Handlungsempfehlung der wissenschaftlichen Arbeit

12.07.21 XML RDW Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Handlungsempfehlung-Definition

Wenn du in einer wissenschaftlichen Arbeit ein eigenes Konzept erarbeitet oder deine wissenschaftliche Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben hast, kann es Sinn ergeben, dass du eine Handlungsempfehlung anfertigst. So können Interessierte direkt die praktischen Vorschläge einsehen, ohne die gesamte wissenschaftliche Arbeit und die dazugehörigen theoretischen Grundlagen zu lesen. Alles, was du zur Handlungsempfehlung wissen musst, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Handlungsempfehlung „einfach erklärt“

Die Handlungsempfehlung enthält praktische Lösungsvorschläge, die auf deiner Forschung und den theoretischen Grundlagen deiner wissenschaftlichen Arbeit basieren. Die Empfehlungen werden mit einer Beschreibung, Beweisen und Maßnahmen in der Handlungsempfehlung vermerkt.

Definition: Handlungsempfehlung

In manchen wissenschaftlichen Arbeiten ergibt es Sinn, eine Handlungsempfehlung zu verfassen. Dabei handelt es sich um konkrete Lösungsvorschläge und Ratschläge für ein Forschungsproblem, dass du in deiner Arbeit untersucht hast. Gerade wenn du deine Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt hast, sollte eine Handlungsempfehlung verfasst werden.

Sie sollte immer in einem eigenen Kapitel beschrieben werden und befindet sich nach Diskussion und Fazit. Wenn dein Auftraggeber dich darum bittet, kannst du die Handlungsempfehlung auch in einen gesonderten Beratungsbericht aufnehmen.

Du kannst die Handlungsempfehlung speziell an die Art deines Unternehmens richten. Allerdings muss deine restliche wissenschaftliche Arbeit unabhängig bleiben. Die Handlungsempfehlung dient lediglich dazu, praktische Lösungsvorschläge zu bieten, deine wissenschaftliche Arbeit dient der Erarbeitung dieser Lösungsvorschläge anhand theoretischer und erforschter Grundlagen.

Die Handlungsempfehlung hat keinen festen Umfang. Sie sollte jedoch höchstens 1-2 Seiten lang sein.

Deshalb lohnt sich die formelle Endkontrolle

Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.

Zur formellen Endkontrolle

Notwendigkeit von Handlungsempfehlungen

Nicht jede wissenschaftliche Arbeit benötigt automatisch Handlungsempfehlungen. Hast du deine Abschlussarbeit jedoch mit einem Aufenthalt in einem Unternehmen kombiniert und konkrete Lösungsvorschläge für die Art des Unternehmens, dann sind Handlungsempfehlungen sinnvoll.

Alternativ ist eine Handlungsempfehlung sinnvoll, wenn du ein eigenes Konzept erarbeitet hast oder Lösungsvorschläge für ein bestehendes Forschungsproblem erarbeitet hast. Auch dann empfiehlt sich das Verfassen von Handlungsempfehlungen, um zu verdeutlichen, wie die theoretischen Überlegungen in der Praxis umgesetzt werden können.

Anzahl und Umfang der Handlungsempfehlung

Es gibt keinen festgelegten Umfang für eine Handlungsempfehlung. Allerdings sollte sie nicht länger als 1-2 Seiten sein.

Ebenso gibt es keine festgelegte Anzahl an Handlungsempfehlungen, die deine wissenschaftliche Arbeit beinhalten muss. Im Schnitt werden jedoch 3-7 Handlungsempfehlungen in wissenschaftlichen Arbeiten angegeben. Sollten es mehr als sieben Handlungsempfehlungen sein, sollst du diese gruppieren. So kann der Leser die Empfehlungen besser nachvollziehen.

Gib in deinen Handlungsempfehlungen auch immer Fristen und Budget an, innerhalb derer die Empfehlungen umgesetzt werden sollten. Gehe zudem auch auf spezifische Regeln wie Gesetze oder Verordnungen ein.

Handlungsempfehlung: Anleitung mit Beispiel

Das Verfassen von Handlungsempfehlungen erfolgt in 3 Schritten, auf die wir nun näher eingehen werden:

  1. Beschreibung der Empfehlung
  2. Beweise für die Empfehlung
  3. Maßnahmen

Beispiel: Forschungsfrage

Was können Textilunternehmen dazu beitragen, umweltfreundlichere Alternativen in der Region X zu etablieren?

Beschreibung der Empfehlung

Beschreibe deine Handlungsempfehlung zunächst. Beantworte die Frage, was getan werden muss, um das Problem zu lösen.

Beispiel: Beschreibung der Empfehlung

Um umweltfreundlichere Alternativen in der Region X zu etablieren, ist es förderlich, dass Textilunternehmen auf umweltfreundliche Stoffe wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Wolle setzen.

Beweise für die Empfehlung

In einem nächsten Schritt ist es wichtig, deine Handlungsempfehlungen mit Fakten zu stützen. Verwende dazu deine Forschungsergebnisse, um deine Handlungsempfehlung mit Fakten untermauern zu können.

Beispiel: Beweise für die Empfehlung

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen aus der Region X gerne auf umweltfreundlichere Stoffe zurückgreifen würden, wenn sie leichter verfügbar wären.

Maßnahmen

Nun folgt der wichtigste Aspekt deiner Handlungsempfehlungen, und zwar die konkreten Maßnahmen zur Lösung des Problems. Gehe hier darauf ein, wie das Problem nun tatsächlich gelöst werden kann. Beantworte dabei folgende Fragen:

  • Was sind die Maßnahmen, um das Problem zu lösen?
  • Wie können die Maßnahmen umgesetzt werden?
  • Wer muss die Maßnahmen ergreifen?

Beispiel: Maßnahmen

Die Textilunternehmen können dabei eine aktive Rolle spielen, indem sie Kooperationen mit fairen Herstellern eingehen, die auf umweltfreundliche Stoffe und einen fairen Herstellungsprozess achten.

Merke: Formuliere deine Handlungsempfehlungen mit aktiven Verben. Die Ich-Form wird normalerweise nicht verwendet.

Beispiele für Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung und Beratungsbericht

Möglicherweise verlangt das Unternehmen, mit dem du deine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hast, einen separaten Beratungsbericht von dir. Ein Beratungsbericht unterscheidet sich hinsichtlich des Aufbaus und des Umfangs von der Handlungsempfehlung.

Ein Beratungsbericht konzentriert sich auf Meinungen, die sehr gut begründet sind. Es ist mehr als nur eine Liste von Empfehlungen. Die jeweiligen Empfehlungen sollten gut gegeneinander abgewogen werden. Außerdem solltest du die Konsequenzen ausarbeiten, die jede Empfehlung für deinen Auftraggeber haben wird.

Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop

Häufig gestellte Fragen

Die Handlungsempfehlung ist dazu da, um Unternehmen konkrete Lösungsvorschläge für ein Problem zu bieten oder Ratschläge für ein bestimmtes Forschungsproblem zu liefern.

Handlungsempfehlungen haben grundsätzlich keinen festen Umfang. Sie sollte jedoch maximal 1-2 Seiten lang sein.

Der Aufbau einer Handlungsempfehlung unterteilt sich in folgende Abschnitte: Beschreibung der Empfehlung, Beweise für die Empfehlung und Maßnahmen.

Die Handlungsempfehlung wird am Ende der Abschlussarbeit abgegeben. Der Beratungsbericht ist eine eigenständige Arbeit und etwas umfangreicher. Sie unterscheiden sich auch hinsichtlich des Aufbaus voneinander.

Das ist nicht genau festgelegt. Allerdings werden im Schnitt zwischen 3 und 7 Handlungsempfehlungen abgegeben.

Quellen

Held, Marius: Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten am Beispiel Ludwigsburg, in: mediatum.ub.tum.de, 2020, [online] https://mediatum.ub.tum.de/doc/1542535/1542535.pdf (zuletzt abgerufen am 09.02.2023)

Seltmann, Sarah: Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Vermarktung einer App anhand einer Analyse des Nutzungsverhaltens der Zielgruppe 15-30 Jahre, in: monami.hs-mittweida.de, 2020, [online] https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/3259/file/Bachelorarbeit_Sarah_Seltmann.pdf (zuletzt abgerufen am 09.02.2023)