Das Erstellen eines Literaturverzeichnisses zählt zu den Mindestanforderungen in punkto wissenschaftlichen Arbeiten und ist als Fixpunkt im Rahmen der Gliederung anzusehen. Gemeinsam mit dem korrekten Zitieren dient das Literaturverzeichnis in der Projektarbeit der Dokumentation sämtlicher Quellen, auf die du beim Verfassen des Textes zurückgegriffen hast.1
Definition: Literaturverzeichnis Projektarbeit
Beim Literaturverzeichnis der Projektarbeit handelt es sich um jenen Teil deines Textes, in dem du sämtliche Quellen, die du in deiner Arbeit verwendet hast, nach alphabetischer Ordnung gereiht dokumentierst. Davon umfasst sind sowohl Literatur als auch Internetquellen sowie sämtliche sonstigen Formate.1
Wichtig
Das Literaturverzeichnis der Projektarbeit ist auch deshalb so wichtig, weil es dem Leser erlaubt, im Fließtext abgekürzte Quellenverweise eindeutig zu identifizieren. Ein Synonym für das Literaturverzeichnis der Projektarbeit lautet „Bibliografie“. die Begriffe werden zum Teil aber auch in Abgrenzung voneinander gebraucht.1 3
Literaturverzeichnis der Projektarbeit – Einordnung
Im Hinblick auf seine Stellung im Rahmen der Gliederung ist das Literaturverzeichnis der Projektarbeit am Ende der Arbeit einzuordnen. Konkret folgt es auf den eigentlichen Textteil und noch vor etwaigen Zusatzdokumenten wie zum Beispiel einer eidesstattlichen Erklärung oder einem Anhang.1 4 5
Betrachtet man das Literaturverzeichnis zur Projektarbeit im Kontext der gesamten Gliederung, so ergibt sich folgender Aufbau:
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Literaturverzeichnis der Projektarbeit: Aufbau
Bei der Ausgestaltung deines Literaturverzeichnisses ist immer vom Grundgedanken auszugehen, dass sämtliche Quellen jedweder Art, die du beim Erstellen deiner Projektarbeit direkt zitiert oder anderweitig verwendet hast, vollständig und eindeutig dokumentiert werden müssen. Die im Literaturverzeichnis zur Projektarbeit einzuhaltende alphabetische Ordnung trägt dazu bei, diese Auflistung möglichst übersichtlich zu gestalten.5
Ab einer gewissen Anzahl an Einträgen kann im Literaturverzeichnis zur Projektarbeit zwischen gedruckten und ungedruckten Quellen unterschieden werden. Den gedruckten Quellen wird dabei wissenschaftliche Literatur im engeren Sinn (Bücher, Artikel usw.) zugeordnet, zu den ungedruckten zählen sämtliche sonstige Materialien. Ob eine solche Unterscheidung im Einzelfall geboten ist, hängt von den Vorgaben durch Betreuer oder Bildungseinrichtung ab.5
Analog dazu ist es auch möglich, im Literaturverzeichnis zur Projektarbeit zwischen verschiedenen Textsorten zu differenzieren (Sammelbände, Monographien, Artikel aus Zeitschriften usw.).6
Zusammenfassend muss das Literaturverzeichnis der Projektarbeit folgende Aspekte abdecken:
- vollständige Auflistung aller verwendeten Quellen
- alphabetische Reihung
- bei Bedarf Gliederung nach Quellenarten/Textsorten
Dos und Don’ts
Folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Regeln, die du im Hinblick auf das Literaturverzeichnis der Projektarbeit einhalten solltest:7 8
Dos
- alphabetische Reihung der Quellen nach dem Nachnamen der Autoren
- bei gleichem Autor: Reihung nach Erscheinungsjahr
- Formatierung mit hängendem Einzug (zweite Zeile eingerückt)
Don´ts
- verschiedene Zitierstile im selben Literaturverzeichnis
- Kurzbelege im Literaturverzeichnis zur Projektarbeit
- Lücken und Auslassungen (etwa Verweise im Fließtext ohne entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis)
Vollständige Quellenangabe
Sämtliche Quellen müssen im Literaturverzeichnis zur Projektarbeit vollständig angeführt werden. Kurzbelege sind also an dieser Stelle nicht mehr erlaubt. Wie diese vollständigen Angaben zu gestalten sind, hängt von der verwendeten Zitierweise ab.
Man unterscheidet im Wesentlichen drei gängige Varianten:
- Harvard-Zitierweise (auch amerikanische Zitierweise genannt): Kurzbelege direkt im Fließtext (Nachname, Jahr, Seite)
- APA-Zitierweise: basiert auf Richtlinien der American Psychological Association (APA) und zeichnet sich ebenfalls durch Kurzbelege aus9
- deutsche Zitierweise: Quellenangaben im Fließtext werden in Fußnoten eingefügt10
Welche Zitierweise du verwenden solltest, hängt natürlich von den an deiner Schule oder Universität geltenden Vorgaben ab. Im Folgenden haben wir für dich drei Beispiele für vollständige Quellenangaben zu den erwähnten Varianten erstellt:1 7
-
Grundstruktur Harvard (bei einer Monographie):
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel, Ort: Verlag.
-
Grundstruktur APA (bei einem Zeitschriftenartikel):
Nachname, Vorname (Initiale) (Erscheinungsjahr). Titel. Titel der Zeitschrift, Band, Seite-Seite.
-
Grundstruktur deutsche Zitierweise (bei einem Sammelband):
Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Ort: Verlag Jahr.
Literaturverzeichnis automatisch mit Word erstellen
Zitierte Quellen lassen sich in Microsoft Word erfassen:
- Verweise
- Zitat einfügen
- Neue Quelle hinzufügen
Auf dieser Basis kannst du in weiterer Folge ein automatisches Literaturverzeichnis zur Projektarbeit erstellen:
- Verweise
- Literaturverzeichnis
Darüber hinaus bietet sich im Hinblick auf das Literaturverzeichnis der Projektarbeit die Arbeit mit einem Literaturverwaltungsprogramm an. Diese Programme (Zotero, Citavi, Mendeley) erlauben beispielsweise den direkten Import von Quellenangaben in Form des gewählten Zitierstils.13 14
Musterbeispiele
Folgende Musterbeispiele aus der Praxis kannst du bei der Erstellung deines Literaturverzeichnisses zur Orientierung heranziehen:
Praxis-Tipp:
Wenn du im Literaturverzeichnis der Projektarbeit mehrere Arbeiten desselben Autors auflistest, ordnest du diese immer nach dem Erscheinungsjahr.1
Analog dazu ist es auch möglich, im Literaturverzeichnis zur Projektarbeit zwischen verschiedenen Textsorten zu differenzieren (Sammelbände, Monographien, Artikel aus Zeitschriften usw.).6
Literaturverzeichnis der Projektarbeit: Checkliste
Abschließend haben wir dir die wichtigsten Aspekte, auf die du bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses achten solltest, in einer Checkliste zusammengefasst:
- alphabetische Reihenfolge
- vollständige Quellenangaben (keine Kurzbelege!)
- nicht nur direkt zitierte, sondern auch alle anderen Quellen angeben
- bei Bedarf nach Quellenarten/Textsorten sortieren
- zweite Zeile bei der Quellenangabe jeweils einrücken
Um das Problem eines Plagiats zu vermeiden, kannst du unsere Online-Plagiatsprüfung verwenden. In nur 10 Minuten vergleichen wir deine gesamte Arbeit mit Milliarden von Quellen und du erhältst das Ergebnis einfach verständlich zurück.
Häufig gestellte Fragen
Im Literaturverzeichnis dokumentierst du sämtliche für deine Projektarbeit verwendeten Quellen.
Alle von dir zitierten oder anderweitig verwendeten Quellen müssen im Literaturverzeichnis angeführt werden.
Das hängt von der Anzahl der Quellen ab.
Das hängt von den Vorgaben durch Betreuer oder Schule beziehungsweise Universität ab. Als gängige Varianten gelten Harvard, APA und die deutsche Zitierweise.
Am Ende der Arbeit, konkret nach dem Schlussteil und vor einem etwaigen Anhang.
Quellen
1 Universität Wien: LEITFADEN FÜR SCHRIFTLICHE ARBEITEN IM BACHELORSTUDIUM PHILOSOPHIE, in: ssc-phil.univie.ac.at, 09.2021, [online] https://ssc-phil.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_philosophie/Wissenschaftliches_Arbeiten/Leitfaden_schriftliche_Arbeiten.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
2 Universität Wien: Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten: Empfohlene Zitierregeln des Instituts für Soziologie, in: ssc-phil.univie.ac.at, 08.2019, [online] https://soziologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_soziologie/Sonstige/Dateien/Wissenschaftliches_Arbeiten/Zitierregeln_2019.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
3 DUDEN: Bibliografie, Bibliographie, die, in: duden.de, o. D., [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Bibliografie (abgerufen am 22.02.2023)
4 Universität Heidelberg: DIE GESTALTUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT: AUFBAU, LAYOUT, ZITIEREN, in: archiv.ub.uni-heidelberg.de, o. D., [online] https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28791/1/UBHD_Gestaltung_einer_wissenschaftlichen_Arbeit.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
5 OLwA: Online Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten: Formaler Aufbau einer Arbeit, in: geo.uzh.ch, o. D., [online] https://www.geo.uzh.ch/microsite/olwa/olwa/de/html/unit4_kap42.html (abgerufen am 22.02.2023)
6 Technische Universität Chemnitz: Hinweise zur Bibliographie, zum Zitieren und Belegen, in: tu-chemnitz.de, o. D., [online] https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/pdf/noetzold_bibliographie,zitieren,belegen.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
7 Sylvia Titze & Johannes Jaunig, Karl-Franzens-Universität-Graz: Zitieren im Literaturverzeichnis, in: static.uni-graz.at, o. D., [online] https://static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-institute/Sportwissenschaft/APA_DGP_Literaturzitat_20171214.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
8 Microsoft Support: Einrücken der zweiten Zeile in Word, in: support.microsoft.com, o. D., [online] https://support.microsoft.com/de-de/office/einr%C3%BCcken-der-zweiten-zeile-in-word-9d1b9955-d08a-4773-a900-d0a9e641279c (abgerufen am 22.02.2023)
9 Ludwig-Maximillians-Universität München: Wie zitiere ich richtig?, in: edu.lmu.de, o. D., [online] https://www.edu.lmu.de/apb/dokumente-und-materialien/dokumente-bachelor/hinweise-zur-apa.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
10 Universität Wien: Richtlinien für die korrekte Zitation, in: politikwissenschaft.univie.ac.at, 01.2020, [online] https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/SPL/Richtlinien_fuer_die_korrekte_Zitation-Stand_Jaenner_2020.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
11 Charite, Universitätsmedizin Berlin: Kurzfassung: Harvard-Methode, in: charite.de, o. D., [online] https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal/forschung/gute-wiss-praxis/Harvard-Methode__Kurzfassung_.pdf (abgerufen am 22.02.2023)
12 Microsoft Support: Erstellen eines Literaturverzeichnisses, in: support.microsoft.com, o. D., [online] https://support.microsoft.com/de-de/office/ein-literaturverzeichnis-zitate-und-verweise-erstellen-17686589-4824-4940-9c69-342c289fa2a5#:~:text=Zitat%20bearbeiten%20aus.-,Erstellen%20eines%20Literaturverzeichnisses,w%C3%A4hlen%20Sie%20ein%20Format%20aus. (abgerufen am 22.02.2023)
13 Universität Innsbruck: Literatur verwalten, in: uibk.ac.at, o. D., [online] https://www.uibk.ac.at/ulb/services/literatur-verwalten.html (abgerufen am 22.02.2023)
14 Universität Innsbruck: Literatur verwalten, in: uibk.ac.at, o. D., [online] https://www.slub-dresden.de/fileadmin/groups/slubsite/Service/PDF_Service/Literarturverwaltungsprogramme_im_%C3%9Cberblick.pdf (abgerufen am 22.02.2023)