichen musst
- In welchem Format du veröffentlichen musst
Lies die Promotionsordnung sorgfältig durch, da sie je nach Hochschule stark variieren kann.
Sperrvermerk & Embargo
Falls deine Dissertation sensible Daten enthält, z. B. aus Industriekooperationen oder Drittmittelprojekten, kann ein Sperrvermerk erforderlich sein. Das bedeutet:
- Die Arbeit darf nur eingeschränkt oder erst nach Ablauf einer Frist veröffentlicht werden.
- In der Regel musst du hierfür einen Antrag stellen und eine Begründung einreichen.
- Typische Sperrfristen betragen 1 bis 5 Jahre.
Abgabefristen & Fristverlängerungen
Nach der Disputation hast du meist 6 bis 12 Monate deine Dissertation zu veröffentlichen.
Falls du mehr Zeit brauchst (z. B. wegen Sperrvermerk, Verlagssuche oder Krankheit), kannst du bei deiner Fakultät in vielen Fällen eine Fristverlängerung beantragen.
Pflichtabgabe
Neben der Veröffentlichung musst du eine bestimmte Zahl von Pflichtexemplaren bei der Universität abgeben. Diese dienen der Archivierung und Dokumentation.
Üblich sind:
- 3–10 gedruckte Exemplare
- Manchmal zusätzlich eine digitale Version
Beachte auch besondere Anforderungen an Bindung, Formatierung oder Dateiformate.
Publikationsoptionen
Es gibt verschiedene Wege, deine Dissertation zu veröffentlichen. Die Wahl hängt vor allem davon ab, was dir wichtig ist: Sichtbarkeit in der Forschung, geringe Kosten, eine schnelle Veröffentlichung oder eine möglichst unkomplizierte Abwicklung.
Hybrid
Fachverlag
Open Access
Hochschulserver
Print-on-Demand
Legende:
- ✅ = Vorteil/hoch
- ➖ = Mittel/neutral
- ❌ = Nachteil/gering
Welche Option passt zu welchem Ziel?
➜ Hochschulserver oder Print-on-Demand
Diese Varianten sind günstig und erfüllen trotzdem die Veröffentlichungspflicht.
➜ Hochschulserver
Hier kannst du deine Dissertation oft innerhalb weniger Tage hochladen.
➜ Open Access
Besonders geeignet für naturwissenschaftliche und internationale Promotionen.
➜ Verlag oder Hybrid
Ideal, wenn du akademisch Karriere machen möchtest oder in deinem Fachgebiet oft zitiert werden willst.
Veröffentlichung im Verlag
Die Veröffentlichung deiner Dissertation in einem Fachverlag gilt als besonders renommiert. Sie verschafft dir eine hohe Sichtbarkeit und Anerkennung in der wissenschaftlichen Community. Allerdings ist der Weg dorthin aufwendig, kostenintensiv und nicht jede Arbeit wird angenommen.
Voraussetzungen
Damit du deine Dissertation veröffentlichen kannst, muss sie einige Voraussetzungen erfüllen, um von einem Verlag publiziert zu werden:
- Bewertung mit mindestens „magna cum laude“
- Hervorragendes Gutachten deines Doktorvaters
- Thema deiner Dissertation muss zur Ausrichtung des Verlags passen
Es kann sein, dass du mehrere Verlage anfragen musst, bevor du deine Dissertation veröffentlichen kannst.
Ablauf
So sieht der Ablauf aus, um deine Dissertation zu veröffentlichen:
- Du reichst deine Unterlagen (inkl. Gutachten) beim Verlag ein.
- Der Verlag prüft deine Arbeit und entscheidet, ob sie ins Programm passt.
- Du erhältst ein Angebot mit den Vertragskonditionen.
- Nach deiner Unterschrift bist du offiziell beim Verlag unter Vertrag.
- Du formatierst dein Manuskript nach den Vorgaben des Verlags.
- Der Verlag übernimmt den Druck und die Veröffentlichung.
➜ Im Großen und Ganzen kann es 12 Wochen dauern, um deine Dissertation zu veröffentlichen.
Vertragsinhalte
Wenn der Verlag zusagt, bekommst du einen Vertrag mit diesen Punkten:
Auflage
Anzahl der Exemplare
Autorenhonorar
Höhe des Honorars pro verkauftes Exemplar
Druckkostenzuschuss
Höhe deines Zuschusses zu den Druckkosten
Formatierung
Vorgaben zur Formatierung
Haftung
Regelung der Haftung bei Fehlern in verschiedenen Phasen
Manuskript
Festlegung der zu veröffentlichenden Bestandteile
Produktionszeiten
Vereinbarung des Produktionszeitraums
Rechtseinräumung
Welche Nutzungsrechte du dem Verlag überträgst (oft Exklusivrechte)
Rechtswahl
Das geltende Recht für den Vertrag
Urheberrechte
Sicherstellung, dass keine Rechte Dritter verletzt werden
Verkaufspreis
Festlegung des Verkaufspreises
Vertrieb & Werbung
Wie der Verlag deine Dissertation vermarktet
Kosten
Die Veröffentlichung deiner Dissertation in einem Verlag ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Diese setzen sich aus mehreren Posten zusammen:
- Korrektur- und Satzkosten: Für Lektorat, Layout und Satz fallen oft zusätzliche Gebühren an.
- ISBN-Registrierung & Versand: Teilweise berechnen Verlage auch Gebühren für die Vergabe der ISBN und den Versand der Belegexemplare.
- Druckkostenzuschuss: Verlage verlangen meist einen Zuschuss, der sich je nach Auflage und Umfang auf 1.500 bis 3.500 Euro belaufen kann.
Du kannst Fördermöglichkeiten prüfen, z. B.:
- Stipendienprogramme
- Zuschüsse deiner Universität
- Mittel der Verwertungsgesellschaft WORT
Vor- & Nachteile
Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Auswahl des passenden Verlags
Nicht jeder Verlag ist seriös. Achte bei der Auswahl unbedingt auf folgende Punkte:
- Der Verlag hat ein etabliertes Programm in deinem Fachgebiet.
- Es gibt transparente Informationen zu Kosten, Vertragsinhalten und Auflage.
- Die Publikation wird vorab geprüft (kein automatisches Annehmen jeder Arbeit).
- Der Verlag ist im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder einer ähnlichen Organisation.
⚠️ Achtung vor sogenannten „Predatory Publishern“: Diese Verlage nehmen jede Dissertation ohne Prüfung an, verlangen hohe Gebühren und bieten kaum Vertrieb oder Sichtbarkeit.
Frage deinen Betreuenden nach Empfehlungen und prüfe Rezensionen anderer Autoren.
Open-Access-Veröffentlichung
Die Open-Access-Veröffentlichung bedeutet, dass deine Dissertation digital und kostenfrei für alle zugänglich gemacht wird. Diese Form ist besonders in naturwissenschaftlichen Fächern verbreitet und sorgt dafür, dass deine Arbeit häufig zitiert wird. Sie eignet sich vor allem für kumulative Dissertationen, die aus mehreren Fachartikeln bestehen.
Oft kannst du dir im Verlagsvertrag ein Open-Access-Recht vorbehalten.
Voraussetzungen
Damit du deine Dissertation Open Access veröffentlichen kannst, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
- Manche Anbieter verlangen eine Peer-Review-Prüfung.
- Teilweise ist eine Übersetzung ins Englische erforderlich.
- Du benötigst häufig einen Abstract und eine Liste von Keywords.
- Die Arbeit darf noch nicht anderweitig veröffentlicht worden sein.
Ablauf
So läuft eine Open-Access-Veröffentlichung in der Regel ab:
- Du wählst einen geeigneten Anbieter oder eine Plattform.
- Du prüfst, ob deine Dissertation formale Voraussetzungen erfüllt.
- Falls notwendig, erstellst du eine englische Version oder einen Abstract.
- Du formatierst dein Manuskript nach den Vorgaben.
- Du reichst deine Arbeit ein und durchläufst ggf. ein Peer-Review-Verfahren.
- Nach der Annahme wird deine Dissertation online publiziert.
➜ In der Regel dauert eine Open-Access-Veröffentlichung zwischen 2 und 8 Wochen.
Kosten
Eine Open-Access-Veröffentlichung ist meist nicht kostenlos. Die Gebühren liegen je nach Anbieter und Serviceumfang zwischen 100 und 3.000 Euro.
Viele Hochschulen, Förderprogramme oder Stipendien übernehmen die Kosten ganz oder teilweise. Informiere dich frühzeitig über Fördermöglichkeiten.
Vor- & Nachteile
Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Anbieterauswahl
Wenn du deine Dissertation Open Access veröffentlichen möchtest, kannst du folgende Plattformen nutzen:
- Fachverlage mit Open-Access-Optionen: Z. B. De Gruyter Open.
- Hochschulserver: Viele Universitäten betreiben eigene Repositorien.
- Directory of Open Access Journals (DOAJ): Übersicht wissenschaftlicher Zeitschriften.
- Directory of Open Access Books (DOAB): Geeignet für Monografien und Dissertationen.
Weitere Möglichkeiten
Neben der Veröffentlichung in einem Verlag und der Open-Access-Veröffentlichung gibt es weitere Möglichkeiten, wie du deine Dissertation veröffentlichen kannst.
Wenn du deine Dissertation möglichst schnell und ohne großen Aufwand veröffentlichen möchtest, kannst du sie auf dem Hochschulserver deiner Universität hochladen.
Voraussetzungen
- Teilweise Abstract oder Metadaten erforderlich
- Einhaltung der Formatvorgaben der Hochschule
- Dissertation wurde noch nicht in einem Verlag veröffentlicht
Ablauf
- Freischaltung der Publikation
- Hochladen der finalen Version
- Anmeldung am Hochschulserver
- Prüfung durch die Hochschulbibliothek
- Eingabe der Metadaten (Autor, Titel, Abstract)
Kosten
- In der Regel kostenfrei
Vor- & Nachteile
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Anbieterauswahl
- Hochschulserver der eigenen Universität (Repositorium)
- Zentrale Plattformen wie OPUS (in Deutschland verbreitet)
Eine hybride Veröffentlichung kombiniert die gedruckte und digitale Version deiner Dissertation. Mittlerweile bieten neben renommierten Verlagen wie De Gruyter auch zahlreiche Universitäten diese Art der Publikation an.
Voraussetzungen
- Gegebenenfalls Anpassung der Lizenzrechte
- Zustimmung des Verlags zu beiden Formaten
Ablauf
- Auswahl eines Verlags mit Hybrid-Angebot
- Einreichen des Manuskripts
- Vertrag über Druck und digitale Publikation
- Formatierung gemäß Vorgaben
- Veröffentlichung Print + Online
Kosten
- Oft ähnlich hoch wie reine Verlagsveröffentlichung (1.500–3.500 Euro)
Vor- & Nachteile
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Anbieterauswahl
- De Gruyter Open
- Universitätsverlage mit Hybrid-Modellen
Print-on-Demand ist ein relativ neues Verfahren, bei dem Publikationen nur auf Anfrage gedruckt werden. Zusätzlich kannst du die Dissertation auch als E-Book-Format veröffentlichen. Für die Bewerbung deiner Dissertation bist du in diesem Fall selbst zuständig.
Voraussetzungen
- Fertiges, druckreifes Manuskript
- ISBN kann, muss aber nicht vergeben werden
Ablauf
- Auswahl eines Print-on-Demand-Dienstleisters
- Hochladen der druckfertigen Dateien
- Festlegung der Druckparameter (Cover, Papier, Auflage)
- Freigabe für den Verkauf (z. B. Amazon, Shop)
Kosten
- Kosten pro gedrucktes Exemplar
- Geringe Fixkosten (ab ca. 200–500 Euro)
Vor- & Nachteile
✅ Vorteile
❌ Nachteile
Anbieterauswahl
Kosten
In der Regel kostet es zwischen 1.000 und 3.000 Euro, eine Dissertation zu veröffentlichen. Die genauen Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
- Auflage
- Anzahl der Seiten
- Verlagsrenommee
- Qualität des Drucks
- Zusätzliche Services (z. B. Lektorat, Layout)
Am günstigsten ist in vielen Fällen eine Open-Access-Publikation, während die Veröffentlichung in einem renommierten Fachverlag am teuersten ist.
Du kannst bei deiner Universität oder verschiedenen Stiftungen Druckkostenzuschüsse beantragen. Außerdem beteiligt sich die Verwertungsgesellschaft WORT (VG Wort) in bestimmten Fällen an den Kosten.
Checkliste zur Kostenkalkulation
Eine ausführliche Übersicht findest du in unserer Checkliste zur Kostenkalkulation, die du hier kostenlos herunterladen kannst:
Fördermöglichkeiten & Zuschüsse
Es gibt verschiedene Wege, finanzielle Unterstützung zu erhalten:
- Stiftungen (DFG, Studienstiftung des deutschen Volkes)
- Druckkostenzuschüsse der eigenen Universität oder Graduiertenschule
- VG Wort (Beteiligung an Druckkosten, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind)
- Private Stiftungen
- Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
- Universitätsfonds der jeweiligen Hochschule
- Universitätsinterne Förderprogramme
- Landesförderungen in einzelnen Bundesländern
- Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Förderanträge solltest du möglichst früh einreichen, da viele Programme feste Bewerbungsfristen und Bearbeitungszeiten haben.
Schritt-für-Schritt zur Veröffentlichung
Diese Schritte helfen dir, deine Dissertation sicher und planvoll zu veröffentlichen:
1 Promotionsordnung prüfen
2 Publikationsweg wählen
3 Finanzierung klären
4 Manuskript vorbereiten
5 Verlag oder Plattform kontaktieren
6 Vertrag prüfen
7 Veröffentlichung durchführen
8 Pflichtexemplare abgeben
9 Promotionsurkunde beantragen
Damit du bei der Veröffentlichung deiner Dissertation nichts vergisst, findest du hier eine Checkliste mit allen wichtigen Schritten!
Tipps & häufige Fehler
Damit du bei der Veröffentlichung deiner Dissertation keine unnötigen Probleme bekommst, findest du hier häufige Stolperfallen und erprobte Tipps aus der Praxis:
Diese Fehler passieren besonders oft:
- Rechte und Lizenzen nicht eindeutig geklärt
- Vertragsbedingungen nicht sorgfältig geprüft
- Falsches Format oder Layout der Dissertation
- Abgabe einer falschen Anzahl an Pflichtexemplaren
- Wichtige Fristen der Promotionsordnung übersehen
- Keine ISBN beantragt (bei gedruckten Exemplaren erforderlich)
So gehst du sicher und effizient vor:
- Lies die Promotionsordnung sorgfältig durch
- Stelle Förderanträge parallel zur Manuskriptvorbereitung
- Nutze Checklisten, um keine Frist oder Anforderung zu vergessen
- Kläre vorab, welche Rechte du behalten möchtest (z. B. für Zweitveröffentlichungen)
- Sprich frühzeitig mit möglichen Verlagen oder Anbietern, um alle Optionen zu kennen
- Plane einen ausreichenden Zeitpuffer ein, insbesondere bei der Verlagsveröffentlichung
Häufig gestellte Fragen
Im Schnitt kostet die Veröffentlichung einer Dissertation 1.000 bis 3.000 Euro.
Ja. In Deutschland müssen Dissertationen veröffentlicht werden, damit der Doktortitel offiziell verliehen wird. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und in den Promotionsordnungen geregelt.
Du kannst deine Dissertation bei einem Verlag oder selbstständig veröffentlichen. Dabei bleibt es dir überlassen, ob die Arbeit in elektronischer oder in Druckfassung erscheint.
Frage deine Betreuungsperson und informiere dich, welcher Verlag sich für ähnliche Themen interessiert.
Ja, du kannst an verschiedenen Stellen finanzielle Unterstützung beantragen, um die Kosten für die Veröffentlichung deiner Dissertation zu decken.