
Korrektes Zitieren zählt zu den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei kommt es auch auf die konsequente Orientierung an einem anerkannten Zitierstil an. Zu den gängigsten Zitierstilen, die für Studenten von Bedeutung sind, zählen die Richtlinien der American Psychological Association (APA). In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema „APA zitieren im Text“ und erläutern dir die wichtigsten Aspekte, die du in diesem Zusammenhang beachten solltest.
Definition: APA zitieren im Text
APA zitieren im Text bedeutet nichts anderes, als sich beim wissenschaftlichen Arbeiten an die Vorgaben der American Psychological Association zu halten. Beim APA-Style handelt es sich um einen der am weitesten verbreiteten Regelwerke für richtiges Zitieren. Er kommt im Rahmen unterschiedlicher Fachrichtungen zur Anwendung, so zum Beispiel im soziologischen und psychologischen Bereich.
Wenn du dich beim Verfassen von Seminararbeiten, Abschlussarbeiten, Aufsätzen, Essays und dergleichen an die geltenden Richtlinien zum Thema „APA zitieren im Text“ hältst, stellst du sicher, dass dein Text elementaren wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Für Studenten ist es also äußerst sinnvoll, sich mit den Grundlagen der APA Zitierweise vertraut zu machen.
Zitierweisen im APA-Stil
Es gibt verschiedene Zitierweisen im APA-Stil:
- Einmal mit Klammern am Ende der betreffenden Informationen: Im Jahr 2016 entschied sich erstmals ein Mitglied der Europäischen Union zum Austritt aus dem Staatenbündnis (Müller 2012)
- und vor den betreffenden Informationen mit dem Erscheinungsjahr in Klammern: Müller (2012) betont, dass sich erstmals im Jahr 2016 ein Mitglied der Europäischen Union zum Austritt aus dem Staatenbündnis entschloss.
Bei wörtlichen Zitaten musst du zusätzlich immer die Seitenzahlen angeben, wofür wiederum drei verschiedene Varianten existieren:
- „wörtliches Zitat“ (Autor, Erscheinungsjahr, Seitenzahl)
- Autor (Erscheinungsjahr) „wörtliches Zitat“ (Seitenzahl)
- Autor (Erscheinungsjahr, Seitenzahl) „wörtliches Zitat“
APA zitieren im Text erfordert also, wie die obenstehenden Beispiele aufzeigen, auch eine Differenzierung zwischen direkten und indirekten Zitaten. Indirekte Zitate geben den zitierten Inhalt sinngemäß wieder, während direkte Zitate immer wörtlich auf eine spezifische Stelle im Text verweisen.
Hierzu wiederum zwei Beispiele:
Ob du bei einem Verweis im Text gemäß APA auch bei indirekten Zitaten Seitenzahlen angibst, hängt im Übrigen davon ab, ob du auf eine ganz bestimmte Aussage oder nur auf den generellen Inhalt der jeweiligen Quelle verweist. Im Zweifel empfiehlt es sich gerade für Studenten, die Seitenzahlen immer dazuzunehmen.
Mehrere Autoren
Wenn du beim APA zitieren im Text eine Quelle verwertest, die von mehreren Autoren stammt, orientierst du dich an folgendem Schema: (Nachname 1 & Nachname 2, Jahr) – so wie in diesem Beispiel:
Bei drei oder mehr Autoren nennst du bei der Ersterwähnung alle Autoren. Bei jeder weiteren Erwähnung kommt folgendes Schema zur Anwendung: (Nachname 1 et al., Jahr). Zwei Beispiele hierzu:
Veröffentlichungsdatum oder Autor sind unbekannt
Sind das Datum der Veröffentlichung oder der Autor unbekannt, gehst du beim APA zitieren wie in den folgenden Beispielen vor:
- wenn die dahinterstehende Organisation bekannt ist: (Universität Wien, 2016).
- wenn auch die dahinterstehende Organisation unbekannt ist, einfach den Titel des Werks nennen: (Enzyklopädie der Politikwissenschaft, 2016).
- bei unbekanntem Erscheinungsjahr: (Universität Wien, o.D.) → o.D. steht hierbei für „ohne Datum“
Organisation als Autor
Beziehst du dich beim APA zitieren im Text auf eine Organisation als Autor oder Herausgeber, so gehst du wie in folgendem Beispiel vor:
Lange wörtliche Zitate
Beim APA zitieren im Text von langen wörtlichen Zitaten (über 40 Wörter) musst du diese durch einen eingerückten, frei stehenden Textblock ohne Anführungszeichen kennzeichnen, so wie in diesem Beispiel:
Wiederholung einer Quellenangabe im Text
Wenn du dich wiederholt auf dieselbe Quelle beziehst, musst du den Kurzbeleg jedes Mal erneut anführen, da beim APA zitieren die Abkürzung „ebd.“ (ebenda) nicht verwendet wird. Du kannst jedoch die Form der Verweise im Text variieren, wie in diesem Beispiel:
Mehrere Quellenangaben gleichzeitig
Wenn du beim APA zitieren im Text gleichzeitig auf mehrere Quellen Bezug nimmst, werden diese alphabetisch geordnet und durch ein Semikolon getrennt. Ein Beispiel dazu:
"Serial comma" im Englischen
Eine Besonderheit beim APA zitieren im Text stellt das sogenannte „Serial Comma“ dar. Dabei handelt es sich um einen Beistrich vor dem „&“ bei einem Verweis auf mindestens drei Autoren. Bei englischen Texten ist dieser standardmäßig einzufügen, in deutschen Arbeiten hingegen nicht.
Sonderfälle
Folgende Sonderfälle solltest du beim APA zitieren im Text beachten:
- mehrere Publikationen desselben Autors: Differenziere mit Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge (Beispiel: Müller 2020a, 2020b etc.).
- mehrere Autoren mit identischem Nachnamen: Differenziere mit Initialen (Beispiel: J. Müller, 2022; M. Müller, 2022).
- Übersetzungen: Übersetzungen handhabst du am einfachsten damit, dass du den Originaltext in eigenen Worten paraphrasiert und korrekt zitierst.
APA-Zitate im Literaturverzeichnis richtig angeben
Im Literaturverzeichnis musst du die Quellen vollständig und nicht nur in Form von Kurzbelegen anführen. Die genaue Struktur der Vollbelege variiert je nach Publikationsform. Bei Buchbeiträgen mit nur einem Verfasser gilt folgendes Schema:
- Nachname, Anfangsbuchstabe des Vornamens. (Jahr). Buchtitel (Auflage, wenn vorhanden). Verlagsort: Verleger.
Beachte: Der Buchtitel wird im Literaturverzeichnis immer kursiv angegeben.
Häufig gestellte Fragen
Beim APA zitieren im Text verweist du durch Kurzbelege auf die jeweilige Quelle.
APA zitieren im Text bedeutet, dass du dich an die Vorgaben der American Psychological Association hältst, die an vielen Universitäten als Goldstandard gelten.
Eine mögliche Variante eines Kurzbeleges beim APA zitieren im Text stellt folgendes Schema dar: direktes oder indirektes Zitat (Autor, Jahreszahl, Seite).
Beim APA zitieren im Text solltest du unter anderem den Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten beachten.
Eine wissenschaftliche Arbeit besteht in der Regel aus zahlreichen Verweisen. Je nach Vorgaben hast du die Wahl zwischen verschiedenen Zitierstilen, wie etwa den deutschen oder den amerikanischen Zitierweisen. Das APA zitieren im Text wird dabei von vielen Universitäten in detaillierten Leitfäden und Richtlinien erläutert.