
Plotten ist ein vielseitiges Druckverfahren, das vor allem in Bereichen wie der Architektur, Werbetechnik und Kunst Anwendung findet. Es ermöglicht präzise und detailreiche Druckergebnisse auf verschiedenen Materialien. In diesem Beitrag wird behandelt, was Plotten auszeichnet, wie es sich von anderen Druckverfahren unterscheidet und worauf beim Plotten geachtet werden muss.
Definition: Plotten
Plotten ist ein Druckverfahren, das hauptsächlich für präzise und detaillierte Darstellungen verwendet wird, wie sie beispielsweise in technischen Zeichnungen, Architekturplänen oder künstlerischen Designs erforderlich sind. Dabei kommen spezialisierte Plotter-Drucker zum Einsatz, die entweder schneiden (bei Schneideplottern) oder drucken (bei Farbdruckplottern). Die Steuerung erfolgt über Computer, die das Design digital bereitstellen, und der Plotter überträgt dieses auf verschiedene Materialien wie Papier, Folien oder Textilien. Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren, bei denen das gesamte Druckbild auf einmal erstellt wird, arbeitet der Plotter schrittweise und ermöglicht besonders exakte und komplexe Druckergebnisse, oft auch in großen Formaten.
Plotten wird für verschiedene Anwendungen genutzt, darunter:
- Technische Zeichnungen (z. B. Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionspläne)
- Werbetechnik (z. B. Aufkleber, Banner, Schilder)
- Kunst und Design (z. B. Illustrationen, Poster, Drucke)
- Textildruck (z. B. T-Shirts, Stoffdesigns)
- Prototypen und Modelle (z. B. in der Produktentwicklung)
- Verpackungsdesign (z. B. individuelle Verpackungen und Etiketten)
Geschichte des Plottens
Das Plotten hat sich mit der Entwicklung von Computern und digitalen Technologien in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Ursprünglich war Plotten auf technische Zeichnungen und industrielle Anwendungen beschränkt. Mit der Zeit wurde es jedoch immer vielseitiger und fand auch Eingang in Bereiche wie die Werbetechnik und den Kunstbereich.
1950er Jahre
- Erste Anfänge des Plottens entstanden in den 1950er Jahren mit der Einführung von Computern und frühen CAD-Systemen (Computer-Aided Design).
- Zu dieser Zeit wurden sogenannte „Plotter“ verwendet, die mechanische Stifte oder Tinten verwendet haben, um Zeichnungen auf Papier zu übertragen.
1960er bis 1970er Jahre
- Die Entwicklung von Vektorzeichenprogrammen ermöglichte eine präzisere Steuerung von Plottern.
- Es wurden technische Plotter entwickelt, die für industrielle Anwendungen genutzt wurden, insbesondere in der Architektur und im Ingenieurwesen.
1980er Jahre
- Der Übergang von mechanischen Zeichnern zu computergestützten Plottern fand statt, was die Nutzung des Verfahrens erheblich vereinfachte und die Geschwindigkeit erhöhte.
- Farbdruckplotter kamen auf den Markt, die es ermöglichten, nicht nur zu schneiden, sondern auch mehrfarbige Drucke zu erstellen.
1990er Jahre bis heute
- Mit dem Aufkommen von Desktop-Computern und leistungsstarker Grafiksoftware konnten auch kleinere Unternehmen und private Nutzer Plotter für diverse Anwendungen nutzen.
- Die Entwicklung von Schneideplottern, die digitale Designs in präzise Schnitte umsetzen können, eröffnete neue Anwendungsfelder wie den Druck von Aufklebern, Bannern und sogar Textilien.
Gegenwart
- Plotter sind heute weit verbreitet und finden Anwendung in vielen Bereichen, darunter Architektur, Werbetechnik, Kunst und Textildruck.
- Mit modernen Tintenstrahldruck-Plottern und Schneideplottern ist das Verfahren nicht nur für industrielle Unternehmen, sondern auch für kreative und kleinere Anwendungen zugänglich.
DIN A3 drucken ab 0,12 € pro S/W-Seite
- Professioneller DIN-A3-Druck für jeden Anlass
- DIN-A3-Poster und -Plakate online drucken lassen
- Schwarz/Weiß oder Farbdruck mit diversen Grammaturen
Jetzt informieren!
Wie funktioniert das Plotten?
Das Plotten ist ein computergestütztes Verfahren, bei dem präzise und detaillierte Drucke oder Schnitte auf verschiedenen Materialien erstellt werden. Die Funktionsweise des Plottens hängt stark von der Art des verwendeten Plotters ab – sei es ein Druckplotter oder ein Schneideplotter. Der grundlegende Ablauf des Plottens lässt sich in mehreren Schritten beschreiben:
1. Design-Erstellung
Zunächst wird das gewünschte Design auf einem Computer mithilfe von Software wie Adobe Illustrator, CorelDRAW oder speziellen CAD-Programmen erstellt. Das Design kann eine einfache Zeichnung oder ein komplexes, mehrfarbiges Bild sein, das dann als digitale Datei gespeichert wird.
2. Übertragung an den Plotter
Nach der Fertigstellung des Designs wird die Datei an den Plotter übermittelt. Dabei werden Vektordaten (kurvebasierte Linien) verwendet, die der Plotter präzise nachzeichnet oder schneidet. Das Design wird in einem kompatiblen Dateiformat wie .DXF oder .SVG gespeichert.
3. Druck- oder Schneideprozess
- Bei Druckplottern: Der Plotter verwendet Tintenstrahldruckköpfe, um das Design schrittweise auf das Material zu übertragen. Diese Plotter sind mit speziellen Drucktinten ausgestattet, die in feinen Schichten aufgebracht werden, um ein hochpräzises Druckbild zu erzeugen.
- Bei Schneideplottern: Anstelle von Tinte wird eine scharfe Klinge oder ein Messer verwendet, um das Design in Materialien wie Folien, Papier oder Stoffe zu schneiden. Der Plotter folgt dabei den Linien des digitalen Designs und schneidet sie in die gewünschte Form.
4. Materialwahl und Einstellung
Je nach Plotter und Anwendung kann das Material variieren. Die gängigsten Materialien, die mit Plottern bearbeitet werden, sind:
- Papier und Karton
- Selbstklebende Folien
- Textilien (für Textildruck)
- PVC und Vinyl (für Werbetechnik)
Vor Beginn des Druck- oder Schneideprozesses muss das Material korrekt auf der Plotteroberfläche platziert und die richtigen Einstellungen (z. B. Geschwindigkeit und Druckintensität) ausgewählt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
5. Ausgabe des fertigen Produkts
Nach Abschluss des Druckens oder Schneidens wird das Material vom Plotter automatisch ausgeworfen oder manuell entnommen. Das Ergebnis ist ein präzises Druckbild oder ein detailliertes Schnittmuster, das für den weiteren Einsatz, wie beispielsweise das Erstellen von Aufklebern, Plakaten oder Textildesigns, genutzt werden kann.
Technologische Aspekte des Plottens
- Vektorbasiertes Design: Plotter arbeiten mit Vektordaten, die es ermöglichen, das Design in präzise Linien und Formen umzusetzen. Im Gegensatz zu Rasterbildern (wie JPGs oder PNGs) bleiben Vektordaten auch bei Vergrößerung scharf und verlieren keine Details.
- Präzision und Detailtreue: Plotter sind besonders für ihre hohe Genauigkeit und Detailtreue bekannt. Dies macht sie ideal für technische Zeichnungen, Architekturpläne und komplexe Designs.
- Automatisierung und Softwareintegration: Die meisten modernen Plotter sind mit fortschrittlicher Software ausgestattet, die den gesamten Prozess von der Design-Erstellung bis zur Ausgabe automatisiert und für eine einfache Handhabung sorgt.
Vorteile und Herausforderungen des Plottens
Plotten ist ein Druckverfahren, welches viele Vorteile bietet. Dennoch ist es nicht in jedem Fall geeignet.
✅ Hohe Präzision und Detailtreue
✅ Vielseitigkeit in Materialien (Papier, Folien, Textilien, etc.)
✅ Schnell und kostengünstig bei kleinen Auflagen
✅ Möglichkeit für personalisierte Druckprodukte
❌ Begrenzte Materialwahl im Vergleich zu anderen Druckverfahren
❌ Einschränkungen bei großen Auflagen und Geschwindigkeit
❌ Höhere Anschaffungskosten für spezialisierte Plotter
Unterschiede zwischen Plotten und anderen Druckverfahren
Das Plotten unterscheidet sich in vielen Aspekten von anderen gängigen Druckverfahren. Um einen klaren Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Plotten und den Druckverfahren Digitaldruck, Siebdruck und Flexodruck in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
| Kriterium | Plotten | Digitaldruck | Siebdruck | Flexodruck |
| Verfahren | Schrittspezifisches Zeichnen oder Schneiden mit einer Klinge oder Tintenstrahl. | Direktes Drucken von digitalen Dateien auf das Material. | Durch ein feinmaschiges Sieb wird Farbe auf das Material gepresst. | Flexibles Druckverfahren, das meist auf Folien oder Karton angewendet wird. |
| Materialien | Papier, Folien, Textilien, PVC, Vinyl | Papier, Karton, Kunststoffe, Textilien, etc. | Papier, Textilien, Kunststoff, Glas, Metall | Verpackungsmaterialien, Folien, Karton, Kunststoffe |
| Verwendung | Architekturpläne, Aufkleber, Kunst, Textildruck, Werbetechnik | Posterdruck, Flyer, Fotos, personalisierte Produkte | T-Shirts, Poster, Verpackungen | Etiketten, Verpackungen, flexible Materialien |
