Wissenschaftliches Arbeiten setzt genau definierte Standards voraus. Darunter fallen z. B. Gütekriterien für die Forschungsarten, Vorgaben zur sprachlichen Gestaltung und auch Zitierregeln. Richtig zitieren bedeutet, dass du dich exakt an die Vorgaben der gewählten Zitierweise hältst. In den Zitierweisen ist das Vorgehen beim richtigen Zitieren genau vorgegeben. Die Verwendung von Abkürzungen kann das Zitieren und die dazugehörigen Quellenangaben erleichtern.
Definition: Abkürzungen beim Zitieren
Abkürzungen beim Zitieren erfüllen dieselbe Funktion wie Abkürzungen beim wissenschaftlichen Schreiben. Sie sind eine verkürzte Darstellung einer Begrifflichkeit und stehen somit anstelle der eigentlichen Begrifflichkeit und fördern so den Lesefluss. Die häufigsten Abkürzungen beim Zitieren sind allgemein und wissenschaftlich anerkannt und können für Quellenangaben von dir verwendet werden:
Abkürzungen beim Zitieren: DOI
DOI steht für „Digital Object Identifier„. Der DOI ist für Online-Quellen relevant, denn man kann ihn anstelle der URL angeben, um eine Online-Quelle zu zitieren. Der Unterschied zwischen DOI und URL ist, dass ein DOI unveränderbar und die Quelle somit permanent auffindbar ist. Somit dient er als eine Art Fingerabdruck für digitale Objekte.
Abkürzungen beim Zitieren: ebd.
„Ebd.“ steht für „ebenda“. Die Abkürzung beim Zitieren wird bei aufeinanderfolgenden Quellenangaben verwendet, die sich auf dieselbe Quelle beziehen. Die Abkürzung beim Zitieren ersetzt dabei den Nachnamen des Autors sowie das Erscheinungsjahr.
Das Beispiel zeigt lediglich die deutsche Zitierweise. Selbstverständlich gibt es auch noch andere Zitierstile mit passenden Beispielen. Im Beitrag zu „ebd.“ erhältst du weitere Beispiele für andere Zitierstile.
Abkürzungen beim Zitieren: et al.
Die Abkürzung „et al.“ steht für „et alia“ und bedeutet auf Deutsch „unter anderem„. Sie ist für Verweise im Text relevant, denn bei Verweisen im Text werden nur eine bestimmte Anzahl an Autoren angegeben. Bei der Verwendung von „et al.“ wird nur noch der erstgenannte Autorenname angegeben und mit der Abkürzung darauf hingewiesen, dass es mehrere Autoren gibt.
Im Literaturverzeichnis darf die Abkürzung „et al.“ jedoch nicht verwendet werden, denn dort müssen alle Autoren genannt werden, weshalb es keine Verwendung für die Abkürzung beim Zitieren gibt.
Auch hierbei handelt es sich bei dem Beispiel um die deutsche Zitierweise. Im Beitrag zu „et al.“ erhältst du sowohl ein weiteres Beispiel zur Harvard-Zitierweise als auch zum APA-Style.
Abkürzungen beim Zitieren: ff. und f.
Die Abkürzung „ff.“ steht für „folgend“ bzw. „auf den nächsten Seiten folgend„. Die Abkürzung „f.“ hingegen steht für „auf der nächsten Seite folgend„. An der Bedeutung wird bereits der Unterschied zwischen den beiden Abkürzungen klar, denn „ff.“ steht für die nächsten Seiten (mind. 2) und die Abkürzung „f.“ steht für die nächste Seite. Mit der Abkürzung kannst du kennzeichnen, dass sich dein Zitat nicht auf eine, sondern auf mehrere Seiten bezieht, die aufeinanderfolgen. Allerdings wird häufig von der Verwendung der Abkürzung „ff.“ abgeraten, da die Angabe zu ungenau ist.
Abkürzungen beim Zitieren: Hrsg.
Die Abkürzung „Hrsg.“ steht für Herausgeber oder Herausgeberin. Die Verwendung von „Hrsg.“ ist nur bei bestimmten Quellen möglich, denn du kannst einen Autorennamen nur damit in der Quellenangabe versehen, wenn die Person als Herausgeber gekennzeichnet ist. Vor allem bei Sammelbänden oder Artikeln aus Fachzeitschriften ist dies der Fall.
Das Beispiel veranschaulicht die Abkürzung bei der deutschen Zitierweise. Weitere Beispiele für andere Zitierstile findest du in dem Beitrag zur Abkürzung „Hrsg.“.
Abkürzungen beim Zitieren: vgl.
Die Abkürzung „vgl.“ steht für „vergleiche„. Die Kurzversion wird nicht bei Quellenangaben von direkten Zitaten, sondern nur von indirekten Zitaten verwendet. Somit werden einerseits indirekte Zitate gekennzeichnet, andererseits wird aufgezeigt, dass die Informationen durch einen Vergleich mit der angegebenen Originalquelle überprüft werden können. „Vgl.“ wird dabei vor dem Autorennamen platziert und steht somit am Beginn der Quellenangabe und muss großgeschrieben werden.
Auch hierbei findest du weitere Beispiele und weiterführende Informationen zu der Abkürzung „vgl.“ in dem entsprechenden Beitrag.
Abkürzungen beim Zitieren: [sic]
Die Abkürzung „[sic]“ bedeutet „wirklich so„. Sie wird anders als die anderen Abkürzungen nicht in Quellenangaben verwendet, sondern direkt im Zitat. Die Abkürzung „[sic]“ wird nur bei direkten Zitaten und nicht bei indirekten Zitaten verwendet und bei übernommenen Logik-, Rechtschreib- und Grammatikfehlern platziert, um diese zu kennzeichnen.
Direkte Zitate müssen wortwörtlich übernommen und dürfen nie verändert werden, wodurch auch eventuelle Fehler übernommen werden müssen. Mit dem Hinweis „[sic]“ kennzeichnest du, dass ein Fehler bereits in der Quelle vorlag, du ihn erkannt und ihn aufgrund der Zitierregeln nicht verbessert hast.
Weitere Abkürzungen
Neben den bereits vorgestellten Abkürzungen beim Zitieren existieren noch weitere Kurzformen, die du bei deinen Quellenangaben verwenden kannst.
Deutsche Abkürzung
Deutsche Bedeutung
Englische Abkürzung
Englische Bedeutung
a.a.O.
am angegebenen Ort
ibid.
ibidem
Aufl.
Auflage
ed.
edition
Bd.
Band
vol.
volume
Ders.
Derselbe
id.
idem
Dies.
Dieselbe
id.
idem
Nr.
Nummer
no.
number
o. A.
ohne Angabe
N/A
not available
o. J.
ohne Jahr
n.d.
no date
o. O.
ohne Ort
n.p.
no place
o. S.
ohne Seite
n.pag.
no page
o. V.
ohne Verfasser
n.a.
no author
S.
Seite
p.
page
s.
siehe
v.
view
Übers.
Übersetzung
transl.
translation
Verl.
Verlag
-
publisher
zit. nach / zit.
zitiert nach
-
as cited in
Häufig gestellte Fragen
Abkürzungen beim Zitieren sind Abkürzungen, die bei Zitaten und Quellenangaben verwendet werden, um diese zu vereinfachen. Zu den bekanntesten Vertretern gehören „vgl.“, „ebd.“, „et al.“, „ff.“ und „f.“.
Diese Abkürzungen erfüllen dieselbe Funktion wie „normale“ Abkürzungen. Sie vereinfachen Quellenangaben und Zitate, indem häufig verwendete Begriffe verkürzt dargestellt werden.
Bezieht sich dein Zitat auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten, dann kannst du diese Abkürzungen beim zitieren verwenden. Die Abkürzung „f.“ wird für die angegebene Seite und die darauffolgende Seite verwendet, während „ff.“ für die angegebene Seite und die darauffolgenden Seiten verweist.
Mit „[sic]“ kennzeichnest du Fehler in der Originalquelle, die bei direkten Zitaten übernommen werden müssen. Du zeigst damit auf, dass du den Fehler erkannt hast, ihn aber aufgrund der Zitierregeln wortwörtlich übernommen hast.