Die Bedürfnispyramide nach Maslow

15.07.20 Weitere Forschungsmethoden Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

5 Bewertungen


Bedürfnispyramide nach Maslow

Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist eine psychologische Motivationstheorie. Dabei wird ein fünfstufiges Modell der menschlichen Bedürfnisse beschrieben, die als hierarchische Ebenen innerhalb einer Pyramide dargestellt werden. Die Theorie besagt, dass bei jedem Menschen zuerst die Bedürfnisse einer Hierarchiestufe erfüllt sein müssen, bevor er auf die nächste Ebene aufsteigen kann. An der Spitze der Pyramide steht die Selbstverwirklichung.

Maslowsche Bedürfnispyramide: Die Definition

Die Maslowsche Bedürfnishierarchie wird meist in einer hierarchischen Pyramide mit fünf Ebenen dargestellt. Die ersten vier Ebenen der Bedürfnispyramide sind Bedürfnisse niedrigerer Ordnung und werden als Defizitbedürfnisse betrachtet, während die oberste Ebene der Bedürfnispyramide als Wachstumsbedürfnis betrachtet wird. Die Bedürfnisse der unteren Ebene der Bedürfnispyramide müssen erfüllt werden, bevor die Bedürfnisse höherer Ordnung das Verhalten beeinflussen können. Die Stufen der Bedürfnispyramide sind:

Deshalb lohnt sich die formelle Endkontrolle

Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.

Zur formellen Endkontrolle

  • Physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Individualbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

Die Bedürfnispyramide hat einen wesentlichen Beitrag zum Schulunterricht, zum Klassenraummanagement in Schulen und zur Mitarbeitermotivation in Unternehmen geleistet. Anstatt das Verhalten auf eine Reaktion auf die Umwelt zu reduzieren, verfolgte Maslow einen ganzheitlichen Ansatz für Bildung und Lernen.

Häufig gestellte Fragen zur Bedürfnispyramide

Die Bedürfnispyramide ist ein Erklärungsansatz dafür, wie Bedürfnisse Menschen motivieren. Maslows Bedürfnispyramide besagt, dass ein bestimmtes Bedürfnis befriedigt werden muss, bevor ein Aufstieg auf die nächste Ebene möglich ist.

Abraham Maslow entwickelte das Modell der Bedürfnispyramide 1943 in den USA. Seine Theorie wird auch heute noch für das Verständnis der menschlichen Motivation und der persönlichen Entwicklung eingesetzt. Maslow starb 1970.

Die Bedürfnispyramide von Maslow erklärt die Verhaltensmotivation von Menschen. Sie wird unter anderem zur Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen eingesetzt.

Ein Bedürfnis ist eine motivierende Kraft, die Menschen zum Handeln zwingt. Die Bedürfnisse reichen von grundlegenden Überlebensbedürfnissen, die durch Notwendigkeiten befriedigt werden, bis hin zu kulturellen, intellektuellen und sozialen Bedürfnissen. Im Gegensatz zu Wünschen sind Bedürfnisse begrenzt.

Defizitbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse

Die ersten vier Ebenen der Bedürfnispyramide werden als Defizitbedürfnisse bezeichnet, da sie durch Entbehrungen hervorgerufen werden. Menschen haben eine hohe Motivation, diese Bedürfnisse zu befriedigen, da es ansonsten zu psychischen und physischen Mangelerscheinungen kommen kann. Die Motivation steigt, je länger das Bedürfnis unbefriedigt bleibt. Je länger ein Mensch beispielsweise nichts zu Essen hat, desto größer wird der Hunger.

Wenn der physiologische Bedarf an Nahrung und Wasser gedeckt ist, dominieren die Sicherheitsbedürfnisse. Diese Bedürfnisse haben mit dem natürlichen Wunsch nach einer vorhersehbaren, geordneten Welt zu tun. Die oberste Ebene der Pyramide enthält die Wachstumsbedürfnisse der Selbstverwirklichung und Transzendenz. Diese Bedürfnisse können nicht vollständig befriedigt werden und beinhalten einen lebenslangen Entwicklungsprozess.

