Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung

25.11.2025 Papiersorten Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Löschpapier-01

Es gibt eine Vielzahl von Papiersorten, die für diverse Anwendungen entwickelt wurden. Fast jede Person kennt sicherlich noch das gute alte Löschpapier, das früher in fast jedem Schulheft zu finden war. Es verhindert das Verblassen der Tinte und vermeidet unschöne Flecken. In diesem Beitrag werden die Eigenschaften von Löschpapier sowie Tipps zur Anwendung erläutert.

Definition: Löschpapier

Unter Löschpapier wird ein spezielles, ungeleimtes Papier verstanden, das dazu verwendet wird, Tinte oder andere Flüssigkeiten auf handschriftlichen Texten zu absorbieren und zu entfernen. Es wird häufig in der Schule oder beim Kalligrafieren eingesetzt, um frische Tintenflecke zu vermeiden oder Texte zu korrigieren.

In der Regel zeichnet sich Löschpapier durch seine hohe Saugfähigkeit und Leichtigkeit aus, wodurch es überschüssige Tinte schnell und effektiv aufnimmt. Dank seines hohen Porenvolumens und seiner schnellen Benetzbarkeit kann es Flüssigkeit zügig und wirkungsvoll absorbieren, ohne das darunterliegende Papier zu beschädigen oder zu durchweichen.

Eigenschaften von Löschpapier

Löschpapier hat die folgenden Eigenschaften:

  • Feine Textur: Es hat eine glatte, aber strukturierte Oberfläche, die es ermöglicht, die Tinte effektiv zu absorbieren, ohne den darunterliegenden Text zu verwischen.
  • Leicht und dünn: Es ist meist dünn und leicht, wodurch es einfach zu handhaben ist und nicht das Papier darunter belastet.
  • Verhindert Fleckenbildung: Durch die schnelle Aufnahme der Tinte werden unschöne Flecken und das Verblassen von frisch geschriebener Tinte verhindert.
  • Vielseitigkeit: Löschpapier ist nicht nur für das Kalligrafieren, sondern auch für das allgemeine Schreiben mit Tinte, beispielsweise in der Schule, geeignet.
  • Saugfähigkeit: Löschpapier ist besonders saugfähig und nimmt Tinte oder andere Flüssigkeiten schnell auf, ohne das Papier zu beschädigen.
  • Reibungsarme Oberfläche: Es erzeugt keine unnötige Reibung, wenn es auf dem Papier verwendet wird, was eine glatte Anwendung ohne Verzerrungen oder Kratzer ermöglicht.
  • Farbneutralität: In der Regel ist Löschpapier farbneutral und hinterlässt keine Rückstände, die den Text verfälschen könnten.

DIN A4 drucken ab 0,06 € pro S/W-Seite

  • DIN A4 drucken lassen mit individuellen Druckspezifikationen
  • Große Auswahl an Veredelungsoptionen, Zubehör & Extras
  • Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € & Farbdruck für 0,15 €

Jetzt informieren!

Zu DIN A4 drucken

Geschichte & Entwicklung

Löschpapier wird bereits im Jahr 1658 in Johann Amos Comenius‘ Werk Orbis sensualium pictus erwähnt, wobei zu dieser Zeit noch häufig Schreibsand verwendet wurde, um überschüssige Tinte aufzunehmen. Eine genauere Beschreibung von Löschpapier findet sich 1827 im Brockhaus Konversations-Lexikon.

Besonders verbreitet war Löschpapier in Schulen, da Hersteller von Schulheften oft ein Blatt Löschpapier beilegten, um den Schülern beim Schreiben mit Tinte zu helfen. Auch in Büros und Amtsstuben waren Löschpapierroller und -wiegen lange Zeit üblich, um unerwünschtes Verwischen zu verhindern.

Mit dem zunehmenden Einsatz von Kugelschreibern und Roller Pens in Schulen und der Nutzung elektronischer Geräte wie Computern ist der Gebrauch von Löschpapier jedoch stark rückläufig. Besonders die Verwendung von Löschpapier beim Schreiben mit Füllfederhaltern hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren.

Interessanterweise wurden die heutzutage gängigen Kaffeefilter ursprünglich aus Löschpapier gefertigt, was die vielseitige Nutzung dieses Materials unterstreicht.

Herstellung

Löschpapier wird hauptsächlich aus gebleichtem Baumwoll-Linters hergestellt. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders weich ist und eine hohe Saugfähigkeit und die Fähigkeit besitzt, Flüssigkeiten schnell zu absorbieren.

Bei günstigerem Löschpapier kommen auch andere Materialien wie Faserstoffe aus Nadelholz oder Pappelholz zum Einsatz, die einen Anteil bis zu 50 % betragen. Hier werden die Fasern nicht wie üblich fibrillierend gemahlen, also zerrissen, wodurch eine geringere Faser-zu-Faser-Bindung entsteht. Diese kann dazu führen, dass das Papier beim Aufnehmen von Feuchtigkeit aufquellen kann.

Bei der chemischen Aufbereitung wird ein großer Teil des Lignins entfernt. Für besonders weiße Löschpapiere wird zudem eine chlorfreie Bleiche verwendet, einerseits um die Papierfarbe zu verbessern und andererseits um die Umweltbelastung zu verringern.

Im Unterschied zu anderen Papiersorten wird Löschpapier nicht durch Verdichtung oder Glättung auf der Langsiebmaschine bearbeitet. Stattdessen wird es lediglich maschinell glatt getrocknet. Dadurch wird das große Volumen des Papiers bewahrt, welches entscheidend für die hohe Saugfähigkeit ist.

Das erhaltene Volumen ermöglicht es dem Löschpapier, überschüssige Flüssigkeit schnell zu absorbieren, ohne dass es an Struktur verliert.

Umweltaspekte

Um die Umweltbelastung zu minimieren, wird bei der Herstellung von Löschpapier auf chlorfreie Bleichmethoden gesetzt, wodurch nur wenig Farbrückstände verbleiben.

Da das Papier zudem ungeleimt bleibt, ist es im Vergleich zu anderen Papiersorten nachhaltiger und lässt sich problemlos recyclen. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch die Produktion von Löschpapier erheblich zu verringern.

Tipps

Folgende Tipps helfen bei der Anwendung von Löschpapier:

  • Auf frische Tinte auflegen und leicht andrücken, um überschüssige Flüssigkeit schnell zu absorbieren.
  • Schnelles Abtupfen, um Tintenflecken zu vermeiden und die Tinte effizient aufzunehmen.
  • Regelmäßiges Austauschen des Löschpapiers bei Abnutzung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Jetzt Dokumente online drucken lassen

  • Drucke deine Dokumente in verschiedenen Papierformaten
  • Konfiguriere deine individuellen Druckspezifikationen
  • Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € & Farbdruck für 0,15 €

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Vor- und Nachteile

Vor- und Nachteile von Löschpapier sind:

Vorteile Nachteile
Hohe Saugfähigkeit Eingeschränkte Verwendung
Verhindert Flecken Abnutzung
Vielseitig einsetzbar Kein dauerhafter Schutz
Umweltfreundlich Begrenzte Effizienz bei großen Mengen

Häufig gestellte Fragen

Löschpapier ist ein spezielles Papier, das entwickelt wurde, um überschüssige Tinte schnell aufzunehmen und Tintenflecken zu vermeiden. Es wird vor allem beim Schreiben mit Füllern oder Tintenstiften verwendet.

Löschpapier zeichnet sich durch seine hohe Saugfähigkeit aus, die es ermöglicht, überschüssige Tinte schnell aufzunehmen und das Verschmieren von Schrift zu verhindern. Es besteht meist aus weichem, porösem Papier, das feuchtigkeitsaufnahmefähig ist und oft aus Baumwoll-Linters oder Holzfasern hergestellt wird.

Löschpapier dient dazu, überschüssige Tinte schnell aufzunehmen und das Verschmieren von Schrift zu verhindern. Es hilft, Tintenflecken zu vermeiden und sorgt für saubere, klare Texte.

Löschpapier wird hauptsächlich aus gebleichtem Baumwoll-Linters oder Holzschliff hergestellt. Die Fasern werden nicht fibrillierend gemahlen, sodass sie eine lockere Struktur erhalten, die Feuchtigkeit schnell aufnimmt. Das Papier wird maschinell glatt getrocknet, um sein Volumen und seine Saugfähigkeit zu bewahren, ohne dass es verdichtet oder geglättet wird.

Löschpapier hat den Vorteil, dass es überschüssige Tinte schnell aufnimmt, Flecken verhindert und das Verblassen der Tinte stoppt. Es ist vielseitig einsetzbar und umweltfreundlich, da es häufig aus chlorfrei gebleichten Materialien besteht.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, November 25). Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/ (abgerufen 25.11.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung." BachelorPrint, abgerufen November 25, 2025. https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung," BachelorPrint, November 25, 2025, https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/ (abgerufen November 25, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung, in: BachelorPrint, 25.11.2025, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/ (abgerufen 25.11.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung, in: BachelorPrint, 25.11.2025, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/ (abgerufen 25.11.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Vgl. Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/ (abgerufen 25.11.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung." BachelorPrint, 25.11.2025, https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/ (abgerufen 25.11.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Löschpapier – Geschichte, Entwicklung & Herstellung [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 25.11.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/druck-infos/papier/papiersorten/loeschpapier/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen