Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick

24.08.2022 Literatur-Typen Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Literatur-Typen-01

Die Auswahl der richtigen Quellen spielt bei wissenschaftlichen Arbeiten eine entscheidende Rolle. Dabei sind Glaubwürdigkeit, Aktualität, Autorenschaft, der Typ der Quelle sowie Optionen bei Quellen entscheidend. Auch bei Literaturquellen gibt es unterschiedliche Typen, die unterschiedlich behandelt und richtig zitiert werden müssen. Welche Literatur-Typen es gibt, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Literatur-Typen „einfach erklärt“

Literatur-Typen unterscheiden die Quelle anhand formaler Kriterien, wie der Nähe der Quelle zum beschriebenen Ereignis. Literatur-Typen bezeichnen keine unterschiedlichen Arten von Literatur wie Bücher und Internetseiten.

Definition: Literatur-Typen

Literatur-Typen werden anhand formaler Kriterien der jeweiligen Quelle unterschieden.  Generell unterscheidet man drei unterschiedliche Literatur-Typen:

  • Primärliteratur
    • Bietet originale Informationen aus erster Hand über ein Themengebiet.
  • Sekundärliteratur
    • Bezieht sich auf Primärliteratur und interpretiert, analysiert oder beschreibt diese.
  • Graue Literatur
    • Quellen, die nicht kommerziell von einem Verlag veröffentlicht wurden.

Für wissenschaftliche Arbeiten ist Primärliteratur der bevorzugte Literatur-Typ, da sie in der Regel alle Anforderungen an zitierbare Quellen erfüllt. Sekundärliteratur darf nur in Ausnahmefällen verwendet werden, wenn der Zugriff auf die Primärquelle nicht möglich ist. Graue Literatur kann ebenfalls zitiert werden, sofern ihre Seriosität geprüft wurde. Hierzu zählen oft interne Quellen wie unveröffentlichte Berichte.

Beispiel

Die Tagebucheinträge (= Primärliteratur) einer Studentin aus dem Jahr 1990 wurden von einem Autor verwendet, um einen Vergleich zwischen dem Studium damals und heute in seinem 2022 veröffentlichten Buch (= Sekundärliteratur) durchzuführen.

Du lernst einen Forscher kennen, der in dem Gebiet tätig ist, in welchem du aktuell deine Masterarbeit schreibst. Die Ergebnisse seiner aktuellen Forschungen möchte er in einigen Monaten in einer Fachzeitschrift (= Primärliteratur) veröffentlichen. Dieses Veröffentlichungsdatum ist zu spät, um die Ergebnisse in deiner Masterarbeit noch verwenden zu können. Daher erlaubt er dir, dass du seinen Artikel, in dem die Forschungsergebnisse veröffentlicht werden, bereits vor der Veröffentlichung (= Graue Literatur) einsehen darfst.

Primär- und Sekundärliteratur werden oft auch als Primär- und Sekundärquellen bezeichnet. In den meisten Fachbereichen gelten diese Begriffe als Synonyme, in den Geschichtswissenschaften muss jedoch zwischen ihnen unterschieden werden.

Hier findest du den Unterschied erklärt:

Zum Unterschied von Primär und Sekundärquelle

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Literatur-Typen im Überblick

Für deine wissenschaftliche Arbeit wirst du meistens aus einem Buch zitieren. Allerdings wird hier unterschieden, aus welcher Quelle die zitierte Information tatsächlich stammt. Wie bereits besprochen, wird die jegliche Literatur in Primär- und Sekundärliteratur eingeteilt.

Primärliteratur

Primärliteratur ist die originale Literatur und ist somit der erforderte Literatur-Typ für wissenschaftliche Arbeiten. Primärliteratur ist die originale Quelle zum Thema. Sie zeichnet sich durch die direkte Nähe zum behandelten Sachverhalt aus, da sie unverändert und aus erster Hand berichtet.

Beispiele

  • Briefe
  • Zeitungsartikel
  • Filmaufnahmen
  • Tagebucheinträge
  • Interview-Transkripte

Primärliteratur liefert dir originale Informationen und ist der bevorzugte Literatur-Typ für wissenschaftliche Arbeiten. Häufig sind Primärquellen Teil einer Reihe an Dokumenten, die authentische Einblicke in das untersuchte Thema geben.

Zur Primärliteratur

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur beschreibt, untersucht oder interpretiert Primärliteratur. Da sie Inhalte aus zweiter Hand wiedergibt, sollte sie nur verwendet werden, wenn der Zugriff auf die Primärliteratur nicht möglich ist.

Beispiele

  • Biografien
  • Sachbücher
  • Analysen von Texten
  • Bewertungen von Kunstwerken/Büchern/Filmen

Gerade beim Zitieren von Sekundärliteratur kann es zu einem Zitat im Zitat kommen, bei dem du deutlich kennzeichnen musst, dass du eine Quelle über eine andere zitierst.

Zur Sekundärliteratur

Graue Literatur

Graue Literatur unterscheidet sich von den bereits vorgestellten Literatur-Typen, denn graue Literatur hat keinen direkten Zusammenhang mit Primär- und Sekundärliteratur. Graue Literatur umfasst Quellen, die nicht offiziell von einem Verlag veröffentlicht wurden.

Beispiele

  • Interne Dokumente
  • Vorveröffentlichungen
  • Mitschriften aus Vorlesungen
  • Unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten

Graue Literatur zählt oft zu den internen Quellen und kann genutzt werden, wenn sie alle wissenschaftlichen Anforderungen erfüllt und sorgfältig auf Glaubwürdigkeit geprüft wurde.

Zur grauen Literatur

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Primärliteratur vs. Sekundärliteratur

Damit du die Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärliteratur auf einen Blick erkennen kannst, haben wir sie dir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Primärliteratur Sekundärliteratur
Nähe zum Thema Hoch Gering
Thema Eigene Forschung Beschreibung & Analyse
Glaubwürdigkeit Hoch (Nähe zum Thema) Gering (mögliche Verfälschung)
Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten Ja Nur Ausnahmen

Falls du eine Passage zitieren möchtest, die bereits ein Zitat enthält, musst du ein Zitat im Zitat korrekt kennzeichnen. Achte dabei genau auf die Zitierweise.

Literatur-Typen und Literatur-Arten

Literatur-Arten sind Unterkategorien der Literatur-Typen. Die wichtigsten Arten sind:

Monografie

Eine Monografie ist die am weitesten verbreitete Literatur-Art. Die meisten wissenschaftlichen Fachbücher fallen unter diese Kategorie. Dabei wird ein Thema umfassend von einem Autor oder einer festen Autorengruppe verfasst. Fast alle wissenschaftlichen Fachbücher sind Monografien. Sie sind essenziell für wissenschaftliche Arbeiten.

Hier wird in der Regel zwischen einem direkten Zitat und einem indirekten Zitat unterschieden, je nachdem, wie du die Aussagen des Autors in deiner Arbeit wiedergibst.

Zur Monografie

Sammelband

Ein Sammelband vereint mehrere Aufsätze oder Artikel zu einem Thema, verfasst von verschiedenen Autoren. Jeder Beitrag kann separat zitiert werden. Die Herausgeber koordinieren die Zusammenstellung und Veröffentlichung. In einem Sammelband bildet jeder dieser Texte zumeist ein Kapitel. Somit kannst du einzelne Artikel aus dem Sammelwerk zitieren. Auch hier musst du bei der Zitierweise beachten, ob es sich um ein indirektes Zitat oder gegebenenfalls um ein Zitat im Zitat handelt.

Der Sammelband ist, ebenso wie die Monografie, ein entscheidender Bestandteil der wissenschaftlichen Literatur und somit für wissenschaftliche Arbeiten sehr relevant.

Zum Sammelband

Andere relevante Literatur-Arten für wissenschaftliche Arbeiten sind:

 

Art der Literatur Beschreibung
Lehrbuch Werk mit didaktisch aufbereiteten Inhalten für Studium oder Schule.
Zeitschrift Regelmäßig erscheinende Veröffentlichung mit thematischem Schwerpunkt.
Zeitung Regelmäßige Veröffentlichung mit aktuellen Nachrichten.
Aufsatz Einzelbeitrag in einer Zeitschrift zu einem spezifischen Thema.
Konferenzbericht Sammlung von Beiträgen einer wissenschaftlichen Tagung.
Journal Regelmäßig erscheinende Fachartikel, oft peer reviewed.
Hochschulschrift Dissertation, Habilitation oder Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor, Master).
Studien & Reports Berichte über Forschungsergebnisse, meist von Institutionen.
Selbstständige Literatur Eigenständiges Werk (z. B. Monografie).
Unselbstständige Literatur Teil eines übergeordneten Werkes (z. B. Aufsätze).

Häufig gestellte Fragen

Ein Literatur-Typ bezeichnet die formale Einteilung einer Quelle in wissenschaftlichen Arbeiten. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen Primärliteratur, Sekundärliteratur und grauer Literatur, je nachdem, wie nah die Quelle an den originalen Informationen ist.

In wissenschaftlichen Arbeiten werden Quellen typischerweise in zwei Hauptkategorien unterteilt: Primärquellen und Sekundärquellen.

Wenn sich ein Dokument oder Text explizit auf eine andere Quelle bezieht und diese interpretiert oder analysiert, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Sekundärliteratur.

In der Regel wird empfohlen, sowohl Primär- als auch Sekundärquellen zu verwenden, um eine ausgewogene und gut informierte Perspektive in wissenschaftlichen Arbeiten zu gewährleisten. Allerdings wird ebenfalls geraten, die originalen Primärquellen zu zitieren, damit keine „Folgefehler“ durch die erneute Zitation einer Sekundärquelle entstehen.

Es gibt mehrere Quellenarten aus der schriftlichen Literatur:

  • Monografien
  • Sammelwerke
  • Zeitschriften
  • Fachliteratur

Primärliteratur bezeichnet die Erstquellen oder Originalquellen zu einem bestimmten Thema oder Forschungsgebiet: historische Texte, Reiseberichte oder Originalforschungsartikel. Genauso kannst du auch Zeitungsartikel zitieren.

Von

Lukas Günther

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 24). Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/ (abgerufen 30.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick." BachelorPrint, abgerufen April 30, 2025. https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick," BachelorPrint, August 24, 2022, https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/ (abgerufen April 30, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick, in: BachelorPrint, 24.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/ (abgerufen 30.04.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick, in: BachelorPrint, 24.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/ (abgerufen 30.04.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Vgl. Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/ (abgerufen 30.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick." BachelorPrint, 24.08.2022, https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/ (abgerufen 30.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Literatur-Typen – Die drei Typen auf einen Blick [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 30.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/literatur-typen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen