Anführungszeichen – Richtig einsetzen und anwenden

07.10.22 Zeichensetzung Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Anführungszeichen Definition

Diese Satzzeichen zeigen genau an, wann ein Zitat beginnt und wo es endet – die sogenannten Gänsefüßchen oder Anführungszeichen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wie gehst du vor, wenn in einem Zitat selbst zitiert wird? Wie werden diese Satzzeichen im Ausland verwendet? Es gibt also einige Punkte zu klären – und hier erfährst du alle wesentlichen Fakten im Überblick.

Anführungszeichen „einfach erklärt“

„Anführungszeichen“ sind auch als Gänsefüßchen („…“) bekannt und werden in wissenschaftlichen Arbeiten zur Hervorhebung bestimmter Begriffe oder Textstellen eingesetzt. Mithilfe dieser Satzzeichen können Werktitel, direkte Zitate, wörtliche Rede oder auch Zitate innerhalb eines Zitats akzentuiert werden.

Definition: Anführungszeichen

Anführungszeichen dienen zur Kennzeichnung bestimmter Textpassagen oder Wörter. Sie sollen klarstellen, dass es sich um

  • den Werktitel eines Buches, eines Filmes oder ähnlichen Werkes,
  • den Wortlaut direkter Rede oder
  • ein Zitat

handelt. Allerdings gibt es neben den normalen Anführungszeichen („…“) auch halbe (‚..‘) – und die haben ebenfalls eine besondere Funktion. Sie kommen zum Einsatz, wenn

  • in einem Zitat zitiert wird,
  • Begriffe hervorgehoben oder
  • in der Wissenschaft nicht übliche Begriffe gekennzeichnet

werden sollen. Da es auch länderspezifische Unterschiede bei der Verwendung dieser Satzzeichen gibt, wie beispielsweise im Englischen und im Französischen (Guillemets), gehen wir nun explizit auf die Details und die Handhabung deiner Tastatur ein.¹

Anführungszeichen-Arten
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Die deutschen Anführungszeichen

Schreibst du deine wissenschaftliche Arbeit in der deutschen Sprache, dann solltest du auch die deutschen Anführungszeichen nutzen – ansonsten riskiert du einen typografischen Fehler.

Eine hilfreiche Eselsbrücke: 99 und 66 stehen für unten und oben.

Das öffnende Gänsefüßchen steht im Deutschen also unten, während das abschließende oben platziert wird. Damit kannst du nicht nur den Titel eines Werkes klar vom restlichen Text abgrenzen, sondern auch direkte Zitate – und wörtliche Rede.

Wichtig: Am besten nutzt du die Rechtschreibprüfung, um deine Arbeit auch in Bezug auf die korrekte Verwendung der Anführungszeichen hin zu kontrollieren.

Beispiel: Werktitel

Falsch: Mit dem Roman ‚1984‘ zeichnete George Orwell (1903-1950) eine dystopische Zukunftsvision.

Richtig: Mit dem Roman „1984“ zeichnet George Orwell (1903-1950) eine dystopische Zukunftsvision.

Beispiel: Direkte Zitate

Falsch: In seinem Märchen ‚Farm der Tiere‘ formuliert Orwell im Jahr 1945: Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.

Richtig: In seinem Märchen „Farm der Tiere“ formuliert Orwell im Jahr 1945: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.“

Beispiel: Wörtliche Rede

Falsch: Dr. Mustermann antwortete: Meiner Meinung nach steht der Roman für Orwells dunklen Humor.

Richtig: Dr. Mustermann antwortete: „Meiner Meinung nach steht der Roman für Orwells dunklen Humor.“

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Anführungszeichen – Einfaches ‚unten und oben‘

Es gibt einige Gelegenheiten, in denen in wissenschaftlichen Arbeiten einfache bzw. halbe Anführungszeichen zum Einsatz kommen, nämlich bei einem Zitat innerhalb eines Zitats, aber auch wenn du bestimmte Bezeichnungen oder in der Wissenschaft unübliche Begriffe hervorheben willst.

Beispiel: Zitat innerhalb eines Zitats

Falsch: „Es ist durchaus nachzuvollziehen, wieso Orwell mit seinem „charakteristischen dunklen Humor“ (Mustermann, 2012, S. 13) einen solchen Erfolg erzielen konnte“ (Beispielmax, 2022, S. 17).

Richtig: „Es ist durchaus nachzuvollziehen, wieso Orwell mit seinem ‚charakteristischen dunklen Humor‘ (Mustermann, 2012, S. 13) einen solchen Erfolg erzielen konnte“ (Beispielmax, 2022, S. 17).

Beispiel: Ausdrücke und Begriffe hervorheben

Falsch: Der Begriff „alternative Fakten“ hat sich längst etabliert – und doch ist er ein Widerspruch in sich.

Richtig: Der Begriff ‚alternative Fakten‘ hat sich längst etabliert – und doch ist er ein Widerspruch in sich.

Beispiel: In der Wissenschaft unübliche Bezeichnungen kennzeichnen

Falsch: Die Tiere auf der Farm waren offenbar „nicht auf der Höhe“.

Richtig: Die Tiere auf der Farm waren offenbar ‚nicht auf der Höhe‘.

Fakt ist: Umgangssprache bleibt Umgangssprache – in einer wissenschaftlichen Arbeit kannst du diese zwar kennzeichnen, solltest jedoch sparsam mit derartigen Phrasen umgehen.

Wichtig: Solltest du ein Wort aus einer anderen Sprache oder einen relevanten Fachbegriff explizit hervorheben wollen, dann greifst du am besten auf die Kursivschrift zurück. Du erleichterst der Leserschaft damit die Nachvollziehbarkeit deiner Arbeit – zu viele Anführungszeichen stören nicht nur das Schriftbild, sondern den Lesefluss insgesamt.

Englische Anführungszeichen: ‘Quotation marks’

Andere Länder andere Sitten – und das auch in puncto Anführungszeichen: Im Englischen werden diese Satzzeichen als ‚quotation marks‘ bezeichnet und nur oben gesetzt. Und doch gibt es weitere Differenzierungen im englischsprachigen Raum, die du eventuell bei deiner wissenschaftlichen Arbeit beachten solltest.

Amerikanische Anführungszeichen

Die amerikanischen Regeln entsprechen dem Grundsatz der deutschen Regeln: Bei direkter Rede nutzt du doppelte und bei Zitaten innerhalb von Zitaten einfache, als ’single quotation marks‘ bezeichnete Anführungszeichen – und zwar grundsätzlich oben.

Beispiel: 

Falsch: She told him: „My dad said, „You are a clown“. He was very sad.“

Richtig: She told him: “My dad said, ‘You are a clown’. He was very sad.“

Britische Anführungszeichen

Die britischen Regeln sehen das Gegenteil vor: Bei wörtlichen Zitaten verwendest du einfache Anführungszeichen, also ‚inverted commas‘. Bei Zitaten im Zitat nutzt du jedoch die doppelte Variante – die ‚double quotations marks‘.

Beispiel: 

Falsch: She told him: „My dad said, ‚You are a clown‘. He was very sad.“

Richtig: She told him: ‘My dad said, “You are a clown”. He was very sad.’

Wichtig: Englische Anführungszeichen haben nichts mit dem Zeichen für die Maßeinheit Zoll zu tun – obwohl sie bei der Verwendung der gängigen Tastenkombination in Word so angezeigt werden.

Französische Anführungszeichen: «Guillemets»

Ganz anders sehen die Anführungszeichen, die sogenannten Guillements, in der französischen Sprache und damit auch im Schweizer Hochdeutsch aus: Hier werden spitze Klammern statt der Gänsefüßchen verwendet, deren Spitzen jeweils nach außen zeigen. Ansonsten entsprechen die Regeln der deutschen Handhabung, denn bei direkten Zitaten werden doppelte Guillements und für Hervorhebungen bzw. Zitate innerhalb der Zitate einfache Guillements genutzt.

Beispiel: 

Falsch: »Vielleicht wollte man nicht so sehr geliebt, sondern verstanden werden« (Orwell, 1945).

Richtig: «Vielleicht wollte man nicht so sehr geliebt, sondern verstanden werden» (Orwell, 1945).

Beispiel: 

Falsch: ‹Laut der Studie «besteht ein unmittelbarer Zusammenhang» zwischen (…)›

Richtig:«Laut der Studie ‹besteht ein unmittelbarer Zusammenhang› zwischen (…)»

Anführungszeichen: Tastenkombinationen

Die Auswahl der Tastenkombination hängt davon ab, was für ein Rechner benutzt wird – Windows oder Apple:

Bezeichnung Windows-PC Apple-PC
Deutsche doppelte Anführungszeichen „ " Shift + 2 Shift + 2
Deutsche einfache Anführungszeichen ' ' Shift + ' / # Shift + ' / #
Britische doppelte Anführungszeichen " " Alt + 0147 & Alt + 0148 Alt + 2 & Alt + Shift + 2
Britische einfache Anführungszeichen ' ' Alt + 0145 & Alt + 0146 Shift + ' / # & Alt + Shift + ' / #
Französische doppelte Anführungszeichen « » Alt + 0171 & Alt + 0187 Alt + Q & Alt + Shift + Q
Französische einfache Anführungszeichen ‹ › Alt + 0139 & Alt + 0155 Alt + Shift + B & Alt + Shift + N
Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop

Häufig gestellte Fragen

Die doppelten Gänsefüßchen nutzt du bei direkten Zitaten, wörtlicher Rede und zur Kennzeichnung von Werktiteln, wie beispielsweise eines Buches oder eines Films.

Zitierst du eine Passage, die selbst ein Zitat enthält, dann setzt du dieses ebenso in einfache Gänsefüßchen wie Begriffe, die du hervorheben willst oder Redewendungen, die sonst in der wissenschaftlichen Arbeit ungebräuchlich sind.

Während deutsche Gänsefüßchen nach dem Prinzip „(…)“, also unten und oben, gesetzt werden, werden englische Anführungszeichen generell oben platziert.

Um den Lesefluss nicht übermäßig zu stören, kannst du diese Begriffe auch kursiv schreiben.

Es gibt spezielle Tastenkombinationen, die sich jedoch abhängig vom Betriebssystem deines Rechners unterscheiden können – siehe dazu auch die Tabelle im letzten Absatz.

Quellen

¹ Schönwälder L.: Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten, in: Universität Frankfurt, o.D. [online] https://www.uni-frankfurt.de/70774690/Leitfaden_zum_Verfassen_wissenschaftlicher_Hausarbeiten_neu.pdf (abgerufen am 29.09.2022)