Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise

07.12.20 Forschungsarten Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

3 Bewertungen


Induktive Forschung-01

Bevor du eine Hypothese aufstellen kannst, musst du entscheiden, ob die Methodik deiner wissenschaftlichen Untersuchung induktiv oder deduktiv sein soll. Induktiv bedeutet das Aufsteigen vom Besonderen zum Allgemeinen. Deduktiv meint das Absteigen vom Allgemeinen zum Besonderen. Im Folgenden beschäftigen wir uns vorwiegend mit den Merkmalen der induktiven Forschung und wie du anhand von vier Schritten eine Theorie von einer Beobachtung ableitest.

Induktive Forschung „einfach erklärt“

Induktive Forschung ist wie ein Puzzle-Spiel. Du fängst mit vielen kleinen Teilen z. B. Daten oder Beobachtungen an und versuchst, sie zusammenzufügen, um ein großes Bild z. B. eine Theorie zu bilden. Anstatt also erst mit einer Theorie zu beginnen und diese zu testen, sammelst du zuerst Daten und erstellst dann eine Theorie aus diesen Daten. Es ist also ein Prozess vom Kleinen aufs große Ganze.

Definition: Induktive Forschung

Induktive Forschung ist ein Forschungsansatz, bei dem Beobachtungen oder Daten gesammelt sowie analysiert werden, um Muster zu erkennen und daraus Theorien oder Konzepte zu entwickeln. Im Gegensatz zur deduktiven Forschung, die mit einer Hypothese beginnt und diese testet, beginnt die induktive Forschung mit der Datenerhebung und der Entwicklung von Theorien auf Grundlage dieser Daten.

Bei einer Argumentation, die induktiv ist, handelt es sich immer um eine aufbauende Forschungsmethode. Du hast etwas Bestimmtes beobachtet und möchtest herausfinden, ob du davon eine geltende Theorie ableiten kannst? Dann ist dein Vorgehen ganz klar induktiv.

In der Regel bezieht sich die induktive Forschung zudem auf die Zukunft. Wenn deine empirische Forschung induktiv ist, möchtest du voraussagen, was später geschehen wird.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Vorgehensweise

Bei einem induktiven Vorgehen leitest du grob formuliert eine Theorie anhand einer Beobachtung ab.

Essenziell sind hierbei folgende 4 Schritte:

Induktive Forschung - Vorgehensweise
Induktive Forschung Halte die Augen offen

Am Beginn der induktiven Methode steht immer die Beobachtung

  • Erfassen und dokumentieren von Phänomenen
  • Aufmerksamkeit auf relevante Details lenken
Induktive Forschung Datenerhebung

Anschließend sammelst du Daten, um die Beobachtung zu stützen

  • Auswahl geeigneter Methoden zur Datenerhebung
  • Erkennen von wiederkehrenden Mustern in den Beobachtungen
Induktive Forschung Hypothese

Auf den Daten basierend, leitest du eine Hypothese ab

  • Ableitung vorläufiger Erklärungen
  • Entwicklung von hypothetischen Aussagen bzw. Vermutungen
Induktive Forschung Theorie

Letztlich kann davon eine Theorie abgeleitet werden

  • Integration der generalisierten Schlussfolgerungen in bestehende Theorien
  • Weiterentwicklung des Wissensstandes aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse

Im Folgenden wollen wir dir die Möglichkeit geben, die einzelnen Schritte mithilfe eines Beispiels einfach und verständlich zu verfolgen:

Beispiel

1. Eine Beobachtung könnte z. B. sein:

Soziale Medien wirken sich negativ auf das mentale Wohlbefinden aus.

2. Du führst eine Umfrage bei 14-49-Jährigen durch, wie oft sie Social Media nutzen und wie sie sich danach fühlen.

3. Wenn du feststellst, dass Personen mit höherem Social-Media Konsum öfter angeben, sich psychisch nicht wohl zu fühlen, kannst du daraus schließen, dass Social Media das Wohlbefinden negativ beeinflusst.

4. So kann die Theorie aufgestellt werden:

Ein erhöhter Social-Media-Konsum wirkt sich negativ auf das psychische Wohlbefinden aus.

Induktiv vs. deduktiv

Forschst du induktiv, leitest du eine Theorie aus Beobachtung ab. Bei der deduktiven Forschung geht es hingegen darum, von einer allgemein gültigen Aussage auf einen Einzelfall zu schließen. Eine Theorie wird also anhand eines direkten Beispiels überprüft. Deduktive Forschung läuft folgendermaßen ab:

  1. Zunächst wird ein Forschungsthema definiert
  2. In einem zweiten Schritt wird die bestehende Theorie aufgezeigt
  3. Die Hypothese wird festgelegt
  4. Es erfolgt eine Datenerhebung
  5. Die Hypothese wird bestätigt oder widerlegt

Je nachdem, welche Forschungsart (induktiv oder deduktiv) sich für deine Fragestellung eignet, wählst du anschließend deine Forschungsmethode aus.

Stell dir die Frage, ob sich ein Interview, eine Gruppendiskussion oder doch eher eine standardisierte Umfrage am besten für deine Datenerhebung eignet.

Hier nochmal ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen induktiv und deduktiv:

Induktive Methode
  • Vom Besonderen zum Allgemeinen aufsteigen
  • Vom Einzelfall zur Allgemeinheit aufsteigen
  • Ausgangspunkt ist die Erfahrung des Einzelnen
  • Endpunkt ist die allgemeingültige Theorie/das allgemeingültige Modell
Deduktive Methode
  • Vom Allgemeinen zum Besonderen absteigen
  • Vom Allgemeinen auf das Einzelne schließen
  • Ausgangspunkt ist Regel/Gesetz/Definition
  • Endpunkt ist die Bestätigung des Gesetzmäßigen im Einzelnen

Anwendung

Induktive Forschung, kommt häufig dann zum Einsatz, wenn auf dem Gebiet bisher wenig Forschung betrieben wurde und noch keine Theorien vorhanden sind, die getestet werden können. So gibt es zum Beispiel im Bereich der Legasthenieforschung schon zahlreiche Theorien, während die Dyskalkulieforschung noch in den Kinderschuhen steckt und man hier eher induktiv vorgehen würde. Mithilfe von induktiver Forschung ist es also möglich, neue Erkenntnisse zu gewinnen und eigene Theorien zu einem bestimmten Thema aufzustellen.

In einigen Punkten wird induktive Forschung jedoch auch kritisiert, da Theorien, die auf Basis von Induktion aufgestellt wurden, nicht zwingend stimmen müssen. Deine Theorie verliert ihre Gültigkeit, sobald eine andere Untersuchung ihr widerspricht. In der Wissenschaft wird diese Kritik auch Induktionsproblem genannt. Weitere Kritikpunkte sind:

  • Das Gegenteil einer Theorie zu beweisen ist schwierig
  • Schlussfolgerungen sind abhängig von der Interpretation der Daten

Allerdings wird die induktive Vorgehensweise in der Wissenschaft auch in einigen Punkten befürwortet, denn:

Trotz der durchaus berechtigten Kritik liefert uns die induktive Forschung viele wertvolle Ergebnisse sowie eine gut begründete Schätzung. Je größer die Stichprobe in deiner Untersuchung ist, desto repräsentativer wird deine Forschung und deine Schlussfolgerung. Außerdem können mithilfe dieser Vorgehensweise gänzlich neue Erkenntnisse gewonnen werden, die man vermutlich nicht vorab erwarten würde.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Zusammenfassung

Immer, wenn anhand einer Beobachtung eine Generalisierung abgeleitet wird, ist Forschung induktiv. Es handelt sich also um eine aufbauende Forschungsmethode, die uns hilft, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Häufig kommt induktive Forschung zum Einsatz, wenn auf dem jeweiligen Gebiet bisher wenig Forschung betrieben wurde und somit nur ein begrenztes Vorwissen besteht.

Forschst du induktiv, kannst du also neue Erkenntnisse gewinnen und neue Theorien aufstellen. Induktive Forschung liefert wertvolle Ergebnisse für die Gesellschaft. Allerdings gibt es auch Kritik an der induktiven Vorgehensweise. Das liegt daran, dass, selbst wenn bisher alle beobachteten Einzelfälle auf die Richtigkeit der Theorie hinweisen, diese schnell durch einen Einzelfall widerlegt werden kann. Diese Kritik wird auch als Induktionsproblem bezeichnet.

Im Gegensatz zur Forschung, die induktiv ist, geht es bei der deduktiven Forschung darum, von einer allgemeingültigen Aussage auf einen Einzelfall zu schließen. Induktive und deduktive Forschung können übrigens auch miteinander kombiniert werden, indem du die mit der induktiven Forschung aufgestellte Theorie mit deduktiver Forschung überprüfst.

Häufig gestellte Fragen

Dabei werden Beobachtungen oder Daten gesammelt, um allgemeingültige Theorien oder Modelle zu entwickeln. Ganz allgemein gesagt, wird hier vom Kleinen auf das Große geschlossen.

Induktion ist eine Form des logischen Schlussfolgerns, bei der aus speziellen Beobachtungen allgemeine Schlüsse gezogen werden. Ein Beispiel wäre: „Jeder Schwan, den ich bisher gesehen habe, war weiß; also sind vermutlich alle Schwäne weiß.“

Gehst du bei deiner Abschlussarbeit induktiv vor, leitest du eine Theorie aus deinen eigenen Beobachtungen ab. Gehst du hingegen deduktiv vor, überprüfst du anhand deiner Untersuchung eine bereits bestehende Theorie.

Ja, die Schlussfolgerungen einer induktiven Forschungsstudie können auch in einer deduktiven Studie verwendet werden. Das können zum Beispiel zwei kleinere Teilstudien in deiner Bachelor- oder Masterarbeit sein.

Quantitative Forschung folgt in der Regel einem deduktiven Ansatz. Sie beginnt oft mit einer Hypothese, die aus einer bestehenden Theorie abgeleitet wurde, und verwendet dann strukturierte, oft numerische Daten, um diese Hypothese zu testen. Der deduktive Ansatz ist somit darauf ausgerichtet, Theorien zu prüfen, anstatt neue Theorien zu entwickeln, was eher der induktive Ansatz in der qualitativen Forschung tut.