Maslow erklärte zunächst, dass der Mensch den Bedarf an Defiziten auf niedrigerer Ebene decken muss, bevor er auf die nächste Ebene aufsteigen kann. Später stellte er jedoch klar, dass ein Bedarf nicht zu 100 Prozent befriedigt werden muss, bevor der nächste Bedarf entsteht. Wenn ein Defizitbedürfnis mehr oder weniger gedeckt ist, verschwindet es und die Aktivitäten werden gewöhnlich auf die Deckung des nächsten Bedarfs ausgerichtet. Diese werden dann zu den wichtigsten Bedürfnissen.

Die fünf Stufen der Bedürfnispyramide

Bedürfnispyramide Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse:

Physiologische Bedürfnisse beziehen sich auf grundlegende körperliche Bedürfnisse, wie z. B. Nahrung, Wasser und Schlaf. Laut Maslow beinhalten einige dieser Bedürfnisse unsere Bemühungen, ein gleichbleibendes Niveau in verschiedenen Körpersystemen aufrechtzuerhalten. Maslow betrachtete die physiologischen Bedürfnisse als die wichtigsten.

Bedürfnispyramide Sicherheitsbedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse:

Sicherheitsbedürfnisse sind bereits in der frühen Kindheit erkennbar, da Kinder ein Bedürfnis nach einer sicheren und vorhersehbaren Umgebung haben und typischerweise mit Angst reagieren, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Beim Erwachsenen zählen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse Gesetze, Ordnung, Richtlinien, Arbeitssicherheit, Versicherungen, etc.

Maslow Bedürfnispyramide Soziale Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse:

Sie sind das Bedürfnis, sich geliebt und akzeptiert zu fühlen. Soziale Bedürfnisse umfassen sowohl romantische Beziehungen als auch Beziehungen zu Freunden und Familienmitgliedern. Dazu gehört auch das Bedürfnis, das Gefühl zu haben, zu einer sozialen Gruppe zu gehören.

Bedürfnispyramide Individualbedürfnisse

Individualbedürfnisse:

Individualbedürfnisse beinhalten den Wunsch, sich mit sich selbst wohl zu fühlen. Laut Maslow beinhalten diese Bedürfnisse zwei Komponenten. Die Erste besteht darin, sich selbstbewusst zu fühlen und sich gut in sich selbst zu fühlen. Die zweite Komponente besteht darin, sich von anderen geschätzt zu fühlen, d. h. zu spüren, dass unsere Leistungen und Beiträge von anderen Menschen anerkannt wurden.

Bedürfnispyramide Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung:

Selbstverwirklichung bezieht sich auf das Gefühl der Erfüllung oder das Gefühl, dem persönlichen Potenzial gerecht zu werden. Ein einzigartiges Merkmal der Selbstverwirklichung ist, dass sie für jeden anders aussieht. Für den einen kann Selbstverwirklichung bedeuten, anderen zu helfen, für den anderen kann sie Leistungen in einem künstlerischen oder kreativen Bereich beinhalten.

Im Wesentlichen bedeutet Selbstverwirklichung, das Gefühl zu haben, das zu tun, wofür man bestimmt ist. Laut Maslow ist das Erreichen der Selbstverwirklichung relativ selten, und seine Beispiele für berühmte selbstverwirklichte Personen sind Abraham Lincoln, Albert Einstein und Mutter Teresa.

Beispiel für die Bedürfnispyramide nach Maslow

Die Bedürfnispyramide hat einen wesentlichen Beitrag zum Unterricht in Schulen geleistet. Maslow betrachtete die gesamten körperlichen, emotionalen, sozialen und intellektuellen Qualitäten von Schülern und wie sie sich auf das Lernen auswirken. Bevor die kognitiven Bedürfnisse eines Schülers erfüllt werden können, müssen zunächst seine physiologischen Grundbedürfnisse erfüllt sein. Zum Beispiel wird es für einen müden und hungrigen Schüler schwierig sein, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Die Schüler müssen sich emotional und körperlich sicher fühlen und im Klassenzimmer akzeptiert werden, um Fortschritte zu machen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Maslow schlug vor, dass den Schülern gezeigt wird, dass sie im Klassenzimmer geschätzt und respektiert werden und der Lehrer sollte eine unterstützende Umgebung schaffen. Schüler mit niedrigem Selbstwertgefühl können erst dann optimal lernen, wenn ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Maslow argumentierte, dass ein humanistischer Bildungsansatz Menschen entwickeln würde, die stärker und gesünder sind und ihr eigenes Leben in die Hand nehmen.

Maslow Bedürfnispyramide Beispiel

Stärken und Kritik

Einer der wichtigsten Kritikpunkte an der Bedürfnispyramide liegt in der Methodik von Maslows Theorie. Er formulierte die Eigenschaften der Bedürfnispyramide aus der Durchführung einer qualitativen Methode namens biografische Analyse. Er betrachtete die Biografien und Schriften von 18 Personen, die er als selbstverwirklicht ansah. Aus diesen Quellen entwickelte er eine Liste von Eigenschaften, die für diese spezifische Gruppe von Menschen charakteristisch schienen. Diese Methode ist äußerst subjektiv ist, da sie ausschließlich auf der Meinung des Forschers basiert.

Maslows Analyse beschränkte sich auf eine einseitige Stichprobe von Individuen, die sich stark auf hochgebildete weiße Männer wie Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, Albert Einstein und Beethoven beschränkte. Frauen wie Eleanor Roosevelt und Mutter Teresa studierte, machten nur einen kleinen Teil seiner Stichprobe aus. Dies macht es schwierig, seine Theorie auf Frauen und Individuen aus niedrigeren sozialen Schichten oder unterschiedlichen Ethnien zu verallgemeinern.

Es wird auch in Frage gestellt, dass Maslows Annahme, die unteren Bedürfnisse der Bedürfnispyramide müssten befriedigt werden, bevor eine Person sich selbst verwirklichen kann, richtig ist. Durch die Untersuchung von Kulturen, in denen viele Menschen in Armut leben wurde deutlich, dass Menschen trotz Hunger höhere Bedürfnisse wie Liebe und Zugehörigkeit erfüllen. Psychologen begreifen Motivation heute als ein pluralistisches Verhalten, bei dem Bedürfnisse auf vielen Ebenen gleichzeitig stattfinden können. Eine Person kann durch höhere Wachstumsbedürfnisse motiviert sein, gleichzeitig aber auch durch Defizite auf niedrigerem Niveau.

Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop

Ungeachtet dieser Kritikpunkte war die Bedürfnispyramide Teil eines wichtigen Wandels in der Psychologie. Anstatt sich auf abnormales Verhalten zu konzentrieren, untersuchte die Bedürfnispyramide die Entwicklung gesunder Menschen. Während die Reihenfolge innerhalb der Bedürfnispyramide vielleicht nicht korrekt ist, hängt von Erfüllung dieser Bedürfnisse doch sehr viel ab. Menschen aus allen Kulturen der Welt berichteten, dass Selbstverwirklichung und soziale Bedürfnisse wichtig sind. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bedürfnisse zwar starke Motivatoren für das menschliche Verhalten sein können, aber nicht unbedingt die hierarchische Form annehmen, die Maslow beschrieben hat.

Kurzer Überblick

Die Bedürfnispyramide nach dem Psychologen Abraham Maslow ist eine Theorie darüber, dass verschiedene menschliche Bedürfnisse in einer bestimmten Reihenfolge erfüllt werden müssen, um letztendlich zur Selbstverwirklichung zu gelangen. Die Basis der Pyramide stellen die Grundbedürfnisse dar, danach folgen sekundäre Bedürfnisse und am Ende steht ganz oben die Selbstverwirklichung.