Das Summary bzw. die Zusammenfassung ist neben Einleitung und Hauptteil einer der drei wichtigen Grundbestandteile einer jeden wissenschaftlichen Arbeit, von der Hausarbeit bis hin zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Ein gutes Summary zu schreiben, das die Arbeit gekonnt abrundet, zählt durchaus als ein Kompetenzbeweis beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Tatsächlich passieren aber oft Fehler, die einen negativen Eindruck hinterlassen. Schließlich steht das Summary bzw. die Zusammenfassung am Ende der Arbeit und wird somit auch als Letztes gelesen. Deswegen lassen aber viele das Zusammenfassung schreiben eher links liegen. Dabei solltest du bedenken, dass gerade das Ende einer Arbeit richtig im Gedächtnis des Lesers bleibt.
Wir haben eine Schreibanleitung für das Summary in einer wissenschaftlichen Arbeit und die Bestandteile, die für eine gute Zusammenfassung wichtig sind näher erläutert. So kannst du eine gute und überzeugende Zusammenfassung schreiben!
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen
Die Zusammenfassung dient als Leserführung. Eine gute Zusammenfassung zeichnet aus, dass sie einen überzeugenden Bezug zur Einleitung hat. Das heißt die Forschungsfrage die du in deiner Bachelorarbeit behandelst solltest du in deinem Fazit beantworten bzw. dich darauf beziehen.
Auf keinen Fall solltest du neue Themen in eine Zusammenfassung einbringen. Mehr hilfreiche Tipps zum Schreiben einer Zusammenfassung findest du in unserem Beitrag!
In deiner Zusammenfassung führst du die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit auf. Dabei gibst du einen kurzen Überblick und beantwortest deine Forschungsfrage. Desweiteren ordnest du deine Ergebnisse in den Forschungskontext ein und gibst die Schlussfolgerung die daraus hervorgeht ab. Zu guter Letzt kannst du noch einen Ausblick in die Zukunft geben und eventuell bevorstehende Entwicklungen skizzieren.
Wie die Einleitung wird auch die Zusammenfassung im Präsens verfasst.
Relevanz des Summarys
Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist immer mit viel Zeit und Mühe verbunden und nachdem der Hauptteil fertiggestellt ist, macht sich das Gefühl breit, das Wichtigste schon geschafft zu haben. Es fehlt ja eigentlich „nur“ noch ein Summary bzw. eine Zusammenfassung, um das Ganze abzurunden. Du solltest aber beim Summary bzw. Zusammenfassung schreiben bloß nicht die Konzentration verlieren.
Auch das Gefühl, im Hauptteil mit anschließender Diskussion „schon alles gesagt zu haben“, kann das Schreiben des Summarys & Zusammenfassung erschweren.
Trotzdem darf zum Schluss nie die Puste ausgehen, denn …
- … er dient der Leserführung, um „den u.U. auf der Strecke gebliebenen Leser durch Zusammenfassung / Summary der Kernaussagen wieder einzufangen und durch entsprechende Erinnerung an Problemstellung und Zielsetzung erneut an die Arbeit anzubinden“ (Winter 2004: 75).
- … er präsentiert die Ergebnisse kurz und prägnant und gibt so eine Antwort auf die Forschungsfrage, die durch Analysen und Recherchen erlangt wurde (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2014: 74).
- … er ist ein Beweis deiner Kompetenz als Autor: Inwiefern hast du Verständnis für die Zusammenhänge gezeigt und kannst Ergebnisse darstellen/abstrahieren (vgl. Brauner & Vollmer 2004: 121)?
- … er weist der Arbeit einen Platz innerhalb des Forschungskontextes zu (vgl. Andermann, Drees & Grätz 2006: 87): Wieso ist deine Arbeit eine Bereicherung? Welchen Erkenntnisgewinn bietest du dem Leser?
Achtung: Selbstverständlich hast du dich intensiv mit deinem Thema befasst, denke aber daran, wenn du deine Zusammenfassung schreiben möchtest, dass der Leser nachvollziehbar deine Herangehensweise verstehen muss. Schreibe also strukturiert und auf einem angemessenen Niveau.
Inhalt der Zusammenfassung
Wenn du eine Zusammenfassung schreiben willst, musst du wissen welche Kernelemente sie enthält und wie lang sie sein sollte. Auch wenn es keine Standardvorgabe die Länge betreffend gibt: Je umfangreicher die Arbeit, desto länger sollte auch die Zusammenfassung am Ende sein (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 207; Brauner & Vollmer 2004: 117).
Auf inhaltlicher Ebene sollte ein gutes Summary bzw. eine gute Zusammenfassung vor allem folgende Punkte enthalten:
Summary-Elemente | Umsetzung |
Wesentliche Aussagen | Überblick über den Aufbau der Arbeit, Ergebnisse der einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 31) |
Ergebnis: Antwort auf die Forschungsfrage | Ergebnisse und Forschungsfrage in Beziehung setzen. Wie wird die Forschungsfrage beantwortet? |
Kritische Würdigung | Ergebnisse in Forschungskontext einordnen, Geltungsbereich kritisch einschätzen (vgl. Winter 2004: 76); selbstkritische Reflexion, Kritikpunkte, Fehlstellen und Beschränkungen (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 31) |
Konsequenzen der Ergebnisse | Schlussfolgerungen, offene Fragen (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2014: 74), Vorschläge für weitere Forschung: „future research“ (vgl. Franck 2004: 199) |
Ausblick | Zusammenfassung schreiben und Ergebnisse in die Zukunft projizieren, bevorstehende Entwicklungen skizzieren, Auswirkungen der Ergebnisse auf die Praxis (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 208) |
Du kannst die Zusammenfassung schreiben und variabel einen Ausblick in die Zukunft geben. (vgl. Rossig & Prätsch 2005:76) Sprich im Summary die aus deiner Arbeit gewonnenen Informationen als Basis für weitere, mögliche Forschungsarbeiten nehmen.
Länge der Zusammenfassung
Wenn du eine Zusammenfassung schreiben möchtest, hast du keine vorgegebene Seitenlänge für das Summary! Für eine Seminararbeit genügt es, Ergebnisse im Zusammenhang mit der Forschungsfrage zu präsentieren. In Abschlussarbeiten sollte man allerdings auf weitere Forschung verweisen (einen Ausblick geben), die für den Kontext und die Forschungsgemeinschaft wichtig ist (vgl. Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 117-18).
Das Summary sollte etwa 5 % der Arbeit umfassen (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002: 143). Für eine Bachelorarbeit liegt die Empfehlung bei zwei bis drei Seiten (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2014: 74), im Vergleich dazu besteht das Summary einer Hausarbeit aus wenigen Sätzen und ist somit eine kurze Zusammenfassung mit abschließender Bemerkung (vgl. Brauner & Vollmer 2004: 117).
Zusammenfassung schreiben mit dieser Faustregel: Die insgesamt geforderte Seitenzahl wird als Kalkulationsbasis für die Länge des Summarys verwendet. Das heißt, sind bei einer 80-seitigen Abschlussarbeit drei bis fünf Seiten angemessen (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 207), so sollte die Zusammenfassung einer durchschnittlichen Seminararbeit von etwa 10 Seiten nicht viel mehr als eine Seite umfassen.
Summary: Hilfreiche Beispiele
Hier nun Beispiele von Zusammenfassungen bzw. Summarys aus studentischen Arbeiten, um einen Überblick an Möglichkeiten sprachlicher Handlungen zu geben, wie man ein Summary bzw. eine Zusammenfassung schreibt (adaptiert von Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 115-17). Wenn du eine Zusammenfassung schreiben willst, helfen dir Beispiele das Konzept dahinter besser zu verstehen.
Zunächst Teil I. des Summarys: Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerung und Beantwortung der Forschungsfrage.
Summary / Zusammenfassung schreiben: Einschränkungen und Kritikpunkte der eigenen Arbeit aufzeigen, aber gleichzeitig begründen, welche wertvollen Ergebnisse die Arbeit trotz möglicher Schwachstellen bereithält.
Es kann schon einmal vorkommen, dass eine empirische Forschung nicht die erwünschten Ergebnisse zeigt bzw. aufgestellte Hypothesen nicht belegt werden können. Oder die Recherche fördert etwas zutage, was so nicht erwartet wurde.
Es gilt: Kein Ergebnis ist auch ein Ergebnis! Niemals solltest du versuchen beim Zusammenfassung schreiben etwas zusammenzureimen, was die Analyse nicht gezeigt hat. Es mag sein, dass dies, wie Stickel-Wolf und Wolf anmerken, „nur wenige Leser ‚vom Hocker reiß[t]‘“ (2013: 207). Trotzdem kann es sehr nützlich sein zu wissen, wie man es nicht macht: Auch das Falsifizieren einer Hypothese ist ein relevantes Ergebnis (vgl. Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 114).
Mehr zur empirischen Forschung, wie sie funktioniert und wie du sie für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit umsetzten kannst, erfährst du in unserem Beitrag dazu.
Verbindung von Einleitung & Fazit
Das Summary bzw. die Zusammenfassung ist ein abgeschlossener Teil und muss für sich alleine stehen können (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 31), also darf es nicht nur die Wiederholung dessen sein, was im Hauptteil gesagt wurde. Dennoch ist das Summary bzw. die Zusammenfassung ein Teil der Hausarbeit oder Bachelorarbeit. In der Einleitung wird das Thema vorgestellt und in diesem Zusammenhang werden Fragen (die Forschungsfrage und mögliche Unterfragen) aufgeworfen.
