Die große Datenbank des wissenschaftlichen Arbeitens.
Es gibt einige Begriffe im Deutschen, die selten in der Umgangssprache vorkommen und vorwiegend in der Bildungssprache Verwendung finden. Da diese Wörter nicht alltäglich...
Die deutsche Sprache verfügt über eine große Auswahl an Stilmitteln, um die Sprache lebendiger zu gestalten. Dazu gehört auch die Allusion, die eine Anspielung...
Es gibt Begriffe im Deutschen, bei denen sich viele Leute unsicher über die korrekte Rechtschreibung sind. Häufig liegt das daran, dass man sich unsicher...
Das Erlernen einer neuen Sprache ist für viele Menschen faszinierend. Allerdings bedeutet dies, dass man zunächst mit den grundlegendsten Begriffen beginnen muss. Möchtest du...
Möchtest du eine neue Sprache lernen, musst du dich zunächst informieren, bevor du beginnst, grundlegende Sprachkenntnisse zu erlangen. Jede Sprache weist individuelle Besonderheiten auf,...
Bei der Groß- und Kleinschreibung kommt es häufig zu Fehlern aufgrund von Unsicherheiten, besonders bei Wörtern, die zu mehreren Wortarten gehören. Besonders bei zusammengesetzten...
Das Abgabedatum rückt immer näher, das Stresslevel steigt und mit dem Schlaf will es auch nicht mehr so recht klappen? Tatsächlich ist das die...
Das Studium ist für jeden eine immense Herausforderung. Daher suchen viele Studierende und Studienanfänger nach Tipps für das Studium. Diese können sich auf verschiedenste...
Die meisten Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung entstehen durch Unsicherheiten bezüglich der Wortart. Oft ähneln sich die Begriffe, oder man ist unsicher, ob...
Das Erlernen einer neuen Sprache eröffnet neue Möglichkeiten und bietet auch im beruflichen Umfeld neue Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders in der heutigen Gesellschaft ist die Mehrsprachigkeit...
Im Deutschen sind Sprichwörter im alltäglichen Sprachgebrauch schwer wegzudenken. Da man Sprichwörter jedoch in den meisten Fällen nicht in der Schule lernt, sondern durch...
Die korrekte Kommasetzung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Sprache und spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis von Texten. Das vor Konjunktionen wie „falls“...
In der wissenschaftlichen Forschung und insbesondere in Methodik und Statistik spielen Variablen eine zentrale Rolle bei der Untersuchung von Forschungsfragen und der Durchführung von...
Es gibt einige Begriffe, die hauptsächlich in der Bildungssprache verwendet werden. Da sie im Alltag nur selten verwendet werden, kennen viele Menschen ihre genaue...
Insbesondere beim schriftlichen Austausch kann es unangenehm werden, wenn Rechtschreibfehler besonders gegenüber autoritären Personen geschehen. Dennoch kommt es häufig vor, dass viele die Dankesformel...
Manche Stilmittel sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig und werden häufig nicht mehr als klassische Stilmittel aufgefasst. Eine Hypotaxe kann beispielsweise als rhetorisches Mittel...
Es gibt Begriffe, die keine Verwendung in der Umgangssprache finden und bei denen sich selbst Muttersprachler unsicher sind, wie sie richtig geschrieben werden. Aus...
Die Literatur bietet mit Gedichten einen besonderen Weg, komplexe Themen und Gefühle auf knappe Art auszudrücken. Als Spiegel der Gesellschaft und von subjektiven Erfahrungen...
In der deutschen Sprache gibt es viele verschiedene rhetorische Stilmittel. Die Akkumulation ist eins davon und beschreibt eine Aufzählung von Begriffen zu einem genannten...
Bei einigen Begriffen in der deutschen Rechtschreibung unterscheidet sich die Bedeutung je nach Getrennt- und Zusammenschreibung. Denn in den meisten Fällen haben die zusammengesetzten...
Super zufrieden und toller Kundenservice