Bedürfnispyramide – Die Motivationstheorie nach Maslow

15.07.20 Weitere Forschungsmethoden Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

5 Bewertungen


Bedürfnispyramide-01

Bei der Bedürfnispyramide nach Maslow handelt es sich um eine wissenschaftlich anerkannte Motivationstheorie, welche ein fünfstufiges Modell der menschlichen Bedürfnisse beschreibt. Diese werden in einer hierarchischen Struktur innerhalb einer Pyramide dargestellt und zeigen auf, dass die Erfüllung von Grundbedürfnissen gegeben sein muss, bevor sich höhere Bedürfnisse entfalten können.

Bedürfnispyramide „einfach erklärt“

Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein Konzept darüber, was Menschen benötigen, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. In dieser Pyramide gibt es fünf Ebenen, welche alle für verschiedene Arten von Bedürfnissen stehen. Die Idee dahinter ist, dass erst die grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sein müssen, bevor wir uns den höheren Bedürfnissen widmen können.

Definition

Die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow wird meist in einer hierarchischen Form mit fünf Ebenen dargestellt und stellt ein sozialpsychologisches Modell dar, welches Gründe für die menschliche Motivation liefert. Die unteren vier Ebenen der Bedürfnispyramide sind Bedürfnisse niedrigerer Ordnung und werden als Defizitbedürfnisse betrachtet, während die obere Ebene die Wachstumsbedürfnisse umfasst.

Nach Maslow’s Methodik müssen die Bedürfnisse der unteren Ebene der Bedürfnispyramide erfüllt werden, bevor sich die Bedürfnisse höherer Ordnung entfalten können.

Bedürfnispyramide-Definition

Das Konzept dient als Grundlage für das Verständnis von Motivation und menschlichem Verhalten, und hat einen großen Einfluss auf verschiedene Bereiche wie z. B.: die Psychologie oder das Management. Es wird betont, dass die Erfüllung der Bedürfnisse auf allen Ebenen zu einem erfüllten und zufriedenen Leben beiträgt.

Die digitale Vorschau deiner Arbeit
Du möchtest vor dem Druck wissen, ob deine Arbeit nach deinen Vorstellungen gedruckt werden kann? Kein Problem! Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint erhältst du eine digitale und kostenlose Vorschau deiner gedruckten Arbeit.

Die fünf Stufen der Bedürfnispyramide

Bedürfnispyramide Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse beziehen sich auf grundlegende körperliche Bedürfnisse, wie z. B. Nahrung, Wasser und Schlaf. Laut Maslow beinhalten einige dieser Bedürfnisse unsere Bemühungen, ein gleichbleibendes Niveau in verschiedenen Körpersystemen aufrechtzuerhalten. Maslow betrachtete die physiologischen Bedürfnisse als die wichtigsten innerhalb der Bedürfnispyramide.

Bedürfnispyramide Sicherheitsbedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse sind bereits in der frühen Kindheit erkennbar, da Kinder ein Bedürfnis nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit in ihrer Umgebung haben und typischerweise mit Angst reagieren, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Beim Erwachsenen zählen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse Gesetze, Ordnung, Richtlinien, Arbeitssicherheit, Versicherungen, etc.

Maslow Bedürfnispyramide Soziale Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse sind der Wunsch nach Geborgenheit und Akzeptanz in sozialen Beziehungen. Diese Bedürfnisse umfassen sowohl romantische Beziehungen als auch Beziehungen zu Freunden und Familienmitgliedern. Dazu gehört auch das Bedürfnis, das Gefühl zu haben, zu einer sozialen Gruppe zu gehören.

Bedürfnispyramide Individualbedürfnisse

Individualbedürfnisse beinhalten den Wunsch, sich mit sich selbst wohlzufühlen. Laut Maslow beinhalten diese Bedürfnisse zwei Komponenten. Die erste besteht darin, sich selbstbewusst zu fühlen und die zweite Komponente besteht darin, sich von anderen geschätzt zu fühlen, d. h. zu spüren, dass unsere Leistungen und Beiträge von anderen Menschen anerkannt werden.

Bedürfnispyramide Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung bezieht sich auf das Gefühl der Erfüllung oder das Gefühl, dem persönlichen Potenzial gerecht zu werden. Ein einzigartiges Merkmal der Selbstverwirklichung ist, dass sie für jeden anders aussieht. Für den einen kann Selbstverwirklichung bedeuten, anderen zu helfen, für den anderen kann sie Leistungen in einem künstlerischen Bereich beinhalten. Im Wesentlichen bedeutet Selbstverwirklichung, das Gefühl zu haben, das zu tun, wofür man bestimmt ist.

Defizit- und Wachstumsbedürfnisse

Bedürfnisse unterscheiden sich in ihrem Charakter und ihrer Auswirkung auf das individuelle Wohlbefinden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen beiden Arten:

Defizitbedürfnisse

  • Bedürfnisse, die entstehen, wenn ein Mangel bzw. eine Unausgeglichenheit vorhanden ist.
  • Sie werden motiviert durch das Bestreben, diesen Mangel zu beseitigen und eine Balance oder Ausgeglichenheit zu erlangen.
  • Die Motivation steigt, je länger das Bedürfnis unbefriedigt bleibt. Wenn das Bedürfnis erfüllt ist, verliert man vorübergehend das Verlangen danach.

Beispiele

  • Hunger und Durst
  • Verlangen nach Sicherheit
  • Wunsch nach sozialer Akzeptanz

Wachstumsbedürfnisse

  • Bedürfnisse nach persönlicher Entwicklung des eigenen Potenzials.
  • Im Gegensatz zu Defizitbedürfnissen gibt es hier keinen Mangel, sondern eher ein Streben nach Weiterentwicklung und Verbesserung.
  • Diese Bedürfnisse sind nicht vorübergehend erfüllt, sondern beinhalten einen lebenslangen Entwicklungsprozess.

Beispiele

  • Wunsch zur Selbstverwirklichung
  • Wunsch nach kreativer Entfaltung
  • Erfüllung persönlicher Ziele

Maslow erklärte, dass der Mensch zunächst den Bedarf an Defiziten auf den unteren Ebenen der Bedürfnispyramide decken muss, bevor er auf die nächste Ebene der Bedüfnispyramide aufsteigen kann. Später stellte er jedoch klar, dass ein Bedarf nicht zu 100 Prozent befriedigt werden muss, bevor der nächste Bedarf entsteht. Wenn ein Defizitbedürfnis mehr oder weniger gedeckt ist, verschwindet es und die Aktivitäten werden gewöhnlich auf die Deckung des nächsten Bedarfs ausgerichtet.

Anwendungsbeispiel

Das Konzept von Maslows Bedürfnispyramide ist in vielen Bereichen der Wissenschaft weitverbreitet und wird gerne verwendet. In wissenschaftlichen Arbeiten werden häufig Fallbeispiele herangezogen, um relevante Forschungsfragen formulieren zu können und diese im Zuge der Arbeit zu beantworten.

Demnach könnte man die Bedürfnispyramide im Management nutzen, um einer spezifischen Fragestellung auf den Grund zu gehen:

Beispiel: Bedürfnispyramide

 

„Welche grundlegenden Faktoren können in einem Unternehmen zu einer Förderung der Motivation der Belegschaft führen, sodass die allgemeine Leistung und Produktivität gesteigert wird?“

 

Anwendung des Konzepts:

  • Physiologische Bedürfnisse

Herrschen im Unternehmen angemessene Arbeitsbedingungen, ausreichende Pausenzeiten und eine angemessene Vergütung? Diese Bedürfnisse müssen erfüllt sein, um eine solide Arbeitsleistung zu gewährleisten.

  • Sicherheitsbedürfnisse

Die Mitarbeiter benötigen ein Gefühl der Sicherheit und Stabilität in ihrem Arbeitsumfeld. Dies kann Sicherheit am Arbeitsplatz, klare Richtlinien und Prozesse sowie die Gewissheit über ihre Position und Zukunftsperspektiven beinhalten.

  • Soziale Bedürfnisse

Menschen haben bei der Arbeit das Bedürfnis nach sozialer Interaktion und Zusammenarbeit. Dies kann durch Teamarbeit, klare Kommunikation, die Förderung eines positiven Arbeitsklimas und die Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen erfüllt werden.

  • Individualbedürfnisse

Mitarbeiter streben nach Anerkennung ihrer Leistungen und Kompetenzen. Dies kann im Job durch Feedback, Anerkennung von Vorgesetzten, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie monetäre Belohnungen erfüllt werden.

  • Selbstverwirklichung

Dies kann erreicht werden, indem Mitarbeitern ermöglicht wird, Verantwortung zu übernehmen, innovative Ideen einzubringen, an herausfordernden Projekten zu arbeiten und ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten.

Indem die einzelnen Ebenen der Bedürfnispyramide berücksichtigt werden, können jene Faktoren identifiziert werden, welche priorisiert angegangen werden sollten, um die Produktivität des Unternehmens zu steigern.

