Die große Datenbank des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die korrekte Bestimmung des Genus eines Nomens ist notwendig für die richtige Verwendung von Artikeln in der deutschen Rechtschreibung. Allerdings treten häufig Schwierigkeiten auf,...
Das Perfekt gehört zu den zentralen Zeitformen und beschreibt abgeschlossene Handlungen, die einen Bezug zur Gegenwart hat. Die korrekte Bildung und Anwendung des Perfekts...
Im Deutschen gibt es zahlreiche Begriffe, die viele vor Herausforderungen bei der korrekten Verwendung stellen. Hierbei sind es nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch...
Im Deutschen existieren diverse Begriffe, die für viele eine Herausforderung bei der Rechtschreibung darstellen. Hierbei ist nicht immer nur die korrekte Schreibweise eine Fehlerquelle,...
Viele Rechtschreibfehler entstehen bei Begriffen, die einer Fremdsprache entstammen, ihre Schreibweise aber in der deutschen Rechtschreibung beibehalten haben. Besonders bei fremdsprachigen Aussprachen, die einem...
Die Parataxe ist ein wichtiges Stilmittel in der deutschen Sprache, das häufig in der Literatur und in der Umgangssprache Verwendung findet. Sie verbindet mehrere...
In so ziemlich jeder Kultur gibt es Sprichwörter. Diese sind dafür da, um vielschichtige Konzepte auf eine verständliche Weise auszudrücken. Oft verstehen jedoch nur...
In der Welt der Literatur und Rhetorik gibt es eine Vielzahl von Stilmitteln, die verwendet werden, um Texte lebendiger, ausdrucksstärker und emotionaler zu gestalten....
Gedichte sind eine besondere Möglichkeit, komplexe Themen oder Gefühle auf kreative Weise auszudrücken. "Die Lore-Ley" von Christian Johann Heinrich Heine beeindruckt durch seine geheimnisvolle...
Unter einer Antithese versteht man eine Gegenüberstellung oder Gegenbehauptung zweier aufeinanderfolgender Ausdrücke oder Begriffe. Es ist außerdem ein Stilmittel, das gezielt eingesetzt wird, um...
Bei vielen Begriffen im Deutschen herrscht meist eine gewisse Ungewissheit über die richtige Groß- und Kleinschreibung. Besonders bei Farben entstehen hierbei auch immer wieder...
Durch sprachliche und rhetorische Mittel kann die Sprache lebendiger und abwechslungsreicher gestaltet werden und der Sprache somit eine neue Dimension verleihen. Eines dieser Stilmittel...
Es gibt einige Begriffe der Bildungssprache, die zunehmend in der Umgangssprache verwendet werden. Oftmals ist jedoch nicht jedem die genaue Bedeutung dieser Begriffe bekannt,...
In einer Welt, in der akademische Werke oft als Meisterstücke disziplinierter Forschung gelten, kann das Layout einer Arbeit vernachlässigt werden. Doch genau dieses Layout...
Die Masterarbeit, als krönender Abschluss vieler akademischer Laufbahnen, ist mehr als nur eine Sammlung von Seiten und Wörtern. Sie ist das Zeugnis von Nächten...
Zu den grundlegenden Regeln des Schreibens gehört unter anderem auch die korrekte Getrennt- und Zusammenschreibung. Besonders in wissenschaftlichen Arbeiten ist es essenziell, Fehler zu...
Die akademische Welt rückt in den vergangenen Jahren immer enger zusammen und die Chancen für bislang benachteiligte Länder werden größer. Heute sind es Wissenschaftler...
Es gibt einige Fachbegriffe, die zunehmend auch außerhalb ihres Fachgebiets verwendet werden, ohne dass ihre korrekte Bedeutung bekannt ist. Zu diesen Begriffen zählt auch...
Es gibt einige Begriffe im Deutschen, die selten in der Umgangssprache vorkommen und vorwiegend in der Bildungssprache Verwendung finden. Da diese Wörter nicht alltäglich...
Die deutsche Sprache verfügt über eine große Auswahl an Stilmitteln, um die Sprache lebendiger zu gestalten. Dazu gehört auch die Allusion, die eine Anspielung...
Schnell und genau wie ich es mir gewünscht habe. Eine absolute Empfehlung für...