Einleitung der Projektarbeit verfassen – Anleitung

01.02.23 Anfertigen einer Projektarbeit Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Einleitung-Projektarbeit-Definition

Wie bei wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen  hat die Einleitung im Rahmen einer Projektarbeit eine wichtige Funktion inne. Sie bildet einerseits einen zentralen Gliederungspunkt zur Strukturierung des Textes. Inhaltlich dient die Einleitung zur Projektarbeit unter anderem der Themenabgrenzung, der Forschungsfrageformulierung und der Zielbestimmung. Worauf du bei der Erstellung  der Einleitung achten musst,  zeigen wir dir hier.

Einleitung der Projektarbeit „einfach erklärt“

In der Einleitung der Projektarbeit  wird zum Thema hingeführt, die Forschungsfrage möglichst eng definiert und ein Ausblick auf den Aufbau der restlichen Arbeit gegeben. Die Einleitung der Projektarbeit soll ungefähr eine bis zwei Seiten lang sein.

Definition:  Einleitung der Projektarbeit

Die Einleitung ist fester Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit1 und somit auch für Projektarbeiten von hoher Relevanz. An dieser Stelle leitest du das behandelte Thema ab und erläuterst die grundsätzliche Ausrichtung deiner schriftlichen Abhandlung.1
 Die  Einleitung der Projektarbeit dient als Fundament deiner weiteren Ausführungen und ist somit für alle darauffolgenden Inhalte von Bedeutung. Sie soll eine klare Eingrenzung der Thematik wie auch eine eindeutige Festlegung von Problemstellung und Vorgehensweise gewährleisten. Ebenso gibt die Einleitung der Projektarbeit Aufschluss über deren weiteren Aufbau und den Inhalt der einzelnen Kapitel.2

Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Einleitung der Projektarbeit: Struktur & Umfang

Der exakte Aufbau einer Projektarbeit kann abhängig von den spezifischen Bedingungen, unter denen sie verfasst wird, variieren. Es ist aber möglich, eine allgemeine Grundstruktur als Ausgangspunkt zur anfänglichen Orientierung zu skizzieren. Ähnliches gilt auch für die  Einleitung der Projektarbeit, bei der sich folgende Gliederung als Orientierung anbietet:

Einleitung-Projektarbeit-Aufbau

Als Umfang für die Einleitung der Projektarbeit solltest du ein bis maximal zwei Seiten veranschlagen.2

1. Einleitung der Projektarbeit: Spannender Einleitungssatz

Um bei deinen Lesern von Anfang an Interesse zu wecken, solltest du die  Einleitung der Projektarbeit mit einem spannenden Einstiegssatz beginnen. Dieser kann sich beispielsweise auf ein aktuelles oder geschichtliches Ereignis beziehen, die Bedeutung der Grundthematik hervorheben oder den Forschungsstand referenzieren.1 Auch ein prägnantes Zitat kann die Grundlage für den Einleitungssatz bilden.3

Beispiel für einen Einleitungssatz:

  • „Die jüngsten Untersuchungen der Autoren X und Y haben die bisher vorherrschende Theorie Z grundlegend in Frage gestellt.“
  • „Die aktuellen politischen Entwicklungen auf EU-Ebene zeigen den Bedarf auf, die Rolle der Kommission im institutionellen Entscheidungsfindungsprozess genauer zu berücksichtigen.“

2. Hinführung zur Thematik

An dieser Stelle in der  Einleitung zur Projektarbeit geht es darum, das Thema zu bestimmen und dessen Bedeutung zu begründen. Dabei solltest du klarstellen, in welchem Forschungszweig du dich bewegst und warum der Thematik besondere Relevanz zukommt .1 Diese Relevanz kann entweder wissenschaftlich  oder auch gesellschaftlich-politisch begründet werden.

Beispiel für die Hinführung zur Thematik:

  • „In der einschlägigen Fachliteratur wird dieser Aspekt bislang nur sporadisch behandelt.“
  •  „Die aktuelle gesellschaftliche Debatte zu diesem Punkt verlangt nach wissenschaftlich fundierten Antworten.“

3. Problemstellung erläutern

In der  Einleitung der Projektarbeit gilt es auch die Problemstellung zu erläutern, die deinen Ausführungen zugrunde liegt. Hierbei solltest du noch einmal eindeutig klarstellen, in welchem konkreten Zusammenhang du dein Thema betrachtest und welche Aspekte du in den Vordergrund rücken möchtest.4

Beispiele für die Erläuterung der Problemstellung:

  • „Durch die Erhellung dieser vermuteten Zusammenhänge könnten sich neue Anhaltspunkte für die Praxis ergeben.“
  • „Diese Forschungslücke stellt eine ideale Gelegenheit zur Überprüfung der Erklärungskraft der vorherrschenden Theorien dar.“

4. Zur Forschungsfrage hinführen

Durch die Formulierung der Forschungsfrage im Rahmen der  Einleitung zur Projektarbeit stellst du klar, welchen thematischen Aspekt du konkret untersuchen möchtest. Die Forschungsfrage soll so eng wie möglich und so weit wie unbedingt notwendig gehalten werden.4

Die zentrale Forschungsfrage kannst du in der Einleitung zur Projektarbeit  durch Unterfragen oder Hypothesen zusätzlich konkretisieren.

Beispiel zur Forschungsfrage:

  •  „Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie sich der Grad der politischen Bildung auf die Einstellung zur europäischen Integration auswirkt.“
  • „Eine mögliche Hypothese lautet: Über je mehr politische Bildung eine Person verfügt, desto eher nimmt sie eine positive Haltung zur europäischen Integration ein.“

5. Methodik erklären

Nach Festlegung von Forschungsfrage beziehungsweise Hypothese ist es an der Zeit, deinen methodischen Zugang vorzustellen, diesen zu erläutern und seine Eignung zu begründen. In diesem Zusammenhang kannst du auch auf die Datengrundlage eingehen und beispielsweise erklären, warum du hauptsächlich Primärquellen auswertest oder Interviews durchführst.1

Beispiel  für die Erläuterung der Methodik:

  •  „Meine Arbeit folgt einer qualitativen Forschungslogik.“
  • „Aufgrund der geringen Dichte an Sekundärliteratur habe ich mich dafür entschieden, Experteninterviews durchzuführen.“

6. Ziel der Projektarbeit

In der Einleitung zur Projektarbeit  musst du ein klares Ziel vorgeben, das du mit ihrer Abfassung erreichen willst.

Beispiel für die Formulierung des Ziels:

  • „Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen, ob die behandelte Theorie sich auch zur Erklärung bislang nicht hinlänglich untersuchter Entwicklungen eignet.“
  • „Meine Arbeit zielt darauf ab, die Aussagekraft konkurrierender Erklärungsansätze zu diesem Thema genauer zu ergründen.“

7. Aufbau der Projektarbeit

Am Ende der  Einleitung zur Projektarbeit gibst du einen Ausblick auf den weiteren Aufbau der Arbeit, durch den die gewählte Vorgehensweise erneut verdeutlicht werden soll.1

Beispiel für den Abschluss der Einleitung:

  •  „Im Anschluss an die Einleitung folgt ein Abschnitt zur Begriffsbestimmung, bevor zum empirischen Teil übergegangen wird.“
  •  „Der Hauptteil gliedert sich in vier Kapitel, beginnend mit einem historischen Abriss.“

Einleitung der Projektarbeit: Tipps

Abschließend haben wir noch einige Tipps zusammengestellt, die dir das Verfassen einer mustergültigen  Einleitung zur Projektarbeit erleichtern sollen:

  • Formulierungshinweise und -richtlinien deiner Bildungseinrichtung beziehungsweise deines Betreuers berücksichtigen
  • Griffigen Einstieg formulieren
  • Thema nicht ausufern lassen und genau abgrenzen
  •  Relevanz der Thematik aus der Literatur oder aktuellen Entwicklungen ableiten
  • Forschungsfrage durch Unterfragen/Hypothesen konkretisieren
  • Prägnant schreiben und auf kompakten Umfang achten
Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden.
Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Die  Einleitung zur Projektarbeit ist ein wichtiger Gliederungspunkt, der unter anderem der Hinführung zum Thema, der Formulierung der Forschungsfrage und der Erläuterung des Aufbaus dient.

Achten solltest du insbesondere auf die Begründung der Relevanz des Themas, die Definition einer klaren Zielvorgabe und die Einhaltung des vorgesehenen Umfangs.

Die  Einleitung zur Projektarbeit soll etwa ein bis zwei Seiten umfassen.

Die  Einleitung zur Projektarbeit beginnst du idealerweise mit einem griffigen Einstiegssatz.

Als letzten Punkt der  Einleitung zur Projektarbeit gibst du einen Ausblick auf deren Aufbau.

Quellen

1  Prof. Dr. Kneuer, Marianne: Arbeitstechnische Hinweise: Die Einleitung wissenschaftlicher Texte, in: Universität Hildesheim, o.D., [online]  https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/sozialwissenschaften/Dateien_Sozialwissenschaften/Material_fuer_Studierende/Die_Einleitung_eines_wissenschaftlichen_Textes-1.pdf (zuletzt abgerufen am 17.01.2023)

2 Möller, Silvia: Leitfaden für Projektarbeiten, in: Privatuniversität Schloss   Seeburg, 2016, [online] https://docplayer.org/3472004-Leitfaden-fuer-projektarbeiten.html (zuletzt abgerufen am 17.01.2023)

3 Nissen, Martin/ Müller, Verena/ Gilarski, Katharina: Die Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Aufbau, Layout, Zitieren, in: Universität Heidelberg, o.D., [online] https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28791/1/UBHD_Gestaltung_einer_wissenschaftlichen_Arbeit.pdf (zuletzt abgerufen am 17.01.2023)

4 Universität Regensburg: Leitfaden zur Erstellung einer Disposition, in: Universität Regensburg, o.D., [online] https://www.uni-regensburg.de/assets/wirtschaftswissenschaften/wi-heinrich/leitfaden_disposition.pdf  (zuletzt abgerufen am 17.01.2023)