Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht

03.03.2023 Abgabephase der Masterar... Lesedauer: 7min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Masterarbeit-veröffentlichen-01

Wenn du deine Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du überlegen, sie zu veröffentlichen. Das hat Vorteile: Deine Forschung wird sichtbar, du stärkst deine Karriere und kannst eventuell Geld verdienen. Außerdem machst du wissenschaftliche Arbeiten leichter auffindbar und unterstützt ein Forschungs- und Expertennetzwerk. Hier erfährst du, wie die Veröffentlichung abläuft und welche Optionen es gibt.

Masterarbeit veröffentlichen „einfach erklärt“

Wenn du deine Masterarbeit veröffentlichen willst, hast du verschiedene Möglichkeiten. So wird deine Arbeit sichtbar und kann bei späteren Bewerbungen oder deiner wissenschaftlichen Laufbahn von Vorteil sein.

Würdest du deine wissenschaftliche
Arbeit veröffentlichen, wenn du damit Geld verdienen könntest?

Definition: Masterarbeit veröffentlichen

Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die an einer Hochschule zum Erwerb des Mastertitels verfasst wird. Nach Bestehen aller Prüfungen darf man den akademischen Grad „Master of Arts“, „Master of Science“ oder einen vergleichbaren Titel tragen.

Im Unterschied zu einer Dissertation oder Habilitation besteht keine Pflicht, die Masterarbeit zu veröffentlichen. Sie wird daher auch nicht automatisch in der Deutschen Nationalbibliothek archiviert. Wer möchte, kann die Arbeit freiwillig veröffentlichen, zum Beispiel als gedrucktes Buch oder über ein Open-Access-Angebot, um sie einem größeren Fachpublikum zugänglich zu machen.

Die Prüfungsordnung deiner Hochschule kann Ausnahmen enthalten. Informiere dich vorab, ob es besondere Vorgaben zur Veröffentlichung gibt.

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Rechtliche Grundlagen

Bevor du deine Masterarbeit veröffentlichst, solltest du einige rechtliche Punkte kennen.

Du bist automatisch der Urheber deiner Arbeit. Das bedeutet: Niemand darf sie ohne deine Erlaubnis veröffentlichen oder verwerten.

Deine Hochschule erhält in der Regel einfache Nutzungsrechte. Wenn du deine wissenschaftliche Arbeit bei einem Verlag oder online veröffentlichst, musst du zusätzlich eigene Nutzungsrechte einräumen.

Wenn du deine Arbeit bei einem Verlag oder einer Plattform veröffentlichst, überträgst du oft einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte.

Achte genau auf die Vertragsbedingungen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn du deine Masterarbeit mit einem Unternehmen oder einer Institution geschrieben hast, kann ein Sperrvermerk gelten. Dann darfst du die Arbeit für einen festgelegten Zeitraum nicht veröffentlichen.

Ein Sperrvermerk muss in der Regel vor Abgabe mit deiner Betreuerperson und dem Unternehmen vereinbart und dokumentiert werden.

Vorteile

Die Veröffentlichung deiner Masterarbeit kann dir verschiedene Vorteile bringen:

✅ Eventuelles Honorar

Wenn du deine Arbeit über einen Verlag oder als E-Book verkaufst, kannst du unter Umständen Einnahmen erzielen. Allerdings solltest du hier keine großen Summen erwarten.

✅ Fachlicher Austausch

Durch die Veröffentlichung entsteht die Möglichkeit, in einem Forschungs- und Expertennetzwerk Kontakte zu knüpfen, Feedback zu erhalten oder Kooperationen anzubahnen.

✅ Sichtbarkeit in der Fachwelt

Deine Forschung wird für andere Studierende, Forschende und Fachleute zugänglich. Du hilfst dabei, wissenschaftliche Arbeiten zu teilen, Wissen zu verbreiten und Diskussionen zu starten.

✅ Karriereförderung & Reputation

Eine veröffentlichte Arbeit kann deinen Lebenslauf aufwerten, vor allem wenn du in einem verwandten Bereich arbeiten möchtest. Sie zeigt, dass du fundiert recherchierst und Fachwissen besitzt.

Tipp: Bevor du dich für eine Veröffentlichung entscheidest, überlege genau,
welche Ziele du damit verfolgst.

➜ Möchtest du vor allem Sichtbarkeit und fachlichen Austausch?

➜ Geht es dir um ein besseres berufliches Profil?

