
Druckerpapier ist ein essenzieller Bestandteil des Büroalltags und spielt eine wichtige Rolle für die Qualität gedruckter Dokumente. Die Wahl des richtigen Papiers beeinflusst nicht nur das Druckergebnis, sondern auch die Handhabung im Gerät und die Langlebigkeit der Ausdrucke. Im Folgenden werden die Besonderheiten und Charakteristiken von Druckerpapier näher betrachtet.
Definition: Druckerpapier
Druckerpapier bezeichnet speziell für den Einsatz in Druckern und Kopiergeräten entwickeltes Papier, das unterschiedliche Formate, Grammaturen und Oberflächenstrukturen aufweisen kann. Es ist darauf ausgelegt, Tinte oder Toner optimal aufzunehmen, ein sauberes Druckbild zu gewährleisten und den Druckprozess zuverlässig zu unterstützen.
Druckerpapier ist dabei keine spezielle Papiersorte, sondern ein Überbegriff für Papiere, die für den Einsatz im Druckprozess optimiert wurden.
Formate und Größen
Druckerpapier ist in verschiedenen Formaten erhältlich, die sich vor allem nach internationalen Normen wie der DIN-Norm richten. Die Wahl des passenden Papierformats hängt dabei vom Verwendungszweck ab, etwa ob es sich um Standarddokumente, Präsentationen oder großformatige Ausdrucke handelt.
Die am häufigsten verwendeten Papierformate für den Büro- und Heimgebrauch sind die DIN-Papierformate, die sich durch ein Seitenverhältnis von etwa 1:√2 auszeichnen. Dieses konstante Seitenverhältnis sorgt dafür, dass die Proportionen bei den einzelnen Papiergrößen erhalten bleiben.
Wichtige Standardformate
Format | Maße (mm) | Typische Verwendung |
DIN A4 | 210 x 297 | Briefe, Dokumente, Berichte |
DIN A3 | 297 x 420 | Pläne, Poster, Präsentationen |
DIN A5 | 148 x 210 | Broschüren, Notizbücher, Flyer |
DIN A6 | 105 x 148 | Postkarten, Einladungskarten |
Relevanz des richtiges Formats
-
Kompatibilität mit Druckern:
Die meisten Drucker sind für DIN-A4-Maße ausgelegt, bieten aber auch Unterstützung für andere Formate. -
Effiziente Nutzung von Papier:
Je nach Druckauftrag kann das passende Format helfen, Papier zu sparen oder die Lesbarkeit zu erhöhen. -
Professioneller Eindruck:
Für bestimmte Dokumente oder Marketingmaterialien wirkt ein spezielles Format oft ansprechender.
Jetzt Dokumente online drucken lassen
- Drucke deine Dokumente in verschiedenen Papierformaten
- Konfiguriere deine individuellen Druckspezifikationen
- Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € & Farbdruck für 0,15 €
Jetzt informieren!
Grammatur
Die Grammatur ist ein zentrales Qualitätsmerkmal von Druckerpapier und bezeichnet das Gewicht des Papiers in Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel ein Quadratmeter des Papiers wiegt.
Wichtige Informationen zur Grammatur
Grammatur (g/m2) | Eigenschaften | Typische Verwendung |
60 – 80 | Dünn, leicht, preiswert | Standarddrucke, interne Dokumente |
90 – 120 | Stabil, hochwertiger, besseres Druckbild | Offizielle Schreiben, Präsentationen |
120+ | Sehr stabil, schwer, hochwertig | Flyer, Visitenkarten, Postkarten |
Warum ist die Grammatur wichtig?
-
Druckqualität:
Eine höhere Grammatur kann eine bessere Aufnahme der Tinte oder des Toners ermöglichen, was zu schärferen und lebendigeren Ausdrucken führt. -
Haptik und Eindruck:
Schwereres Papier vermittelt oft einen professionelleren und wertigeren Eindruck, was besonders bei Kunden- oder Geschäftsdokumenten entscheidend sein kann. -
Kompatibilität mit Druckern:
Manche Drucker sind nicht für sehr dickes Papier ausgelegt, daher sollte vor dem Kauf die maximale Grammatur des eigenen Geräts geprüft werden. -
Verarbeitbarkeit:
Höhere Grammaturen können schwieriger zu falten oder zu heften sein, was bei Broschüren und ähnlichen Druckprodukten berücksichtigt werden muss.
Unterschied zwischen Druckerpapieren
Druckerpapier und Kopierpapier werden zwar oft synonym verwendet, sie unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten, die ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften betreffen.
Druckerpapier, das für Inkjet-Drucker verwendet wird, unterscheidet sich erheblich von Kopierpapier. Es ist in der Regel gestrichen und besonders glatt, um die Tinte schnell und präzise aufzunehmen. Dies verhindert, dass die Tinte ausfranst, und sorgt für eine hohe Druckqualität.
Merkmale von Druckerpapier:
- Oberfläche: Gestrichen und glatt, um eine präzise Tintenaufnahme zu ermöglichen und die Tinte schnell trocknen zu lassen.
- Papierfeuchtigkeit: Trockener als Kopierpapier, damit die Tinte sofort und gleichmäßig absorbiert wird.
- Grammatur: Häufig dicker und von höherer Qualität, um scharfe und präzise Drucke zu gewährleisten.
- Verwendung: Ideal für Inkjet-Drucker, besonders für hochwertige Foto- und Farbdrucke.
Kopierpapier ist speziell für Laserdrucker und Kopiergeräte entwickelt, die mit Tonerpulver arbeiten. Es hat eine ungestrichene, raue Oberfläche, die es ermöglicht, das Tonerpulver effizient aufzunehmen. Diese Beschaffenheit ist für die Funktionsweise von Laserdruckern und Kopierern wichtig, da sie das elektrostatische Aufladen und die Fixierung des Toners auf dem Papier optimiert.
Merkmale von Kopierpapier:
- Oberfläche: Ungestrichen und rau, wodurch das Tonerpulver beim Laserdruck besser haften bleibt.
- Papierfeuchtigkeit: Etwas feuchter, um die elektrostatische Aufladung zu unterstützen und eine gleichmäßige Toneraufnahme zu gewährleisten.
- Grammatur: In der Regel dünner (ca. 70–90 g/m2), besonders geeignet für den schnellen Durchlauf in Kopiergeräten und Laserdruckern.
- Verwendung: Ideal für den täglichen Bürogebrauch, besonders einfache Kopien und Druckaufträge.
Universalpapier, auch bekannt als Multifunktionspapier, ist eine vielseitige Papierart, die für verschiedene Drucktechnologien geeignet ist. Es vereint die Eigenschaften von Kopierpapier und Druckerpapier und bietet eine gute Lösung sowohl für Laserdrucker als auch für Inkjet-Drucker.
Merkmale von Universalpapier:
- Oberfläche: In der Regel leicht gestrichen oder ungestrichen, um eine gute Kompatibilität mit beiden Drucktechnologien zu gewährleisten. Die Oberfläche ist jedoch nicht so glatt wie bei speziellem Inkjet-Papier, was sie etwas weniger ideal für hochwertige Fotodrucke macht.
- Grammatur: Häufig eine mittlere Grammatur von etwa 80–90 g/m2, wodurch es sich für den täglichen Bürogebrauch und Standarddrucke eignet.
- Verwendung: Als Allround-Papier kann es für einfache Textdokumente, Kopien, Ausdrucke sowie für den Fotodruck in geringer Qualität verwendet werden.
- Kompatibilität: Universalpapier ist für eine Vielzahl von Druckern geeignet, von Laserdruckern über Inkjet-Drucker bis hin zu Fotodruckern, jedoch ohne die spezialisierte Qualität, die bei speziellen Papieren für Fotodruck oder Laserdruck erforderlich ist.
Druckerpapier ist optimal für Inkjet-Drucker und sorgt für hochwertige Drucke, besonders bei Fotos und Farbtexten, da es eine glatte, gestrichene Oberfläche bietet.
Kopierpapier ist ideal für Laserdrucker und Kopierer, da es eine raue, ungestrichene Oberfläche hat, die Tonerpulver gut aufnimmt, aber für Inkjet-Druck weniger geeignet ist.
Universalpapier bietet eine gute Allround-Option für beide Drucktechnologien, ist kostengünstig und eignet sich für alltägliche Drucke und Kopien, bietet jedoch nicht die gleiche Qualität wie spezialisiertes Papier für Fotodruck oder professionelle Anwendungen.
Farbkopien online drucken ab 0,15 €
- Professionelle Farbkopien günstig drucken
- Große Auswahl an Veredelungsoptionen, Zubehör & Extras
- Hohe Farbauflösung und Druckqualität ab 0,15 € pro Kopie
Jetzt informieren!
Häufig gestellte Fragen
Normales Druckerpapier ist Papier mit einer mittleren Grammatur von etwa 80 g/m2, das für den Einsatz in Laserdruckern und Inkjet-Druckern geeignet ist. Es hat eine glatte Oberfläche, die eine gute Aufnahme von Tinte oder Toner ermöglicht, und eignet sich für den Druck von Textdokumenten, Briefen und einfachen Ausdrucken.
Kopierpapier hat eine raue Oberfläche, die für Laserdrucker und Kopierer geeignet ist und Tonerpulver gut aufnimmt. Druckerpapier hat eine glatte, gestrichene Oberfläche, die ideal für Inkjet-Drucker ist und für präzise Tintenaufnahme und schnelles Trocknen sorgt.
Für Drucker sind Druckerpapier, Universalpapier oder Multifunktionspapier am besten geeignet, da sie speziell auf die Anforderungen von Drucktechniken abgestimmt sind. Es sorgt für eine gleichmäßige Tintenaufnahme und eine gute Druckqualität.
Nein, nicht jedes Papier eignet sich als Druckerpapier. Druckerpapier ist speziell auf die Anforderungen der Drucktechnologie abgestimmt. Für Laserdrucker muss das Papier hitzebeständig sein, um den Toner korrekt aufzunehmen, und für Inkjet-Drucker sollte es eine Oberfläche haben, die die Tinte schnell absorbiert, ohne zu verlaufen. Papier mit zu hoher oder zu niedriger Grammatur, unzureichender Oberfläche oder falscher Beschichtung (Fotopapier beispielsweise) kann die Druckqualität beeinträchtigen oder sogar Drucker beschädigen.
Die Grammatur eines Papiers beeinflusst sowohl die Druckqualität als auch die Handhabung im Drucker. Papier mit höherer Grammatur (z. B. 100 g/m2 und mehr) ist stabiler, wodurch es weniger zu Verformungen oder Durchscheinen kommt und das Druckbild klarer wird. Es eignet sich besonders für hochwertige Drucke wie Präsentationen oder Broschüren. Leichteres Papier (z. B. 80 g/m2) ist günstiger und reicht für alltägliche Druckaufträge aus, kann jedoch bei hochwertigen Druckprodukten oder bei Farbdrucken weniger gut abschneiden.