Kritik

Ungeachtet des Stellenwerts der Bedürfnispyramide von Maslow gibt es auch Kritik an dem sozialpsychologischen Modell:

Subjektivität

Einer der bedeutendsten Kritikpunkte an der Bedürfnispyramide liegt in der Methodik von Maslows Theorie. Er formulierte die Eigenschaften der Bedürfnispyramide aus der Durchführung einer qualitativen Methode, der biografischen Analyse, heraus. Er betrachtete die Biografien und Schriften von 18 Personen, die er als selbst verwirklicht ansah. Diesen Quellen entstammend, entwickelte er eine Liste von Eigenschaften, die für diese spezifische Gruppe von Menschen charakteristisch schienen. Diese Methode ist äußerst subjektiv, da sie ausschließlich auf der Meinung des Forschers basiert.

Unzureichende Stichprobe

Maslows Analyse beschränkte sich außerdem auf eine einseitige Stichprobe von Individuen, die sich stark auf hochgebildete weiße Männer wie Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, Albert Einstein und Beethoven konzentrierte. Berühmte Frauen, wie z. B. Eleanor Roosevelt und Mutter Teresa, machten nur einen kleinen Teil seiner Stichprobe aus. Dies macht es schwierig, seine Theorie auf Frauen und Individuen aus niedrigeren sozialen Schichten oder unterschiedlichen Ethnien zu verallgemeinern.

Verständnis von Motivation

Zudem wird infrage gestellt, dass die unteren Bedürfnisse der Pyramide zuerst befriedigt sein müssen, bevor eine Person sich selbst verwirklichen kann. Durch die Untersuchung von Kulturen, in denen viele Menschen in Armut leben, wurde deutlich, dass Menschen trotz Hunger höhere Bedürfnisse wie Liebe und Zugehörigkeit haben. Psychologen begreifen Motivation heute als ein pluralistisches Verhalten, bei dem Bedürfnisse auf vielen Ebenen gleichzeitig stattfinden können. Eine Person kann durch höhere Wachstumsbedürfnisse motiviert sein, gleichzeitig aber auch durch Defizite auf niedrigerem Niveau.

Ungeachtet der Kritikpunkte war die Bedürfnispyramide Teil eines wichtigen Wandels in der Psychologie. Anstatt sich auf abnormales Verhalten zu konzentrieren, untersuchte die Bedürfnispyramide die Entwicklung gesunder Menschen.

Während die Reihenfolge innerhalb der Bedürfnispyramide vielleicht nicht korrekt ist, hängt von der Erfüllung dieser Bedürfnisse doch sehr viel ab. Menschen aus allen Kulturen der Welt berichteten, dass Selbstverwirklichung und soziale Bedürfnisse für sie wichtig sind. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Bedürfnisse zwar starke Motivatoren für das menschliche Verhalten sein können, aber nicht unbedingt die hierarchische Form annehmen, die Maslow beschrieben hat.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Die Bedürfnispyramide ist ein Erklärungsansatz dafür, wie Bedürfnisse Menschen motivieren können. Maslows Bedürfnispyramide besagt, dass ein bestimmtes Bedürfnis befriedigt werden muss, bevor ein Aufstieg zur nächsten Ebene möglich ist.

Ein Bedürfnis bezieht sich auf einen inneren Zustand, der eine Person motiviert, bestimmte Dinge anzustreben, um ihr Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit zu steigern.

Sie zeichnet sich durch eine hierarchische Struktur der Bedürfnisebenen aus. Zudem unterteilt sie die Bedürfnisse in Defizitbedürfnisse, die Mangelzustände beheben, und Wachstumsbedürfnisse, die für persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung streben.

Maslows Bedürfnispyramide ist als grundlegendes Modell zur Darstellung menschlicher Motivation und Bedürfnisse immer noch relevant und wird regelmäßig in vielen Bereichen verwendet, u. a. in der Psychologie, im Bildungsbereich, im Management und auch im Gesundheitswesen.

Die Bedürfnispyramide wird als äußerst subjektiv betrachtet und basiert auf einer eher einseitigen Stichprobe. Außerdem wird infrage gestellt, dass die unteren Bedürfnisse zuerst erfüllt sein müssen, bevor sich eine Person selbst verwirklichen kann. Außerdem wird bemängelt, dass es die Komplexität und Dynamik menschlicher Bedürfnisse, die nicht immer in einer festen Hierarchie auftreten, nicht vollständig abbildet.