| Sehr präzise und detailliert, ideal für technische Zeichnungen und Designs. | Hohe Druckqualität, gut für Fotos und Farbverläufe. | Gut für einfache Designs, aber nicht so detailgenau wie Plotten. | Hohe Geschwindigkeit und gute Farbtreue, aber weniger Detailgenauigkeit als beim Plotten. | |
| Druckkosten | Relativ kostengünstig bei kleinen Auflagen, hohe Anschaffungskosten für Plotter. | Günstig bei kleinen bis mittleren Auflagen, hohe Druckkosten bei großen Auflagen. | Geringe Kosten bei großen Auflagen, hohe Einrichtungskosten. | Günstig bei großen Auflagen, hohe Einrichtungskosten. |
| Auflagenhöhe | Gut für kleine bis mittlere Auflagen, besonders flexibel. | Gut für kleine und mittlere Auflagen, hohe Flexibilität. | Ideal für große Auflagen, weniger flexibel bei kleinen Stückzahlen. | Sehr effizient bei großen Auflagen, weniger flexibel bei Einzelanfertigungen. |
| Geeignet für präzise technische Arbeiten und kreative Designs. | Vielseitig einsetzbar, besonders für personalisierte Drucke. | Bestens geeignet für Textildruck und große, einfache Designs. | Häufig verwendet für Verpackungen und Etiketten. |
Plotten für Unternehmen
Plotten bietet Unternehmen im B2B-Bereich zahlreiche Vorteile, die es zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedene Branchen machen:
- Hohe Präzision: Plotten ermöglicht exakte und detailreiche Drucke, die in technischen Bereichen wie Architektur, Ingenieurwesen und Maschinenbau unerlässlich sind.
- Vielseitigkeit: Es eignet sich für eine breite Palette an Materialien wie Papier, Folien, Textilien und PVC, was es ideal für Werbetechnik, Etikettendruck und Produktkennzeichnung macht.
- Kosteneffizienz bei kleinen Auflagen: Im Vergleich zu anderen Verfahren wie Siebdruck oder Flexodruck ist Plotten besonders kostengünstig bei kleinen bis mittleren Auflagen, was es für Unternehmen mit variierenden Auftragsgrößen attraktiv macht.
- Flexibilität: Plotter können verschiedene Designs und Anpassungen schnell umsetzen, was Unternehmen in der Produktion und im Prototyping unterstützt.
- Weniger Materialverschwendung: Im Vergleich zu anderen Drucktechniken, die oft große Mengen an überschüssigem Material erzeugen, bietet Plotten eine effiziente Nutzung der Ressourcen.
Druckprodukte bei BachelorPrint
- Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
- Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
- Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten
Jetzt informieren!
Häufig gestellte Fragen
Plotten ist ein Druckverfahren, bei dem präzise Linien, Designs oder Schnitte auf Materialien wie Papier, Folien oder Textilien übertragen werden, meist mithilfe eines Computersteuerungssystems und eines Plotter-Druckers oder Schneideplotters.
Plotten funktioniert, indem ein Computer ein digitales Design an einen Plotter überträgt, der das Design entweder druckt (mit Tinte) oder schneidet (mit einer Klinge). Der Plotter folgt dabei den vektorisierten Linien des Designs und überträgt es auf das Material, wie Papier oder Folie, in hoher Präzision.
Zum Plotten benötigt man:
- Plotter (Druck- oder Schneideplotter)
- Computer mit entsprechender Software (z. B. Adobe Illustrator, CorelDRAW, CAD-Programme)
- Materialien (z. B. Papier, Folien, Textilien, PVC)
- Druckerpatronen oder Schneidemesser (je nach Plottertyp)
- Vektordateien des Designs (z. B. im .SVG- oder .DXF-Format)
Man kann auf verschiedenen Materialien plotten, darunter:
- Papier (z. B. für technische Zeichnungen, Plakate)
- Folien (z. B. für Aufkleber, Schilder)
- Textilien (z. B. für T-Shirts, Stoffdesigns)
- PVC (z. B. für Banner, Werbematerialien)
- Karton (z. B. für Verpackungen)
- Metalle und Kunststoffe (bei speziellen Plottern für industrielle Anwendungen)
Zum Plotten werden meist folgende Programme benötigt:
- Adobe Illustrator (für Vektordesigns)
- CorelDRAW (für Vektorgrafiken und Layouts)
- AutoCAD (für technische Zeichnungen und CAD-Designs)
- Inkscape (kostenlose Alternative für Vektordesign)
- FlexiSign (für Beschriftungen und Schilder)
- Silhouette Studio (für Schneideplotter von Silhouette)
- CadTools (spezielle Software für Plottersteuerung)