Zwei verschiedene Techniken führen zu einem Exzerpt: Du näherst dich dieser Textform entweder über eine allgemeine oder über eine spezielle Fragestellung. Diese Fragestellung wird über Kommentare oder Meinungen auf der Basis einer Kernaussage oder einzelner Passagen des Volltextes (Originaltextes) erstellt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du zum Schreiben eines Exzerpts für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst.
Definition: Exzerpt
Im Wesentlichen ist ein Exzerpt ein schriftlicher Auszug aus einem gelesenen Text. Du schreibst schon während des Lesens auf, was du wichtig findest. Im Studium wird das Exzerpieren als praktische Methode der Texterschließung verwendet.
Dabei kannst du ein Exzerpt auf zwei Arten erstellen:
-
Allgemeine Fragestellung
Erstellst du dein Exzerpt mit einer allgemeinen Fragestellung, so hältst du die Kernaussagen des gelesenen Textes fest. -
Spezifische Fragestellung
Basiert dein Exzerpt auf einer spezifischen Fragestellung, so hältst du alle Informationen fest, die dir dabei helfen, diese Frage beantworten.
Liest du einen Text in Hinblick auf eine spezielle Fragestellung und versuchst, diese Frage aus dem Text heraus zu beantworten, hast du dich damit schon intensiv mit dem Text beschäftigt. Das Erstellen eines Exzerpts hilft dir darüber hinaus dabei, dich gedanklich mit dem Text auseinander zu setzen und dir eine Meinung zum Thema zu bilden.
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Exzerpt vs. Zusammenfassung
Du darfst ein Exzerpt nicht mit einer Zusammenfassung gleichsetzen, denn das Exzerpt verfolgt einen anderen Ansatz. Bei einem Exzerpt versuchst du eine Fragestellung zu beantworten, indem du die Informationen eines Textes verwendest. Bei einer Zusammenfassung fasst du einen Text lediglich zusammen und es existiert keine Fragestellung als Grundlage deiner Arbeit.
Zudem umfasst eine Zusammenfassung nur die Inhalte eines Textes, ein Exzerpt darf zusätzlich Notizen, Anmerkungen und Meinungen beinhalten.
Grundlage: konkrete Fragestellung | Grundlage: keine Fragestellung |
Zusammenfassung relevanter Informationen | Zusammenfassung aller Informationen |
Ziel: Beantwortung der Fragestellung | Ziel: Zusammenfassung mit allen Informationen |
Aufbau des Exzerpts
Wir fassen noch einmal zusammen: Bei einem Exzerpt notierst du das Thema des jeweiligen Textabschnitts. Dazu schreibst du die Aussagen der Abschnitte und hältst anschließend deine Kommentare dazu fest. Dabei besteht ein Exzerpt aus zwei Teilen:
-
Kopf: Allgemeiner Teil
Im allgemeinen Teil vermerkst du das Thema und die bibliographischen Angaben des Originaltextes. Zudem kannst du hier bereits allgemeine Anmerkungen notieren. -
Hauptteil: Inhaltlicher Teil
Der inhaltliche Teil beschäftigt sich mit den Inhalten des exzerpierten Textes. Dazu vermerkst du die Seite, das Thema, die relevanten Aussagen und deine Anmerkungen dazu.
Merke: Schreibe die wesentlichen Punkte des Original-Textes nicht einfach ab, sondern formuliere sie in deinen eigenen Worten!
Willst du das, was du geschrieben hast, auch in ein paar Wochen noch gut verstehen können, arbeitest du mit ganzen Sätzen. Stichworte sind eher ungünstig. Unterscheide deutlich zwischen direkten Zitaten, die du im geforderten Zitierstil notierst, und Paraphrasen, die als indirekte Zitate ebenfalls gekennzeichnet werden müssen. Überprüfe zudem alle Sekundärzitate im Original-Text, damit du Fehlinterpretationen und Schreibfehler nicht übernimmst.
In ein Exzerpt gehören außerdem die bibliographischen Daten des originalen Textes. Das sind
- Autor,
- Titel,
- Auflage und
- Erscheinungsjahr sowie
- der Erscheinungsort.
Du hältst das exzerpierte Kapitel fest, gegebenenfalls auch das Unterkapitel. Seite und ggf. Absatz gehören ebenfalls dazu.
Exzerpt: Vorgehensweise
Der große Vorteil eines Exzerpts liegt darin, dass du schon während der Literatursichtung für deine wissenschaftliche Arbeit die wichtigsten Informationen strukturiert und detailliert herausarbeitest. Deshalb empfehlen wir ein schrittweises Vorgehen:
-
Überblick verschaffen
Verschaffe dir einen Überblick über den Text, indem du dir die Gliederung ansiehst. Zudem solltest du Text bereits einmal sorgfältig durchlesen. -
Ausrichtung festlegen
Überlege, warum du den Text ausgewählt hast:- Bietet er grundlegende Informationen zu einem relevanten Thema?
- Willst du dich über den Standpunkt des Autors informieren?
- Suchst du gezielt nach Antworten auf eine bestimmte Fragestellung?
Davon hängt ab, wie ausführlich du arbeiten musst, ob du nur einzelne Elemente des Textes exzerpierst oder ob du den gesamten Text verwendest.
-
Text exzerpieren
Exzerpiere den Text oder die Textstellen hinsichtlich deiner festgelegten Fragestellung. Achte darauf, alle relevanten Informationen zu vermerken, damit nichts übersehen wird. -
Anmerkungen ergänzen
Nachdem du eine Textstelle exzerpiert hast, solltest du deine Anmerkungen dazu notieren, um im späteren Verlauf nicht die Orientierung zu verlieren. -
Zusammenfügen der Informationen
Fasse die verschiedenen Exzerpte zu einem gemeinsamen Text zusammen. Dieser Text enthält somit alle relevanten Informationen des Originaltextes für deine Fragestellung.
Bespiele für ein Exzerpt
Im Folgenden haben wir dir zwei Beispiele für Exzerpte von Universitäten bereitgestellt, damit du dir besser vorstellen kannst, wie ein finales Exzerpt aussieht.
Zusammenfassung
Abschließend haben wir dir nochmal die wichtigsten Fakten zum Exzerpt zusammengefasst:
- Ein Exzerpt ist eine Zusammenfassung unter dem Gesichtspunkt einer spezifischen oder allgemeinen Fragestellung.
- Ein Exzerpt verfügt immer über eine zugrundeliegende Fragestellung.
- Ein Exzerpt sorgt für eine strukturierte und detaillierte Literaturrecherche und hilft dir damit, Plagiate zu vermeiden.
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Häufig gestellte Fragen
Exzerpt ist die Kurzform von exzerptum, und das lateinische Wort bedeutet auf Deutsch „Auszug“. Es handelt sich also um einen schriftlichen Auszug aus einem gelesenen Text, der idealerweise die wichtigsten Punkte des Textes enthält.
Nein, es ist weder eine Zusammenfassung noch eine Inhaltsangabe oder Rezension. Vielmehr geht es darum, eine spezifische Fragestellung zu erarbeiten und eine gegebene Quelle auf diese Fragestellung hin auszuwerten.
Zuerst liest du den Text, um den es gehen soll. Im nächsten Schritt arbeitest du die relevanten Informationen für deine Fragestellung heraus und notierst diese mit deinen Anmerkungen dazu.
Ja, es wird grundsätzlich im Präsens, also in der Gegenwart geschrieben. Ein Exzerpt kann als eine Art Zusammenfassung unter bestimmten Gesichtspunkten verstanden werden, weshalb die gleiche Zeitform verwendet wird.
Die Länge hängt von der Vorlage ab, beträgt aber mindestens eine dreiviertel Seite. Genaue Regeln für die Gestaltung legen fest, dass auf dem Kopf des Exzerpts dein Name, der Studiengang, das genaue Semester sowie der Titel der Veranstaltung vermerkt sein müssen.
Quellen
Universität Basel: Beispiel Exzerpt, in: dg.philhist.unibas.ch, o. D., [online] https://dg.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/dg/Studium/Fuer_Studierende/Werkzeugkasten/Dokumente/Beispiele/Exzerpt.pdf (zuletzt abgerufen am 20.01.2023)
Johannes Gutenberg Universität Mainz: Leitfaden für das Erstellen von Exzerpten, in: wissen.soziologie.uni-mainz.de, 2009, [online] https://wissen.soziologie.uni-mainz.de/files/2009/05/Leitfaden_Exzerpte.pdf (zuletzt abgerufen am 20.01.2023)