Die große Datenbank des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit
Plagiatsprüfung starten
Die Bindung für deine Abschlussarbeit
Zu den Bindungen
Deine Skripte günstig drucken lassen
Zu Skripte drucken
Die korrekte Schreibweise bestimmter Wortpaare kann in allen Altersgruppen Verwirrung stiften. Dies trifft auch auf „das Ganze/ ein ganze“ zu, bei dem viele unsicher...
Einige Begrifflichkeiten werden in wissenschaftlichen Arbeiten häufiger verwendet als andere. Gerade in solchen werden Wortwiederholungen aber nicht gerne gesehen und können den allgemeinen Lesefluss...
Sinn ergeben oder Sinn machen – Richtige Schreibweise Dieses Begriffspaar ist immer wieder Grund zur Debatte zwischen Grammatik-Enthusiasten. Bastian Sick, der Autor des relativ bekannten...
Viele kommen beim Schreiben von Briefen und Mails ins Schwitzen. Welche Anrede und Grußformel benutzt man, und wenn man sich dann für das klassische...
Wortwiederholungen werden bei der Bewertung deiner wissenschaftlichen Arbeit schwer ins Gewicht fallen und verschlechtern im Allgemeinen die Arbeit. Nutze also so gut es geht...
Es gibt die 4 Kasus, der Nominativ, Dativ, Genitiv und Akkusativ. Diese Fälle sind essenziell für das Verfassen von wissenschaftlichem Schreiben. Der Akkusativ ist...
Wenn du unsicher bist, ob "ab sofort" mit oder ohne Leerzeichen ("absofort") geschrieben wird, findest du in diesem Beitrag die Aufklärung. Die Getrennt- und...
Der Begriff „Attrappe/ Atrappe“ leitet sich aus dem französischen Substantiv „Trappe“ also „Falle“ und genauso kann einem auch die Rechtschreibung solcher Fremdwörter zur Falle...
Um in deiner wissenschaftlichen Arbeit auf sprachlicher Ebene punkten zu können, ist ein abwechslungsreicher Schreibstil erforderlich. Du wirst dabei merken, dass du einige Wörter...
Häufig ist bei gewissen Begriffen die Rechtschreibung nicht eindeutig. Viele tun sich gerade beim Thema Groß – und Kleinschreibung schwer. Einer dieser kniffligen Begriffe...
In der Bildungssprache innerhalb der deutschen Sprache werden zahlreiche Fachbegriffe verwendet. Es ist wichtig, ihre genauen Definitionen und Bedeutungen zu kennen, insbesondere wenn Begriffe...
Um in deiner wissenschaftlichen Arbeit überzeugen zu können, ist ein abwechslungsreicher Schreibstil nicht unwichtig. Nutze hierfür regelmäßig Synonyme. In diesem Beitrag haben wir dir...
Synkopen wurden historisch, als Stilmittel, aber auch in der Neuzeit und Umgangssprache, sowie Literatur verwendet. In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten des sprachlichen...
In wissenschaftlichen Arbeiten zeigen sich häufig Schwierigkeiten bei der Orthografie bestimmter Termini. Demzufolge wird das Anredepronomen „Ihnen“ und das Personalpronomen „ihnen" nicht selten verwechselt....
Häufig stehen Menschen im Deutschen vor der Frage "das, dass oder daß". Sie kennen den Unterschied bzw. die Rechtschreibung gar nicht. Gerade in wissenschaftlichen...
Ein überzeugender Inhalt und angemessener Schreibstil sind die beste Kombination für eine gute Bewertung deiner wissenschaftlichen Arbeit. Zu einem Schreibstil auf Hochschulniveau zählt unter...
Den Begriff „Novum“ hört man auch im Alltag teilweise in den Nachrichten oder der Zeitung, aber ebenfalls für wissenschaftliche Arbeiten ist der Begriff oft...
Im Deutschen werden immer wieder Rechtschreibfehler auch bei häufig genutzten Wörtern gemacht. Grund dafür ist nicht selten der Umstand, dass sehr ähnliche Wörter komplett...
Eine gute wissenschaftliche Arbeit lebt von einem angemessenen Schreibstil. Ständige Wortwiederholungen stören dabei und fallen auch deinem Prüfer negativ auf. Um das zu vermeiden,...
Verwendest du in deiner Arbeit die deutsche Zitierweise, so musst du auch alle Vorgaben der Zitierweise beachten, um jegliche Fehler zu vermeiden. Deutsche Zitierweise-Beispiele...
Sehr einfache Gestaltung. Kam nach 3 Tagen bei mir zu Hause an. Qualität ist...