Die Zusammenfassung schreiben, bedeutet einen Rückbezug zu diesen Fragen herzustellen und sie auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Hauptteil zu beantwortenden. Einleitung und Zusammenfassung stehen also in einem direkten Verhältnis.
Beispiel zum Zusammenwirken von Einleitung und Summary
Damit du die Zusammenfassung schreiben kannst und einen überzeugenden Bezug zur Einleitung herstellst, haben wir ein kleines Beispiel für dich. Diese Formulierungen sollen dir beim Schreiben der Zusammenfassung die Unterschiede zwischen Einleitung und Summary verdeutlichen.
Thema: Die Entwicklung der Vaterfigur in deutschen Romanen der 2000er
- Einleitung: Die Vaterfigur nimmt zunehmend eine abwesende Rolle in den deutschsprachigen Romanen der Neuzeit ein. Es gilt zu untersuchen, wie diese Abwesenheit dargestellt und inhaltlich begründet wird.
- Summary bzw. Zusammenfassung: Vaterfiguren in deutschsprachigen Romanen leiden an einer Art Identitätskrise. Hin und her gerissen zwischen konventionellen und modernen Rollenvorstellungen glänzen sie durch tatsächliche körperliche Abwesenheit oder Spracharmut im Leben ihrer Kinder. Anhand von Roman X etc…
Was alles zur Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit gehört, erfährst du ausführlich in unserem Blog-Beitrag zu diesem Thema.
Häufige Fehler beim Summary
Nicht nur auf das „Was“ als Inhalt des Summarys und der Zusammenfassung kommt es an, sondern auch darauf, wie dieser Inhalt verpackt wird, also wie die Zusammenfassung geschrieben ist. Eine gute Zusammenfassung schreiben bedeutet natürlich, das angemessene Sprachniveau einer wissenschaftlichen Arbeit beizubehalten. Auf inhaltlicher Ebene gibt es vor allem ein Fettnäpfchen, in das man auf keinen Fall tappen sollte, nämlich das Einbringen neuer Ideen, die nicht Teil der bestehenden Argumentation im Hauptteil waren.
Denn es gilt, „zusammenfassend die im Hauptteil erarbeiteten Antworten/Ergebnisse (und nur diese!) bezüglich der im Einleitungsteil formulierten Fragen darzustellen“ (Rossig & Prätsch 2005: 76). Ganz konkret: Im Summary bzw. der Zusammenfassung NIEMALS neue Fakten und Inhalte heranziehen (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 31; Esselborn-Krumbiegel 2002: 143), vielmehr ergibt sich die Antwort auf die Forschungsfrage nur aus jenen Argumenten, welche im Hauptteil aufgebaut und ausdiskutiert wurden. Die folgende Checkliste zeigt auf, was es auf stilistischer Ebene unbedingt zu vermeiden gilt, wenn du deine Zusammenfassung schreiben möchtest.
Was der richtige Platz für das Argumentieren in einer wissenschaftlichen Arbeit ist und wie du eine stichfeste Argumentation aufbaust, kannst du in unserem Beitrag nachlesen.
Fehler-Checkliste: Richtig Summary & Zusammenfassung schreiben
- Selbstbeweihräucherung wie z. B.: Damit konnten wissenschaftlich wertvolle Ergebnisse erzielt werden oder Aus der lückenlos geschlossenen Argumentationskette ergab sich…; diese Beurteilungen stehen dem Gutachter zu (vgl. Bänsch & Alewell 2013: 86).
- Langatmige Ausführungen und sinngemäße Wiederholungen von Passagen aus dem Hauptteil (vgl. Andermann, Drees & Grätz 2006: 87); denn das Summary fasst die Ergebnisse zusammen, aber bringt nie die ganze Arbeit in ein „Bonsai-Format“ (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002: 142).
- Appell an den Leser, die Forschung weiterzuführen, um damit die Dringlichkeit des Themas zu betonen (vgl. Winter 2004: 75); es wirkt aufgesetzt und die Relevanz des Themas wird so eher infrage gestellt.
- Flugblattstil mir reißerischen Formulierungen, z. B. letztendlich, selbstverständlich, es darf nicht vergessen werden, tragisch; in der Wissenschaft muss man neutral bleiben, auch wenn man über Zustände schreibt, die man für schlecht/falsch hält (vgl. Franck 2004: 200). Wenn du deine Zusammenfassung schreiben willst, solltest du weiterhin sachlich schreiben!
- Die eigene Leistung schmälern, B.: Diesem bescheidenen Vorsatz möchte ich mich in der Hoffnung, eine Tendenz darlegen zu können, anschließen; in einer Abschlussarbeit sollte man deutlich gemacht, gezeigt, belegt haben (vgl. Franck 2004: 201); Kritik zu üben, ist wichtig, aber es muss in einem angemessenen Rahmen geschehen.
Beim Korrekturlesen solltest du darauf achten, dass es weder Unterschüsse (unbeantwortete Fragen) noch Überschüsse (Antworten auf nicht gestellte Fragen) gibt. Daran kannst du erkennen, ob deine Zusammenfassung vollständig ist oder mehr Forschungsbedarf besteht (vgl. Bänsch & Alewell 2013: 6), und natürlich auch, um sicherzustellen, dass sich keine neuen Gedanken eingeschlichen haben. Wenn du deine Zusammenfassung schreiben willst, sollte diese natürlich zu deiner wissenschaftlichen Arbeit passen!
Nutzen einer guten Zusammenfassung
In der Tat wird das Summary & die Zusammenfassung von vielen unterschätzt. Viel Mühe wird investiert, um eine stichhaltige Argumentation im Hauptteil aufzubauen, auch werden Daten gekonnt präsentiert und nachvollziehbar interpretiert. Dann allerdings endet eine eigentlich gute Arbeit mit einem Summary bzw. einer Zusammenfassung, zwischen dessen Zeilen die lieblose Hast und die Ungeduld, endlich zum Ende zu kommen, geschrieben steht. Die Zusammenfassung schreiben und dabei am Ball zu bleiben ist das A und O.
Franck & Stary merken hier treffend an: „Was zuletzt gelesen wird, prägt sich meist nachhaltig ein. Lax formuliert: Das Gute nicht zuletzt, aber zuletzt immer etwas Gutes“ (2009: 156). Ein hervorragendes Summary kann die Schwächen im Hauptteil nicht wettmachen, dennoch wird eine schlechte Zusammenfassung am Ende auch einen negativen Gesamteindruck prägen.
Zusammenfassung
- Das Summary bzw. die Zusammenfassung der Bachelorarbeit wird oft auch als Fazit, Resümee, Perspektive(n), Ausblick, oder Ergebnis(se) bezeichnet, alle Begriffe bedeuten aber im Kern dasselbe und stehen für die Zusammenfassung erzielter Ergebnisse der Arbeit.
- Die Zusammenfassung schreiben, beantwortet nicht nur die Forschungsfrage, sondern dient auch der Leserführung, ordnet die Arbeit in den Forschungskontext ein.
- Die Länge des Summarys wird im Verhältnis zur Gesamtlänge und Komplexität der Arbeit kalkuliert.
- Ein Summary bzw. eine Zusammenfassung dient dazu, einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben, sowie der Beantwortung der Forschungsfrage. Nach kritischer Abwägung von Stärken und Schwächen soll hier eine Schlussfolgerung geboten werden. Außerdem sollten Vorschläge für eine weitere Forschung enthalten sein und eventuell ein Ausblick in die Zukunft.
- Einleitung und Zusammenfassung bedingen einander und müssen daher immer in Bezug zueinander stehen: Die Einleitung wirft Fragen auf, die zum Schluss im Summary wieder aufgegriffen und beantwortet werden.
- Das Summary / Zusammenfassung darf nie unterschätzt und muss mit Sorgfalt verfasst werden, denn da es als Letztes gelesen wird, besitzt es das größte Potenzial, beim Leser einen nachhaltigen (negativen) Eindruck zu hinterlassen.
- Niemals dürfen neue Gedanken, die nicht zuvor im Hauptteil diskutiert wurden, in das Summary mit einfließen.
- Was die stilistische Ebene anbelangt: Die eigene Leistung sollte weder übertrieben gelobt (sachlich bleiben!) noch geschmälert werden; ausschweifende Wiederholungen des Hauptteils müssen genauso vermieden werden wie emotionsgeladene/reißerische Appelle an den Leser.
Quellennachweise
Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.
Bänsch, Axel & Dorothea Alewell. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten. 11. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.
Brauner, Detlef Jürgen & Hans-Ulrich Vollmer. 2004. Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten – Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2002. Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Franck, Norbert. 2004. Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.
Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Gruber, Helmut, Birgit Huemer & Markus Rheindorf. 2009. Wissenschaftliches Arbeiten – Ein Praxisbuch für Studierende. Wien: Böhlau Verlag.
Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014. Wissenschaftlich Schreiben – Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink.
Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten. 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.
Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2014. Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. 3. Aufl. Wien: Facultas.
Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Winter, Wolfgang. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.