➜ Oder hoffst du auf Einnahmen?

Wenn du dein Ziel kennst, kannst du den passenden Veröffentlichungsweg auswählen und vermeidest unnötigen Aufwand oder Kosten.

Publikationsoptionen

Einige Beispiele haben wir bereits genannt. Deshalb zeigt die folgende Tabelle dir auf einen Blick, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Möglichkeiten haben.

Weg
Reichweite
Kosten
Aufwand
Einnahmen
Ansehen
Fachverlag
Selbstverlag
Fachzeitschrift
Eigene Website
E-Book-Plattform
Universitätsverlag
Hochschulbibliothek

Legende:

✅ = Vorteil/hoch

➖ = Mittel/neutral

❌ = Nachteil/gering

Viele Verlage bieten heute auch ein Open-Access-Modell an. So kann deine wissenschaftliche Arbeit kostenfrei online zugänglich gemacht werden, oft kombiniert mit einer Printausgabe.

Geld verdienen

Viele Studierende überlegen, ob sie mit ihrer Masterarbeit Geld verdienen können. Grundsätzlich ist das möglich, z. B. über den Verkauf als Buch oder E-Book. Allerdings solltest du realistisch bleiben: Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten sprechen nur eine kleine Zielgruppe an, daher sind größere Einnahmen eher selten.

Trotzdem gibt es einige Wege, wie du versuchen kannst, Honorare zu erzielen:

Manche Fachverlage bieten Autorenverträge mit Tantiemen an. Voraussetzung ist meist, dass dein Thema für ein Fachpublikum interessant ist.

Dies wird auch Self-Publishing genannt. Du kannst deine Arbeit selbst als E-Book veröffentlichen. So legst du den Verkaufspreis fest, musst dich aber um Vermarktung und Layout kümmern.

Auch wenn diese Wege Einnahmen ermöglichen, solltest du sie eher als Nebenertrag sehen, nicht als Haupteinnahmequelle.

Empfehlungen deiner Betreuerperson

Wenn du schon während deiner Masterarbeit an eine Veröffentlichung denkst, sprich frühzeitig mit deiner Betreuerperson. Vielleicht kann diese dir ein Thema empfehlen, das für Verlage oder ein größeres Publikum besonders interessant ist.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Arbeit im Auftrag eines Unternehmens oder Instituts zu verfassen. Hier wird deine Forschung direkt vergütet, oft mit einem Honorar oder der Aussicht auf eine Festanstellung. Beachte jedoch, dass solche Arbeiten häufig einem Sperrvermerk unterliegen und nicht veröffentlicht werden dürfen.

Tipp: Überlege dir vorab, ob du deine Masterarbeit wirklich verkaufen möchtest oder ob dir Sichtbarkeit und fachlicher Austausch wichtiger sind. Oft lohnt sich die Veröffentlichung eher als Referenz und für die Karriere, nicht als Einnahmequelle.

Forschung teilen

Die Veröffentlichung deiner Masterarbeit kann auch ein Weg sein, deine Forschung für andere zugänglich zu machen. Viele Studierende entscheiden sich dafür, weil sie ihr Thema spannend finden und möchten, dass es in der Fachwelt wahrgenommen wird. So können deine Ergebnisse anderen helfen, Anknüpfungspunkte für eigene Projekte oder weitere Forschung zu finden, z. B. über ein Open-Access-Angebot oder durch Peer Reviews.

Wichtig ist, dass du einen geeigneten Veröffentlichungsweg wählst, damit deine Arbeit auffindbar ist:

Wenn du deine Masterarbeit über die Hochschulbibliothek oder das Repositorium veröffentlichst, wird sie in vielen Fällen in wissenschaftlichen Datenbanken erfasst. So können Studierende und Forschende einfach darauf zugreifen.

Auch Plattformen wie ResearchGate ermöglichen, wissenschaftliche Arbeiten frei zugänglich zu machen und mit der Community zu teilen.

Die Veröffentlichung bei einem Verlag oder in einer Fachzeitschrift erhöht die Sichtbarkeit zusätzlich. Besonders bei Themen mit aktuellem Forschungsbezug ist das sinnvoll.

Tipp: Wenn du möchtest, dass möglichst viele Fachleute auf deine Masterarbeit stoßen, achte darauf, dass sie gut auffindbar ist. Keywords, ein aussagekräftiger Titel und ein Abstract helfen dabei.

Karriereförderung

Deine Masterarbeit zu veröffentlichen, kann ein Sprungbrett für deine berufliche Zukunft sein. Vor allem, wenn du später in dem Themenbereich arbeiten möchtest oder dein Projekt im Auftrag eines Unternehmens entstanden ist. Eine Veröffentlichung zeigt, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst und dich mit deinem Fachgebiet intensiv auseinandergesetzt hast.

Wichtig ist, dass du ein Medium wählst, das deine Arbeit möglichst sichtbar macht:

Eine Print- oder E-Book-Ausgabe wirkt professionell, ist aber vor allem für Lesende interessant, die gezielt nach deinem Thema suchen. Plattformen wie Amazon oder Books on Demand werden von Arbeitgebern eher selten nach wissenschaftlichen Arbeiten durchsucht.

Ein Fachartikel zu deinem Thema kann viel Aufmerksamkeit erzeugen. Du kannst dort auf deine Masterarbeit verweisen, wodurch interessierte Lesende oder potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden.

Die Online-Veröffentlichung über deine Universität findet hingegen eher den Weg zu potenziellen Arbeitgebern wie Forschungsteams, die Interesse an deinen Ergebnissen oder deiner Methodik haben.

Tipp: Überlege dir vorab, wer deine Zielgruppe ist und wie sie am besten auf deine Arbeit aufmerksam wird. Das hilft dir, den passenden Veröffentlichungsweg zu wählen.

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden. Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Schritt-für-Schritt zur Veröffentlichung

Damit du den Überblick behältst, kannst du dich an diesen Schritten orientieren:

  1. Thema und Zielgruppe prüfen
  2. Rechte prüfen
  3. Anbieter auswählen
  4. Manuskript vorbereiten
  5. Veröffentlichung durchführen
  6. Bewerbung der Arbeit

Drucke die Checkliste aus oder speichere sie ab, damit du alle Schritte im Blick hast!

Checkliste: Masterarbeit veröffentlichen
Herunterladen
Checkliste: Masterarbeit veröffentlichen
Herunterladen

Tipps

Setze realistische Ziele

  • Erwarte keine großen Einnahmen, sondern nutze die Veröffentlichung als Chance für Sichtbarkeit.

Lasse die Qualität prüfen

  • Lass deine Arbeit vor der Veröffentlichung noch einmal korrigieren und auf formale Fehler überprüfen.

Nutze Online-Plattformen

  • Self-Publishing oder Uni-Repositorien sind einfache und kostengünstige Optionen.

Wähle eine passende Plattform

  • Überlege genau, wer deine Zielgruppe ist und wo sie deine Arbeit am ehesten findet.

Prüfe den wissenschaftlichen Mehrwert

  • Frag dich, ob dein Thema einen Beitrag für andere leistet oder eine Forschungslücke schließt.

Häufig gestellte Fragen

Nein. Viele Arbeiten bleiben unveröffentlicht, vor allem wenn ein Sperrvermerk besteht oder das Thema nur intern genutzt wird.

Du kannst sie bei einem Fachverlag, im Self-Publishing/Selbstverlag, über deine Hochschule oder auf einer Online-Plattform veröffentlichen. Prüfe vorher Rechte und Sperrvermerke.

Deine Arbeit wird öffentlich zugänglich, entweder kostenlos oder käuflich. Jeder kann sie lesen oder zitieren.

Ja. Plattformen wie Books on Demand oder Kindle Direct Publishing machen das einfach und kostengünstig.

Meist nicht in voller Länge. Fachzeitschriften nehmen eher Aufsätze. Ein Artikel mit Verweis auf deine Arbeit ist oft die bessere Lösung.

Ja, solange kein Sperrvermerk besteht und du die Rechte an der Arbeit hältst. Eine Rücksprache wird trotzdem empfohlen.

Von

Lukas Günther

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, März 03). Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/ (abgerufen 15.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht." BachelorPrint, abgerufen Juli 15, 2025. https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht," BachelorPrint, März 03, 2023, https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/ (abgerufen Juli 15, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht, in: BachelorPrint, 03.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/ (abgerufen 15.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht, in: BachelorPrint, 03.03.2023, [online] https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/ (abgerufen 15.07.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Vgl. Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/ (abgerufen 15.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht." BachelorPrint, 03.03.2023, https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/ (abgerufen 15.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Masterarbeit veröffentlichen – Ratgeber & Übersicht [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 15.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/masterarbeit/masterarbeit-veroeffentlichen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen