Guten Morgen oder Guten morgen – Richtige Schreibweise

30.04.23 Häufige Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung Lesedauer: 2min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Guten-Morgen-01

Der Ausdruck „guten Morgen“ ist eine Begrüßung mit einer positiven Konnotation, da man jemandem einen schönen oder angenehmen Morgen wünscht. Der Ausdruck setzt sich aus dem Adjektiv „gut“ und dem Nomen „Morgen“ zusammen, wodurch sich die korrekte Schreibweise für den Ausdruck ergibt. Wie die Groß- und Kleinschreibung bei „guten Morgen“ funktioniert, zeigen wir dir im Folgenden.

Die richtige Schreibweise von „Guten Morgen“

Der Begriff „Guten Morgen“ verfügt nur über eine richtige Schreibweise. Dabei wird das „M“ von „Morgen“ großgeschrieben und das „g“ von „guten“ orientiert sich an den normalen Rechtschreibregeln.

Richtige Schreibweise

guten Morgen

Falsche Schreibweise

guten morgen

Die Schreibweise des Ausdrucks „guten Morgen“ weist keine Besonderheiten auf, denn das Adjektiv „gut“ wird kleingeschrieben und das Nomen „Morgen“ wird hierbei stets großgeschrieben. Daraus ergibt sich die richtige Schreibweise des Begriffs.

Beispiele

  • Guten Morgen„, sagte er zur Begrüßung.
  • Herr Schwarz wünschte jedem einen guten Morgen.
  • Alle wünschten sich einen guten Morgen, bevor das Experiment begann.

Warum wird „Morgen“ großgeschrieben?

Der Begriff „morgen“ hat zwei Bedeutungen. Die Groß- und Kleinschreibung unterscheidet sich je nach Bedeutung. Einerseits kannst du mit dem Begriff „morgen“ die Tageszeit beschreiben, andererseits kannst du mit dem Begriff „morgen“ den nächsten Tag meinen.

Beachte: Sprichst du von der Tageszeit, schreibst du den Begriff „Morgen“ immer groß. Sprichst du vom nächsten Tag, schreibst du den Begriff „morgen“ immer klein.

Daran kannst du ganz einfach erkennen, ob du den Begriff groß- oder kleinschreiben musst. Zur Veranschaulichung haben wir dir einige Beispiele vorbereitet.

Bedeutung: Tageszeit

  • Er begrüßte alle mit einem guten Morgen.
  • Das Experiment begann heute Morgen.

Bedeutung: Nächster Tag

  • Das erste Interview findet morgen früh statt.
  • Die Datenauswertung beginnt ab morgen.

Häufig gestellte Fragen

Der Ausdruck „guten Morgen“ wird immer mit einem großgeschriebenen „Morgen“ geschrieben, da es sich hierbei um ein Nomen handelt.

Sprichst du von der Tageszeit, schreibst du den Begriff groß. Sprichst du hingegen vom nächsten Tag, schreibst du den Begriff klein.

Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop