Die große Datenbank des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit
Plagiatsprüfung starten
Die Bindung für deine Abschlussarbeit
Zu den Bindungen
Deine Skripte günstig drucken lassen
Zu Skripte drucken
Die Feldbeobachtung ist eine wissenschaftliche Beobachtung, die Forscher verschiedenster Wissenschaften anwenden, um Verhaltensmuster in natürlichen Situationen zu analysieren. Dabei ist das unverfälschte Verhalten wichtig,...
In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter und Phrasen, die sowohl zusammen als auch getrennt geschrieben werden können, was oft zu Verwirrung führt....
Die richtige Schreibweise führt bei vielen Wortpaaren zu Verwirrungen und Fehlern in der Rechtschreibung. Auch bei dem Wortpaar „etwas anderes/etwas Anderes“ ist vielen die...
Einige Begriffe können sogar bei Muttersprachlern zu Unsicherheiten und dadurch zu Rechtschreibfehlern führen. Manche Begriffe bekommen bei einer falschen Rechtschreibung eine ganz andere Bedeutung...
Viele Ausdrücke sind uns in der gesprochenen Alltagssprache mehr als geläufig, jedoch ist die korrekte Rechtschreibung dieser Ausdrücke oft weniger verbreitet. Dies betrifft auch...
Die richtige Rechtschreibung von „fokussieren“ zeigt, wie wichtig es ist, Regeln in der deutschen Sprache zu beachten. Dieses Wort, das oft in Texten über...
Die Verwendung des Wortes "aufgrund" im Deutschen, mit oder ohne Komma, ist ein anschauliches Beispiel für die Feinheiten der deutschen Grammatik und Zeichensetzung. Die...
Ein Neologismus bezeichnet die Schaffung und Verwendung eines neuen Wortes oder einer neuen Wortkombination, die zuvor in einer Sprache nicht existierte. Dieses Stilmittel erfreut...
Prämissen ermöglichen uns, sorgfältige Entscheidungen zu treffen, Argumente zu bewerten und eine Grundlage für rationale Diskussionen und Debatten zu schaffen. Um die Relevanz von...
Integres Handeln nimmt in der heutigen Zeit eine zunehmend wichtige Rolle ein, da es neben allen technologischen und industriellen Entwicklungen grundlegenden Werten folgt, an...
Die Verwechslung der Begriffe „Desaster“ und „Disaster“ ist in der Rechtschreibung ein häufiges Problem, das sich aus der Ähnlichkeit der Wörter ergibt. Lediglich ein...
Die korrekte Verwendung und Schreibweise von „soviel“ oder „so viel“ im Deutschen kann manchmal verwirrend sein, da beide Formen zwar ähnlich klingen, aber in...
Die deutsche Sprache besitzt ein breites Vokabular, insbesondere in Bezug auf die Bildungssprache. Bei einigen Fachbegriffen tun sich viele Menschen schwer, weil ihnen die...
Eine häufige Quelle für Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten ist die Kommasetzung. Da die Regeln zur Kommasetzung durch ihre Vielfalt sehr komplex sind und es...
Die wissenschaftliche Methodik der Beobachtung untergliedert sich in verschiedene Arten. Eine dieser Arten ist die offene Beobachtung. Das signifikante Merkmal dieser Methode ist, dass...
Bei manchen Begriffen ist die Rechtschreibung nicht so eindeutig, dies betrifft vor allem die Groß- und Kleinschreibung. Bevor du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, musst...
Im Deutschen ist die korrekte Schreibweise, insbesondere in Bezug auf die Getrennt- und Zusammenschreibung häufig gar nicht so einfach. Deshalb ist es wichtig, dass...
Die Kommasetzung ist für viele Studenten immer noch eine Wissenschaft für sich, weshalb die Regeln bei bestimmten Ausdrücken den meisten nicht bekannt sind. Zu...
Die Rechtschreibung von manchen Begriffen führt im Deutschen zu Fehlern in wissenschaftlichen Arbeiten, da sie anders geschrieben werden, als man sie ausspricht. Damit du...
Die akademische Sprache in Universitäten ist voll von Fachbegriffen, die im alltäglichen Gebraucht nicht verwendet werden, die aber für eine wissenschaftliche Arbeit notwendig sein...
Vielen Dank an das Team von Bachelorprint! Dank euch halte ich nun meine...