Anhang nach APA – So gestaltest du ihn richtig

26.12.22 Formatierung nach APA Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Anhang-APA-Definition

Der Anhang einer wissenschaftlichen Arbeit enthält umfangreiches Zusatzmaterial, auf das im Fließtext Bezug genommen wird. Dies können erhobene Datensätze, Fragebögen, Schaubilder, Transkripte, Protokolle oder Fotos sein, für die kein Platz im Fließtext ist, da sie den Lesefluss behindern würden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du einen Anhang nach APA-Richtlinien erstellst und auf welche Besonderheiten du dabei achten musst.

Anhang nach APA „einfach erklärt“

Möchtest du einen Anhang nach APA erstellen, musst du darauf achten, dass du nur Zusatzmaterial im Anhang aufführst, dass für deine wissenschaftliche Arbeit relevant ist. Der Anhang wird so geordnet, wie er im Haupttext auftritt und dabei in einzelne thematische Anhänge unterteilt.

Anhang nach APA: Formatierung

Ein Anhang im APA-Stil folgt weitestgehend den formalen Einstellungen der übrigen Arbeit. Für Texte sehen die APA-Richtlinien:

  • 2,5 cm Seitenränder,
  • Schriftgröße 12, Times New Roman und
  • doppelten Zeilenabstand

vor. Die Seitenzahl befindet sich oben rechts und setzt die Zählung der übrigen Arbeit fort. Diese Vorgaben können (mit Ausnahme der Seitenzählung) für die Beschriftung von Tabellen und Abbildungen – je nach Bedarf – angepasst werden.

Sollten mehrere Anhänge erforderlich sein, sind diese thematisch zu ordnen und alphabetisch zu benennen. Der Name jedes Anhangs sollte zentriert und fettgedruckt über den betreffenden Inhalten stehen. Darunter folgt ein zweiter, thematischer Name, der Auskunft über den jeweiligen Gegenstand liefert. Außerdem muss jeder Anhang nach den APA-Richtlinien mit einer neuen Seite beginnen.

Anhang nach APA: Beschriftung und Anordnung

Ein Anhang nach APA wird (wenn es mehrere gibt) in alphabetischer Folge mit einem Buchstaben benannt. Demnach ist der erste Anhang, Anhang A, der zweite Anhang, Anhang B etc. Diese Struktur ist nur anzuwenden, wenn du nicht bereits andernorts eine Kapitelstruktur etabliert hast, die auf alphabetische Namenszusätze zurückgreift. Ist dies der Fall, verwendest du bei der Benennung deiner Anhänge römische Ziffern.

Verwendest du nur einen einzigen Anhang, kannst du nach APA auf den alphabetischen Zusatz verzichten. Solltest du im Anhang auf eine große Zahl an Tabellen und Abbildungen zurückgreifen, hilft ein separates Anhangsverzeichnis deinen Lesern bei der Orientierung. Anhänge werden in der Reihenfolge in die Arbeit eingefügt, in der sie im Haupttext Verwendung finden. Es muss theoretisch möglich sein, den Anhang als komfortable Begleitlektüre neben dem Haupttext der Arbeit nachzuvollziehen.2

Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Maximale Länge des Anhangs nach APA

Ein Anhang nach APA darf beliebig lang sein. Beachte jedoch, dass er ausschließlich deiner wissenschaftlichen Argumentation und dem Verständnis deiner Aussagen dienen soll. Er ist kein Sammelbecken für wissenswertes Zusatzmaterial oder Zufallsfunde, die von deiner Forschungsfrage ablenken. Bei Prüfungsleistungen ist es zudem ratsam, deinen Prüfer oder Dozenten zu fragen, ob der Anhang für das Seitenlimit relevant ist (was eher selten vorkommt) oder vernachlässigt werden darf.

Abbildungen und Tabellen im Anhang nach APA

Tabellen und Abbildungen, die im Anhang aufgeführt werden, müssen sich in ihrer Zählung von Tabellen und Abbildungen aus dem Haupttext unterscheiden. Dazu kombinierst du einfach den Namenszusatz des Anhangs mit einer (fortlaufenden) Zahl.

Das hieße etwa, dass die erste Abbildung des Anhangs, auch wenn sie die vierte Abbildung der Arbeit ist, nicht als Abbildung 4, sondern als Abbildung A1 bezeichnet wird. Dadurch lieferst du einen unmissverständlichen und übersichtlichen Verweis, der Leser deiner Arbeit zur gewünschten Abbildung führt.

Jede Abbildung respektive jede Tabelle erhält eine eigene Seite und muss nach den APA-Richtlinien vollständig beschriftet sein. Das impliziert

  • einen Namen,
  • eine thematische Überschrift und
  • eine Anmerkung.

Manche Abbildungen benötigen zusätzlich eine Legende. Innerhalb des Anhangs werden Tabellen und Abbildungen in der Reihenfolge angegeben, in der sie im Haupttext Verwendung finden.

Sollten mehrere Abbildungen eines Anhangs an unterschiedlichen Stellen der Arbeit vorkommen, gibt nur die erste Abbildung die Platzierung des Anhangs vor. Nimmst du im Haupttext Bezug auf Abbildungen aus einem bestimmten Anhang, genügt es, den Namen der Abbildung zu benennen, da diese bereits auf den Anhang verweist.

Beispiel:

Die Kurve veranschaulicht, dass (…) (siehe Abbildung C3).

Dabei zeigt sich ein Trend, der auf (…) (siehe Abbildung A1).

Besteht ein Anhang im APA-Stil vollständig aus einer einzelnen Tabelle oder Abbildung, musst du ihr keinen spezifischen Tabellen- beziehungsweise Abbildungsnamen geben. In diesem Fall genügt es, auf den jeweiligen Anhang zu verweisen, um deutlich zu machen, auf welchen Bestandteil deiner Arbeit du dich beziehst.

APA zitieren für Studis
Der eBook-Leitfaden
Aktuelle Regeln & Zitieranleitungen nach APA (7th Edition). 21 Quellenarten inkl. APA Zitierbeispiele im Fokus!
ebook cover
ebook Störer

Dein Anhang im APA-Stil

Zum Schluss haben wir dir einige Punkte zusammengefasst, an denen du dich mit deinem Anhang im APA-Stil orientieren kannst:

  • steht hinter dem Literaturverzeichnis
  • hat einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
  • ist thematisch geordnet
  • orientiert sich an der Reihenfolge im Haupttext
  • jeder Anhang verfügt über einen alphabetischen Namenszusatz
  • Tabellen und Abbildungen im Anhang haben eine eigene Zählung
  • jeder Anhang hat eine eigene Seite
  • nur relevante Inhalte mit Textbezug
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Häufig gestellte Fragen

Der Anhang muss nach APA einer nachvollziehbaren Ordnung folgen. Er steht hinter dem Literaturverzeichnis und unterteilt sich in thematisch aufeinanderfolgende Teilkapitel, die fortlaufend alphabetisch gekennzeichnet sind: Anhang A, Anhang B, Anhang C etc. Tabellen und Abbildungen, die ausschließlich im Anhang vorkommen, tragen vor ihrer Nummer den Buchstaben des jeweiligen Anhangs.

Eine wissenschaftliche Arbeit sollte über einen Anhang verfügen, wenn sie Inhalte abruft, deren Umfang den Lesefluss unterbrechen würde. Befinden sich diese Inhalte im Anhang, kann mit dem Verweis „(siehe Anhang)“ Bezug auf sie genommen werden, ohne sie im Fließtext abbilden zu müssen.

Es gibt keine Obergrenze für die Länge eines Anhangs in einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Anhang sollten jedoch nur Einträge vorkommen, die du auch tatsächlich verwendest.

Um auf eine bestimmte Tabelle aus deinem Anhang zu verweisen, gibst du den Namenszusatz des Anhangs (falls du über mehrere Anhänge verfügst) und die Tabellennummer an. Die Tabellennummer sollte im Anhang einer eigenen Zählung folgen. Beispiel: (siehe Tabelle B1).

Solltest du mehrere Anhänge benötigen, werden diese in der Reihenfolge angegeben, in welcher der Haupttext Bezug auf sie nimmt.

Quellen

1 Universität Rostock: Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für ABWL: Marketing, in: bwl.uni-rostock, 8.6.2021, [online] https://www.bwl.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/IBWL/Marketing/Dokumente/2021_06_09_Hinweise_zum_wissenschaftlichen_Arbeiten_am_Lehrstuhl_ABWL_Marketing.pdf (abgerufen am 10.11.2022)

2 Grewe, Kirsten & Stadtler, Marc: Wie formatiere ich meine Abschlussarbeit, in: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2001, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/psyipbe/ae_jucks/anleitung_formatierung_abschlussarbeit_juli18__004_.pdf (abgerufen am 10.11.2022)