Die Zitierbarkeit von Social Media ist umstritten. Doch in manchen Fällen bieten wissenschaftliche Blogs aufschlussreichen Zugang zur Sekundärliteratur und öffentliche Wortspenden einen Einblick in den kulturellen Zeitgeist. Insbesondere als Primärquelle oder Messpegel für gesellschaftliche Aufmerksamkeit können Social-Media-Quellen die Relevanz eines Forschungsthemas verdeutlichen. Wir zeigen dir, wie du Social Media zitieren kannst, wann du es tun solltest und wann nicht.
Definition: Social Media zitieren
Der Begriff Social Media umfasst alle internetgestützten Netzwerke, die es ermöglichen, mediale Inhalte (Text, Bild und Ton) in hoher Frequenz und angebunden an die eigene Person zu verbreiten und zu konsumieren. Social Media wird genutzt, um öffentlich zu kommunizieren, Produkte zu bewerben und/oder informierende sowie unterhaltende Beiträge (sogenannten Content) zu rezipieren. Ferner dient Social Media oftmals dazu, öffentliche Debatten auszutragen. Ein weiteres maßgebliches Element von Social-Media-Quellen ist die formale Struktur, die einzelne Beiträge (Posts) zeitlich fixiert und mit Verweis auf den Urheber veröffentlicht und archiviert.
Du solltest wissenschaftliche Aussagen nur in Ausnahmefällen aus Social Media zitieren. Sollten Social-Media-Beiträge auf wissenschaftliche Studien verweisen, sind diese bei der Zitation vorzuziehen. Ihr Potenzial entfalten Social-Media-Inhalte als Primärquelle – also als Analysegegenstand – und Beleg für einzelne öffentliche Meinungen, Phänomene und die Relevanz bestimmter Diskurse. 1
Social Media als Quelle zitieren
Es ist ein kühner Schritt, in einer wissenschaftlichen Arbeit Social Media zu zitieren. Bevor du dies erwägst, solltest du dich mit deinem Betreuer absprechen, ob und inwiefern dies möglich und im Sinne der Prüfungsleistung ist. Social Media eignet sich nur dann als Quelle einer wissenschaftlichen Arbeit, wenn der betreffende Beitrag Gegenstand deiner Analyse ist (zum Beispiel, indem er ein gesellschaftliches Phänomen verdeutlicht).
In selten Fällen eignen sich verifizierte Mitteilungen anderer Wissenschaftler als Sekundärquelle. Dabei ist es jedoch sinnvoller, die daran angebundene Sekundärliteratur abzurufen, anstatt die Mitteilung direkt zu zitieren. Denn: Social-Media-Beiträge unterliegen keinem wissenschaftlichen Kontrollprozess und können jederzeit verändert werden.
Quellenangaben beim Social Media zitieren
Social-Media-Beiträge müssen, wie alle anderen Quellenformate auch, sowohl im Text (als Kurzbeleg) als auch im Literaturverzeichnis (mit einem ausführlichen Eintrag) zitiert werden. Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf die deutsche Zitierweise, die Harvard-Zitierweise und den APA-Zitierstil.
Social Media zitieren: Verweis im Text
Der APA- und der Harvard-Zitierstil nutzen umklammerte Kurzverweise. Sie werden hinter der zitierten Textstelle platziert und verweisen auf einen ausführlichen Eintrag im Literaturverzeichnis.
APA-Stil
Lorem ipsum (Verfassernachname, Veröffentlichungsjahr).
Harvard-Stil
Lorem ipsum (vgl. Verfassernachname Veröffentlichungsjahr).
Die deutsche Zitierweise verwendet Fußnoten anstelle von umklammerten Kurzverweisen. Der Eintrag in der Fußzeile gleicht (bis auf die Abkürzung vgl.) dem späteren Eintrag im Literaturverzeichnis. Beziehen sich mehrere Fußnotenverweise auf die gleiche Quelle, genügt es nach der ersten Erwähnung, Verfassername und Titel anzugeben.
Deutsche Zitierweise
Lorem ipsum.[1]
[1] Vgl. Verfassernachname, Verfasservorname: Titel. In: Plattform [Art des Beitrags], Veröffentlichungsdatum. URL [Abrufdatum].
Danach: [2+] Vgl. Verfassernachname, Anfangsbuchstabe des Verfasservornamens.: Titel.
Social Media zitieren: Angabe im Literaturverzeichnis
Wenngleich noch nicht alle Zitierstile eine verbindliche Antwort darauf haben, wie man Social Media zitieren kann, und/oder sich in Detailfragen unterscheiden, müssen die folgenden Informationen in jedem Literaturverzeichnis enthalten sein:
- Verfassername
- Social-Media-Plattform
- Veröffentlichungsdatum
- Art des Beitrags (zum Beispiel Tweet, Instagram-Post, Blogbeitrag etc.)
- URL
- Titel oder die ersten 20 Wörter des Beitrags
APA-Stil
Verfassernachname, Anfangsbuchstabe des Verfasservornamens. (Veröffentlichungsdatum). Titel. [Art des Beitrags]. Plattform. URL
Harvard-Stil
Verfassernachname, Verfasservorname (Veröffentlichungsdatum): Titel, [Art des Beitrags], Plattform, URL [Abrufdatum].
Deutsche Zitierweise
Verfassernachname, Verfasservorname: Titel. In: Plattform [Art des Beitrags], Veröffentlichungsdatum. URL [Abrufdatum].
Umgang mit dem Autor/der Autorin
Beim Social-Media-Zitieren ist nach Möglichkeit der reale Name des Verfassers anzugeben. Ist dieser nicht bekannt, genügt das Pseudonym. Wenn sowohl der reale Name als auch das Pseudonym bekannt sind, gibst du im Literaturverzeichnis zunächst den realen Namen an und direkt dahinter, in eckigen Klammern, das Pseudonym. Im Kurzverweis wird (falls vorhanden) nur der reale Name und ansonsten das Pseudonym angegeben.
APA-Stil
Verfassernachname, Anfangsbuchstabe des Verfasservornamens. [Pseudonym] (Veröffentlichungsdatum). Titel. [Art des Beitrags]. Plattform. URL
Harvard-Stil
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym] (Veröffentlichungsdatum): Titel, [Art des Beitrags], Plattform, URL [Abrufdatum].
Deutsche Zitierweise
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym]: Titel. In: Plattform [Art des Beitrags], Veröffentlichungsdatum. URL [Abrufdatum].
Veröffentlichungsdatum des Beitrags
Für den Kurzverweis im APA- und Harvard-Stil genügt das Veröffentlichungsjahr des Beitrags. Im Literaturverzeichnis (und der deutschen Zitierweise generell) musst du beim Social-Media-Zitieren hingegen das genaue Veröffentlichungsdatum des Beitrags angeben. Du findest das Veröffentlichungsdatum in Social-Media-Quellen über oder unter dem betreffenden Beitrag (meist als unauffällige Randnotiz).
APA-Stil
Verfassernachname, Anfangsbuchstabe des Verfasservornamens. [Pseudonym] (Veröffentlichungsdatum). Titel. [Art des Beitrags]. Plattform. URL
Im Text: (Verfassernachname, Veröffentlichungsjahr).
Harvard-Stil
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym] (Veröffentlichungsdatum): Titel, [Art des Beitrags], Plattform, URL [Abrufdatum].
Im Text: (vgl. Verfassernachname Veröffentlichungsjahr).
Deutsche Zitierweise
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym]: Titel. In: Plattform [Art des Beitrags], Veröffentlichungsdatum. URL [Abrufdatum].
Im Text: als Fußnote, identisch
Social Media zitieren: Titel des Beitrags
Wenn du Social Media zitieren möchtest, benötigt der zitierte Beitrag einen Titel. Ist kein Titel vorhanden, verwendest du die ersten zwanzig Wörter des Beitrags und schließt sie mit Fortsetzungspunkten ab. Zudem muss die Art der Quelle in eckigen Klammern erwähnt werden. 2
APA-Stil
Verfassernachname, Anfangsbuchstabe des Verfasservornamens. [Pseudonym] (Veröffentlichungsdatum). Dies sind die ersten zwanzig Wörter eines beispielhaften Tweets, die verdeutlichen, wie man titellose Beiträge aus Social Media zitieren kann … [Tweet]. Twitter. URL
Harvard-Stil
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym] (Veröffentlichungsdatum): Dies sind die ersten zwanzig Wörter eines beispielhaften Tweets, die verdeutlichen, wie man titellose Beiträge aus Social Media zitieren kann …, [Tweet], Twitter, URL [Abrufdatum].
Deutsche Zitierweise
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym]: Dies sind die ersten zwanzig Wörter eines beispielhaften Tweets, die verdeutlichen, wie man titellose Beiträge aus Social Media zitieren kann … In: Twitter [Tweet], Veröffentlichungsdatum. URL [Abrufdatum].
Die URL beim Social Media zitieren
Du findest die URL eines Posts in der Adresszeile deines Browsers. Achte darauf, dass du den zitierten Beitrag möglichst isoliert von anderen Beiträgen abrufst.
Beispiele für das Social Media zitieren in APA
Bachelorprint. [@bachelorprint]. (2022, 09. Mai). Have you ever seen a 3D live preview of your dissertation before printing it? We built a Configurator that makes it possible for every student to get a realistic 3D preview of your binding. [Tweet]. Twitter. https://mobile.twitter.com/bachelorprint/status/1523675138301906944?cxt=HHwWgMCiueWdl6UqAAAA
Bachelorprint. (2016, 14. November). Offline drucken ist #sowasvon80er Heute druckt man online! Warum? Weil es so einfach ist und du gemütlich in 24h dein Exemplar in den Händen halten kannst. [Bild anbei] [Status Update]. https://www.facebook.com/photo/?fbid=1816128728669257&set=ecnf.100057549294943
Bachelorprint. [@bachelorprint]. (2022, 20. Dezember). Zeit für den zweiten Platz bei der #arbeitdesmonats im November! [Fotografie]. https://www.instagram.com/p/CmY-f4IjS4A/3
Komplette Social Media-Profile zitieren
Wenn du komplette Profilseiten aus Social Media zitieren möchtest, gibst du das Veröffentlichungsdatum mit o. D. an. Beachte jedoch, dass du (in diesem Fall auch im APA-Stil) Abrufdatum angeben musst. Prüfe beim Social-Media-Zitieren gründlich, ob es sich beim betreffenden Profil tatsächlich um die angegebene Person handelt. Auf manchen Plattformen lassen sich verifizierte Accounts durch besondere Markierungen (zum Beispiel Haken) erkennen.
APA-Stil
Verfassernachname, Anfangsbuchstabe des Verfasservornamens. [Pseudonym] (o. D.). Titel. [Facebook-Profil]. Facebook. Abgerufen Abrufdatum, von: URL
Im Text: (Verfassernachname, o. D.)
Harvard-Stil
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym] (o. D.): Titel, [Facebook-Profil], Facebook, URL [Abrufdatum].
Im Text: (vgl. Verfassernachname o. D.)
Deutsche Zitierweise
Verfassernachname, Verfasservorname [Pseudonym]: Titel. In: Facebook [Facebook-Profil], o. D. URL [Abrufdatum].
Im Text: als Fußnote, identisch
Quellen aus Social Media beim Zitieren absichern
Wenn du einen Beitrag aus Social Media zitieren möchtest, der nur für begrenzte Zeit verfügbar ist, musst du ihn zusätzlich als Screenshot abspeichern und dem Anhang deiner Arbeit hinzufügen. Beachte, dass er dennoch einen vollständigen Eintrag im Literaturverzeichnis (einschließlich Abrufdatum) benötigt.
Häufig gestellte Fragen
Als Social Media werden alle internetgestützten Netzwerke bezeichnet, die es erlauben, Informationen in Bild, Ton oder Schrift auszutauschen. Social Media dient der Kommunikation, zu Werbezwecken, als öffentliches Diskussionsforum und Präsentationsplattform für informierende und unterhaltende Inhalte (sogenannten Content).
Beim Zitieren von Social-Media-Quellen ist Vorsicht geboten. Social-Media-Quellen unterliegen keinem Kontrollprozess, können (oftmals) nachträglich verändert werden und sind an keinen wissenschaftlichen Standard gebunden. Wissenschaftliche Blogs oder Expertenmeinungen, die über verifizierte Kanäle verbreitet werden, können jedoch (in moderatem Umfang) in akademischen Arbeiten verwendet werden. Weniger bedenklich ist hingegen die Verwendung von Social-Media-Beiträgen als Analysegegenstand.
Es gibt unterschiedliche Zitierstile, die Möglichkeiten anbieten, Social Media zu zitieren. Sie alle haben gemein, dass sie den Namen des Verfassers (oder das Pseudonym), einen Beitragstitel, die Social-Media-Plattform, das genaue Veröffentlichungsdatum, die Art des Beitrags und den URL angeben.
Wenngleich die über Social Media verbreiteten Aussagen keiner Kontrolle unterliegen, sind sie zumindest ein Beleg für die Meinung der veröffentlichenden Person. Wenn sich deine Arbeit mit unterschiedlichen Positionen innerhalb eines Diskurses oder gesellschaftlichen Phänomenen befasst, kannst du diese anhand von Social Media zitieren und analysieren.
Social Media bietet die Möglichkeit, aktuelle Phänomene aufzugreifen und an laufenden Debatten zu partizipieren. Daher eignen sich Social-Media-Quellen vorrangig als (sehr) schnell abrufbarer Analysegegenstand, der kulturelle/soziologische/politische Fragestellungen beantwortbar macht.
Quellen
1Universität Zürich: Zur Nutzung des Internets – Zitieren und Bibliografieren, In: Isek.uzh.ch, 01.11.2018, [online] https://www.isek.uzh.ch/dam/jcr:00000000-3970-ccc5-ffff-ffffe4320847/Internet2018November.pdf (abgerufen am 09.01.2023)
2Universität Trier: APA-Zitierleitfaden (7th Edition), In: Uni-trier.de, 08.07.2021, [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb2/MED/BAMA/Pruefungen/APA_7_Leitfaden_Medienwissenschaft_Stand_8.7.21.pdf (abgerufen am 09.01.2023)
3 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Zitieren gemäß APA(7th Edition), in: Studium.ifp.uni-mainz.de, 2020, [online] https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2020/12/APA7_Kurz-Manual.pdf (abgerufen am 09.01.2023)