Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout

30.03.2017 Schreibphase der Bachelo... Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Deckblatt Bachelorarbeit-01

Die Bachelorarbeit kennzeichnet für viele den Abschluss ihres Studiums. Bereits das Deckblatt spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn es vermittelt den ersten Eindruck deiner Arbeit und liefert alle wesentlichen Informationen auf einen Blick. In diesem Beitrag erfährst du, welche Angaben auf das Deckblatt einer Bachelorarbeit gehören und welche Vorgaben von Hochschulen häufig zu beachten sind.

Das Deckblatt der Bachelorarbeit „einfach erklärt“

Ein Deckblatt ist die erste Seite einer Bachelorarbeit und dient als formelle Titelseite. Es enthält alle wichtigen Angaben wie Titel der Arbeit, Name, Matrikelnummer, Hochschule, Studiengang, Betreuer und Abgabedatum.

Das Deckblatt einer Baqchelorarbeit hat keine Seitennummer und folgt meist einem festgelegten Layout der Hochschule. Es vermittelt den ersten Eindruck deiner Arbeit und sollte daher übersichtlich und fehlerfrei gestaltet sein.

Definition: Deckblatt der Bachelorarbeit

Das Deckblatt einer Bachelorarbeit ist die erste Seite der Arbeit und dient als formelle Visitenkarte des Dokuments. Es enthält alle wichtigen Angaben, damit die Arbeit eindeutig zugeordnet werden kann, und vermittelt einen professionellen ersten Eindruck.

Typischerweise enthält ein Deckblatt:

  • Titel der Arbeit und ggf. Untertitel
  • Art der Arbeit
  • Name der Hochschule, Fakultät und des Studiengangs
  • Name der Verfasserin/des Verfassers
  • Matrikelnummer
  • Name der betreuenden Person
  • Abgabedatum

Ein Deckblatt enthält keine Seitennummer und wird bei der Zählung nicht berücksichtigt. Es folgt vorwiegend einem festgelegten Layout, das von der Hochschule vorgegeben wird.

Zweck des Deckblatts

Das Deckblatt vermittelt den ersten Eindruck deiner Bachelorarbeit und ermöglicht es, die Arbeit eindeutig zuzuordnen. Damit dieser Eindruck positiv ausfällt, sollte das Deckblatt einer Bachelorarbeit vollständig, übersichtlich und ansprechend gestaltet sein. Viele Hochschulen geben dafür klare Layout- und Inhaltsvorgaben, andere lassen dir mehr Spielraum.

Bestandteile eines Deckblatts

Ein Deckblatt enthält alle wichtigen Informationen, damit deine Bachelorarbeit eindeutig zugeordnet werden kann. Im Folgenden sind die einzelnen Elemente übersichtlich in Pflichtangaben, optionale Angaben und Hochschulvorgaben gegliedert:

Zu den Pflichtangaben gehören die folgenden Elemente:

  • Titel der Arbeit: Präzise und aussagekräftig formuliert, ggf. mit Untertitel.
  • Art der Arbeit: Angabe wie „Bachelorarbeit“ oder „Abschlussarbeit“.
  • Hochschule & Fakultät: Vollständiger Name der Hochschule und des Fachbereichs, ggf. mit Logo.
  • Name der Verfasserin/des Verfassers: Vollständiger Name, manchmal inkl. Kontakt.
  • Matrikelnummer: Zur eindeutigen Zuordnung deiner Arbeit.
  • Betreuerin/Betreuer: Name der Erstprüferin oder des Erstprüfers (ggf. auch Zweitprüfende).
  • Abgabedatum: Datum der offiziellen Abgabe der Arbeit.

Optionale Angaben beim Deckblatt einer Bachelorarbeit sind:

  • Logo der Hochschule: Falls von der Hochschule erlaubt oder vorgeschrieben.
  • Studiengang & Fachsemester: Besonders bei größeren Fakultäten hilfreich.
  • Kontaktdaten: In manchen Vorlagen vorgesehen, z. B. E-Mail oder Adresse.

Neben den Pflichtangaben gibt es je nach Hochschule noch einmal andere Vorgaben:

  • Layout-Richtlinien beachten: Ränder, Schriftgröße, Positionierung der Angaben.
  • Keine Seitennummer: Das Deckblatt wird nicht in die Seitennummerierung einbezogen.
  • Vorlagen nutzen: Viele Hochschulen stellen Word- oder PDF-Vorlagen zur Verfügung.
Drucke deine Arbeit mit BachelorPrint
Bei BachelorPrint kannst du deine Arbeit ganz bequem online konfigurieren und anschließend drucken und binden lassen. Und das Ganze schon ab 7,90 €. Bestelle jetzt und erhalte deine Arbeit schon morgen mit unserem kostenlosen Express-Versand.

Gestaltung & Layout

Ein gut gestaltetes Deckblatt einer Bachelorarbeit vermittelt sofort einen professionellen Eindruck. Dabei kommt es nicht nur auf die richtigen Inhalte an, sondern auch auf eine klare und übersichtliche Anordnung.

Grundaufbau

Das Deckblatt einer Bachelorarbeit kann in drei Abschnitte aufgeteilt werden:

  • Oberer Bereich: Name der Hochschule, Fakultät, ggf. Logo.
  • Mittlerer Bereich: Titel der Arbeit (ggf. Untertitel) und die Angabe „Bachelorarbeit“.
  • Unterer Bereich: Persönliche Angaben (Name, Matrikelnummer, Studiengang, betreuende Person, Abgabedatum).

Formatierung

Die folgenden Tipps helfen dir bei einer einheitlichen und professionellen Gestaltung:

  • Schrift: Verwende gut lesbare Standardschriftarten (z. B. Times New Roman, Arial).
  • Größe: Titel darf etwas größer hervorgehoben werden (z. B. 16–18 pt), restliche Angaben 11–12 pt.
  • Abstände: Genügend Weißraum lassen, damit das Deckblatt nicht überladen wirkt.
  • Ränder: Einheitliche Seitenränder wie im Textteil (z. B. 3,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben/unten).
  • Logo: Nur verwenden, wenn es von der Hochschule erlaubt oder vorgeschrieben ist.

Do’s & Don’ts

Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Do’s & Don’ts für das Deckblatt deiner Bachelorarbeit auf einen Blick:

Do’s Don’ts
Einheitliche Schriftarten und klare Struktur Verspielte oder schwer lesbare Schriftarten
Titel durch etwas größere Schriftgröße hervorheben Zu kleine oder übermäßig große Schriftgrößen
Vorgaben der Hochschule genau prüfen und einhalten Zusätzliche Bilder, Grafiken oder Textverzierungen einfügen
Genügend Weißraum für eine übersichtliche Gestaltung lassen Alle Inhalte eng zusammenrücken und das Deckblatt überladen
Logo nur verwenden, wenn es erlaubt oder vorgeschrieben ist Logos in schlechter Qualität oder unpassender Größe einfügen

Tipp: Prüfe vorab die offiziellen Vorlagen deiner Hochschule – viele geben genaue Layoutvorgaben vor. Abweichungen können Punktabzug oder sogar eine formale Ablehnung der Arbeit bedeuten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit dieser einfachen Anleitung erstellst du das Deckblatt deiner Bachelorarbeit in Microsoft Word (gilt auch für neuere Versionen und Google Docs).

Schritt 1: Seitenränder einstellen

  1. Öffne dein Dokument und gehe zu „Layout“ → „Seitenränder“ → „Benutzerdefinierte Ränder“.
  2. Wähle 3,5 cm links, 3 cm rechts sowie 2 cm oben und unten.
Deckblatt Bachelorarbeit - Seitenränder einstellen

Schritt 2: Hochschul- und Fakultätsangaben einfügen

  • Trage im oberen Bereich Name der Hochschule, Fakultät und ggf. das Hochschullogo ein.
  • Richte den Text links oder zentriert aus.
Deckblatt Bachelorarbeit - Hochschul- und Fakultätsangaben einfügen

Schritt 3: Titel und Art der Arbeit gestalten

  • Füge im mittleren Bereich den Titel (ggf. Untertitel) deiner Arbeit ein.
  • Darunter: „Bachelorarbeit“ als Angabe zur Art der Arbeit.
  • Verwende fett und eine größere Schriftgröße (16–18 pt).
Deckblatt Bachelorarbeit - Titel und Art der Arbeit gestalten

Schritt 4: Persönliche Angaben ergänzen

  • Im unteren Bereich: Dein Name, Matrikelnummer, Studiengang, Betreuer:in und das Abgabedatum.
  • Nutze eine Standardschrift (11–12 pt) und halte die Formatierung schlicht.
Deckblatt Bachelorarbeit - Persönliche Angaben ergänzen

Tipp: Speichere dein Deckblatt separat ab und füge es erst am Ende in die Arbeit ein. So bleibt das Layout unverändert und sauber.

Vorlagen

Die beiden folgenden Mustervorlagen für das Deckblatt einer Bachelorarbeit unterscheiden sich nur darin, dass eine Version ein Hochschullogo enthält und die andere nicht. Das Logo kannst du einfach durch das deiner eigenen Hochschule ersetzen.

Vorlage Deckblatt Bachelorarbeit: Mit Logo
Herunterladen
Vorlage Deckblatt Bachelorarbeit: Ohne Logo
Herunterladen
Gib Plagiaten keine Chance
Ein unabsichtliches Plagiat kann eine böse Überraschung in deiner Abschlussarbeit sein. Mit der Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint lässt sich das vermeiden. Ab 16,90 € prüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und bereits nach 10 Minuten hast du dein Ergebnis.

Tipps zum Deckblatt einer Bachelorarbeit

Diese Tipps helfen dir beim Gestalten eines professionellen Deckblatts für deine Bachelorarbeit:

  • Erfahrungen nutzen: Sprich mit Kommilitonen, die bereits Abschlussarbeiten geschrieben haben, so bekommst du wertvolle Praxistipps.
  • Lektorat einplanen: Lass auch das Deckblatt deiner Bachelorarbeit von einem Lektorat prüfen. Fehler auf der ersten Seite wirken unprofessionell und sind schwer wettzumachen.
  • Vorlage erstellen: Lege dir schon früh eine Deckblatt-Vorlage an. So sparst du bei künftigen Arbeiten Zeit und kannst sie schnell anpassen.

Häufig gestellte Fragen

Die erste Seite einer wissenschaftlichen Arbeit nennt man Deckblatt oder auch Titelblatt. Das Deckblatt ist neben dem Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit.

Es enthält den Titel der Arbeit, deine persönlichen Angaben sowie Informationen zu Hochschule, Fakultät und betreuender Person. Viele Hochschulen geben konkrete Vorgaben zu Layout und Inhalten, diese solltest du unbedingt vorab prüfen.

Das Deckblatt einer Bachelorarbeit lässt sich in drei Bereiche unterteilen:

  • Im oberen Abschnitt befindet sich der Name deiner Hochschule oder Universität, Name des Fachbereichs, Namen und Titel der betreuenden Person und Abgabedatum.
  • Im mittleren Abschnitt befindet sich der Titel der Arbeit, ggf. der Untertitel und die Angabe „Bachelorarbeit“.
  • Der untere Abschnitt enthält alle persönlichen Angaben: dein Name, Anschrift, Studiengang, Fachsemester und Matrikelnummer.

Zu den besonderen Merkmalen eines Deckblatts bei der Bachelorarbeit gehören:

  • Keine Seitennummerierung.
  • Der Titel muss identisch mit dem in der Prüfungsanmeldung angegebenen Titel sein.
  • Das Hochschullogo darf nur verwendet werden, wenn es erlaubt und in guter Qualität vorliegt.

Da der erste Eindruck nicht zu unterschätzen ist, musst du auf die richtige Formatierung sehr genau achten. Es sollen nur die notwendigsten Informationen auf das Deckblatt einer Bachelorarbeit, da es übersichtlich bleiben muss. Achte auf:

  • Schriftart: Times New Roman oder Arial
  • Schriftfarbe: Schwarz
  • Schriftgröße: 11-12 pt (Titel 16-18 pt).
  • Seitenränder: Links 3-3,5 cm, oben/unten/rechts 2-2,5 cm.

Weniger ist mehr: Halte das Layout klar und übersichtlich. Nutze die offiziellen Vorlagen deiner Hochschule und sorge für ein einheitliches Design, das sich im gesamten Dokument wiederfindet.

Von

Eric Müller

 
Über den Autor

Eric Müller (M. Sc.) ist Stipendiat im Forschungsschwerpunkt DIALOG an der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden und Göttingen und promoviert an der Universität Erfurt. Seit 2012 gibt er Seminare u. a. in der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Eric Müller berät als Doktorand Studentinnen und Studenten bei der erfolgreichen Erstellung von Abschlussarbeiten. Seit 2014 erforscht er die Mediennutzung von Jugendlichen in ländlichen Räumen Niedersachsens. Bei BachelorPrint gibt Eric Müller wissenschaftliche Leitfäden und rund um die Formatierung von Bachelorarbeit bzw. Abschlussarbeiten heraus.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Müller, E. (2017, März 30). Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/ (abgerufen 19.08.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Müller , 2017)
Im Text
Müller (2017)

Literaturverzeichnis

Müller, Eric. 2017. "Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout." BachelorPrint, abgerufen August 19, 2025. https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/.

Verweis im Text

Klammern
(Müller 2017)

Literaturverzeichnis

Eric Müller, "Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout," BachelorPrint, März 30, 2017, https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/ (abgerufen August 19, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Müller, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Müller, Eric: Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout, in: BachelorPrint, 30.03.2017, [online] https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/ (abgerufen 19.08.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Müller, Eric: Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout, in: BachelorPrint, 30.03.2017, [online] https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/ (abgerufen 19.08.2025).
Direktes Zitat
Müller, 2017.
Indirektes Zitat
Vgl. Müller, 2017.

Literaturverzeichnis

Müller, Eric (2017): Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/ (abgerufen 19.08.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Müller, 2017)
Indirektes Zitat
(Müller, 2017)
Im Text
Müller (2017)

Literaturverzeichnis

Müller, Eric. "Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout." BachelorPrint, 30.03.2017, https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/ (abgerufen 19.08.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Müller)
Im Text
Müller

Literaturverzeichnis

Nummer. Müller E. Deckblatt der Bachelorarbeit – Gestaltung & Layout [Internet]. BachelorPrint. 2017 [zitiert 19.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/bachelorarbeit/deckblatt-bachelorarbeit/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen