Um die Leistung eines Unternehmens zu messen, sollten Manager sich nicht zwischen finanziellen und operativen Kennzahlen entscheiden müssen. Führungskräfte können im realen Arbeitsalltag nicht die eine oder andere Seite ausschließen. Es braucht eine ausgewogene Darstellung sowohl finanzieller als auch operativer Maßnahmen.
Kurzer Überblick: Bei der Balanced Scorecard handelt es sich um eine Metrik für die strategische Managementleistung, mit der verschiedene interne Geschäftsfunktionen und die daraus resultierenden externen Ergebnisse identifiziert und verbessert werden. Balanced Scorecards werden verwendet, um Organisationen zu messen und ihnen Feedback zu geben. Die Datenerfassung ist dabei für die Bereitstellung quantitativer Ergebnisse von entscheidender Bedeutung, da Manager und Führungskräfte die Informationen erfassen, interpretieren und verwenden, um bessere Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen zur Balanced Scorecard
Balanced Scorecard bedeutet, dass ein Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird, denen ungefähr die gleiche Gewichtung zukommt, im Gegensatz zu veralteten Modellen, die bloß aus z. B. finanzieller oder operativer Seite Ergebnisse und Empfehlungen ableiten. Das Balanced Scorecard-Modell verstärkt das gute Verhalten in einer Organisation, indem vier separate Bereiche isoliert werden, die analysiert werden müssen.
In einer aktuellen globalen Studie von Bain & Co wurde die Balanced Scorecard als fünftes der zehn weltweit am häufigsten verwendeten Management-Tools aufgeführt. Die Balanced Scorecard kann Informationen über Unternehmen als Ganzes liefern.
Eine Organisation kann das Balanced Scorecard-Modell verwenden, um eine Strategie zu implementieren, oder um festzustellen, wo innerhalb einer Organisation ein Mehrwert erzielt wird. Ein Unternehmen verwendet außerdem eine Balanced Scorecard, um strategische Initiativen und Ziele zu entwickeln.
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard umfassen Lernen und Wachstum, Geschäftsprozesse, Kunden und Finanzen.
Es wurde erstmals 1992 von David Norton und Robert Kaplan eingeführt, die häufig verwendete Kennzahlen ermittelten und mit nicht finanziellen Informationen ergänzten.
Viele große privatwirtschaftliche Unternehmen haben die Balanced Scorecard als Rahmen für die Strategieumsetzung und Leistungsüberwachung eingeführt. Es wurde auch von den meisten Wirtschaftsabteilungen von Hochschulen und Universitäten als Teil ihres Management-Lehrplans implementiert.
Die Balanced Scorecard ist das einzige verfügbare Framework, mit dem Strategie, Leistung und Budget so aufeinander abgestimmt werden können, dass die hohen Anforderungen an Regierungsbehörden erfüllt werden. Daher setzen auch Regierungsbehörden zunehmend auf den Balanced Scorecard-Ansatz.
Balanced Scorecard: Die Definition
Bei der Balanced Scorecard handelt es sich um eine Metrik, die die Leistung eines Unternehmens misst und zur Umsetzung einer organisatorischen Mission oder Strategie verwendet wird. Mit anderen Worten, es handelt sich um ein System, das analysiert, wie interne Funktionen eines Unternehmens die Gesamtleistung des Unternehmens beeinflussen durch die Bewertung interner Prozesse und die Messung ihrer Ergebnisse kann das Management seine Strategie ändern, um seine Ziele zu erreichen. Die vier Perspektiven aus denen mittels Balanced Scorecard ein Unternehmen betrachtet wird, umfassen Entwicklung und Potential, Geschäftsprozesse, Kunden und Finanzen.
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard verknüpft verschiedene Leistungskennzahlen in sich:
- Wie sehen uns Kunden? (Kundenperspektive)
- Wie gut laufen unsere internen Geschäfts-/Produktionsprozesse? (Prozessperspektive)
- Können wir uns weiter verbessern und Werte schaffen? (Entwicklungs- und Potentialperspektive)
- Wie sehen wir die Aktionäre? (Finanzperspektive)
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Die Finanzperspektive
Finanzdaten wie Umsatz, Ausgaben und Einnahmen werden verwendet, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu verstehen. Diese Finanzkennzahlen können Bargeldbestände, Kredite, Budgetabweichungen oder Einkommensziele umfassen. Auch Kennzahlen wie Betriebsergebnis, Umsatzwachstum und Kapitalrendite werden in diesem Abschnitt betrachtet.
Die Kundenperspektive
Informationen aus Kundenperspektive werden gesammelt, um die Kundenzufriedenheit mit Qualität, Preis und Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu messen. Kunden geben dafür Feedback zu ihrer Zufriedenheit mit aktuellen Produkten. Dieser Abschnitt befasst sich hauptsächlich mit Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
Die Prozessperspektive
Geschäftsprozesse werden bewertet, indem untersucht wird, wie gut und effizient Produkte hergestellt werden. Dieser Abschnitt umfasst Ziele und Maßnahmen, die bestimmen, wie gut das Geschäft läuft und ob die Produkte oder Dienstleistungen den Kundenanforderungen entsprechen. Es werden unter anderem Produktionsleerläufe, Verzögerungen, Engpässe oder Ausschuss betrachtet.
Die Entwicklungsperspektive / Potentialperspektive
Diese Perspektive wird durch die Untersuchung von Trainings- und Wissensressourcen analysiert. In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie gut Informationen erfasst werden und wie effektiv Mitarbeiter die Informationen nutzen, um sie in einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern in der Branche umzuwandeln. Bewertet werden hier die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sowie die Leistung der Informationssysteme.
Schritt für Schritt Anleitung
Die folgenden Schritte müssen für jede Perspektive der Balanced Scorecard durchgeführt werden:
Zielformulierung: Konzentriere dich auf das Leitbild. Schreibe spezifische, greifbare Ziele auf, die dem entsprechen, was die Organisation erreichen möchte.
Maßnahmen: Bestimmen, wie die Organisation die in strategischen Themen definierten Ziele erreichen möchte. Gebe bestimmte Werte an, die die Organisation oder das Unternehmen ihren Kunden und anderen Stakeholdern vermitteln wird.
Leistungsmessungen entwickeln: Identifiziere, wie die Leistung bewertet wird, welche Standards eingehalten werden müssen, und entwickle Benchmarking-Daten. Alle Ergebnisse müssen gemessen und Erwartungen kommuniziert werden.
Aufgabenverteilung: Mache die Teammitglieder auf ihre Verantwortung aufmerksam und erkläre ihnen, welchen Mehrwert sie für ihre Leistung erhalten. Mache die Teammitglieder mit dem strategischen Plan und der Richtung des Unternehmens vertraut, indem du ihnen die Rolle zeigst, die sie für den Erfolg des Unternehmens spielen werden.
Implementierung: Verwende ein standardisiertes System, um Ziele und Initiativen einzugeben, zu verfolgen und Ergebnisse zu kommunizieren. Es kann eine benutzerdefinierte Software oder eine einfache Tabelle verwendet werden. Jedes automatisierte System, das für das Unternehmen funktioniert und von allen Beteiligten verstanden wird, unterstützt die Umsetzung des Strategieplans.
Auswertung: Überprüfe die Balanced Scorecard. Bewerte, ob die gesetzten Ziele erreicht werden und ob der Prozess zur Erreichung der Ziele funktioniert.
Anpassung: Passe die Balanced Scorecard nach Bedarf an. Die Scorecard und die Prozesse sollten flexibel gehalten werden, damit Änderungen realisiert werden können, wenn Stärken und Schwächen in den Abläufen identifiziert werden.
Balanced Scorecard: Beispiel
Um die Balanced Scorecard zu verstehen wenden wir sie hier in einem konkreten Balanced Scorecard Beispiel an. Wir betreiben ein fiktives Fast-Food-Restaurant namens Burger Queen, deren Leistung wir messen und für das wir eine spezifische Strategie umsetzen wollen:
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Die Finanzperspektive
Wir möchten, dass unsere Fast-Food-Kette mehr Gewinn macht. Um dies zu erreichen setzen wir uns zum Ziel, unsere Materialausgaben zu verringern. Den Erfolg unserer Maßnahmen messen wir an den Zahlen aus dem nächsten Geschäftsbericht. Für die Erreichung unserer Ziele werden alle Mitarbeiter und Zulieferer angewiesen, Materialbruch zu vermeiden. Korrekturen könnten evtl. Strafen für Materialbruch umfassen.
Die Kundenperspektive
Burger Queen soll bei den Kunden beliebter werden. Dies möchten wir erreichen, indem wir dem Kunden das Gefühl geben, mehr für sein Geld zu bekommen. Maßnahmen könnten größere Portionen oder eine erweiterte Produktpalette sein. Indikatoren für den Erfolg unserer Maßnahmen sind Ergebnisse aus Kundenbefragungen, die wir in den lokalen durchführen. Korrekturmaßnahmen könnte eine weitere Vergrößerung der Portionen sein.
Die Prozessperspektive
Wir möchten, dass unsere Kunden ihre fertigen Burger noch schneller erhalten. Dafür verringern wir die vorgegebene Zeit, die es dauern darf, einen Burger zu machen. Um diese Maßnahmen umzusetzen, müssen alle Schichtleiter und Mitarbeiter im Umgang mit allen Gerätschaften und der Einrichtung bestens vertraut sein. Indikatoren für unseren Erfolg sind kürzere Wartezeiten der Kundschaft. Korrekturmaßnahmen könnten eine Aktion umfassen, bei der Kunden ihre Bestellung gratis erhalten, falls die Zubereitung zu lange dauert.
Die Entwicklungsperspektive / Potentialperspektive
Burger Queen soll das am besten geschulte Personal haben. Um das zu erreichen, soll jeder Mitarbeiter eine zertifizierte Ausbildung an einer Berufsschule absolvieren, mit der wir eine Partnerschaft eingehen. Indikator für den Erfolg dieser Maßnahme ist der Prozentsatz der Mitarbeiter mit Zertifikat. Korrekturmaßnahmen könnten das häufigere Einstellen von Mitarbeitern sein, die bereits über ein Zertifikat verfügen.
Balanced Scorecard: Vorteile und Nachteile
Die Balance Scorecard hat einige Vorteile. Sie macht es vor allem einfach, die Unternehmensstrategie zu kommunizieren. Dadurch können alle Abteilungen leicht auf das gleiche Ziel ausgerichtet werden und es hilft den Mitarbeitern zu erkennen, wie ihre individuellen Ziele mit der Unternehmensstrategie zusammenhängen.
Aber es gibt auch ein paar Nachteile. Die Balanced Scorecard kann nicht einfach von einem anderen Unternehmen kopiert werden, sondern benötigt stets individuelle Ziele und Maßnahmen. Sie bedarf außerdem einer starken Unterstützung vonseiten der Führungsebene, um erfolgreich zu sein. Je nach Größe des Unternehmens kann es darüber hinaus schwierig sein, alle Mitarbeiter effektiv über Ziele und Maßnahmen zu informieren.