Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung

30.08.2025 Farbsysteme Lesedauer: 4min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Unbunte Farben-01

Unbunte Farben bilden eine wichtige Grundlage in der Farbgestaltung und sind auch in Farbsystemen von zentraler Bedeutung. Sie bestehen ausschließlich aus Schwarz, Weiß und Grautönen und enthalten keine Farbsättigung. Besonders in Design und Drucktechnik helfen sie, Kontraste zu erzeugen und bunte Farben gezielt zu betonen. In diesem Beitrag werden unbunte Farben und ihre Bedeutung näher erläutert.

Definition: unbunte Farben

Unbunte Farben sind Farben, ohne eigenen Farbton und ohne Farbsättigung. Sie bestehen ausschließlich aus Schwarz, Weiß und Grautönen, die sich nur durch ihre Helligkeit unterscheiden. Im Gegensatz zu bunten Farben enthalten sie keine wahrnehmbare Farbinformation, sondern liegen auf einer Neutralachse zwischen Schwarz (0 % Helligkeit) und Weiß (100 % Helligkeit).

Diese Wirkung entsteht, weil alle farbempfindlichen Zapfen im Auge gleichmäßig stimuliert werden. In manchen Farbsystemen werden unbunte Farben auf speziellen Achsen dargestellt, was sie zu einer wichtigen Grundlage in der Drucktechnik, im Design und in der Farbpsychologie macht.

Schwarz steht für die Abwesenheit von Licht, während Weiß als Mischung aller sichtbaren Wellenlängen aufgefasst werden kann. Grautöne bilden feine Abstufungen zwischen diesen beiden Extremen.

Trotz fehlender Buntheit werden Schwarz, Weiß und Grau in der Farbgestaltung als vollwertige Farben angesehen, da sie Stimmungen erzeugen, Kontraste verstärken und im Druck eine zentrale Rolle spielen.

Beispiel

Wenn du ein Schwarz-Weiß-Foto betrachtest, siehst du ausschließlich unbunte Farben. Die Bildwirkung entsteht allein durch unterschiedliche Graustufen, also durch Helligkeitsunterschiede zwischen Schwarz und Weiß, ohne dass ein Farbton enthalten ist.

Genau diese Eigenschaft macht unbunte Farben zu einem wichtigen Werkzeug, um Kontraste zu erzeugen und Bildinhalte klar hervorzuheben.

Physikalische und visuelle Grundlagen

Die Wirkung unbunter Farben beruht auf physikalischen und physiologischen Prozessen. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Schwarz: Entsteht durch die Abwesenheit von Licht. Dabei darf überhaupt kein sichtbares Licht reflektiert oder ausgesendet werden.
  • Weiß: Wird als gleichmäßige Mischung aller sichtbaren Wellenlängen wahrgenommen.
  • Grautöne: Bilden die Abstufungen zwischen Schwarz und Weiß, abhängig von der Lichtintensität.

Wahrnehmung im Auge

Die Wahrnehmung unbunter Farben entsteht durch die gleichmäßige Stimulation der drei Zapfentypen (Rot-, Grün- und Blauempfindung). Da kein dominanter Farbtonreiz vorliegt, entsteht ein neutraler Farbeindruck, also Schwarz, Weiß oder Grau.

Darstellung in Farbsystemen

In Farbsystemen werden unbunte Farben unterschiedlich dargestellt:

  • Im CIELAB-Modell liegen sie auf der L*-Achse, auch Unbuntgerade genannt.
  • In HSB- oder RGB-Modellen werden sie entlang der Helligkeitsachse abgebildet.

Schwarz/Weiß-Kopien günstig drucken

  • Druck von Schwarz/Weiß-Kopien für nur 0,06 € pro Kopie
  • Druck von S/W-Kopien in Klein- und Großauflagen
  • Individuelle Konfiguration aller Druckkonfigurationen

Jetzt informieren!

Zu Schwarz/Weiß-Kopien

Unbunte Farben in der Gestaltung

Im Druck sind unbunte Farben unverzichtbar. Sie sorgen nicht nur klare Kontraste, sondern bilden auch die Basis für Schattierungen und Tönungen.

In der Drucktechnik wird Schwarz vor allem als Primärfarbe für Text und Konturen eingesetzt. Grautöne ermöglichen feine Abstufungen, etwa in Bildern, Illustrationen oder Schattierungen. Weiß fungiert häufig als Trägerfarbe und ist entscheidend für Negativräume und gute Lesbarkeit.

Darüber hinaus verstärken unbunte Farben die Wirkung bunter Farben, indem sie diese gezielt hervorheben. Besonders im Layout von Flyern, Broschüren und Plakaten werden sie genutzt, um wichtige Inhalte in den Fokus zu rücken.

Die folgende Tabelle zeigt die Wirkung von unbunten Farben sowie deren typische Einsatzbereiche:

Farbe Wirkung im Design & Druck Typische Einsatzbereiche
Schwarz Elegant, seriös, kraftvoll Logos, Textdruck, High-End-Produkte
Weiß Rein, minimalistisch, offen Hintergrundflächen, Negativräume
Grautöne Neutral, ausgewogen, professionell Hintergrundfarben, dezent gesetzte Texte

Anwendung

Die praktische Umsetzung unbunter Farben im Druck erfordert ein grundlegendes Verständnis von Farbsystemen und Mischmethoden:

Es gibt zwei verschiedene Farbsysteme. Einmal das subtraktive Farbsysteme, das für den Druck benutzt wird und das additive Farbsystem, welches für die Bildschirmdarstellung verwendet wird.

  • Subtraktives Farbsystem: Wird im CMYK-Modell verwendet. Schwarz wird durch Farbmischung von Pigmenten erzeugt (Key = K). Weiß hingegen entspricht meist dem Papierweiß, auf dem gedruckt wird.
  • Additives Farbsystem: Wird im RGB-Modell verwendet. Schwarz entsteht durch die Abwesenheit von Licht, während Weiß durch volle Mischung aller Lichtfarben erzeugt wird.

In der Druckvorstufe werden Graustufen häufig in Prozentwerten angegeben. Für hochwertige Druckergebnisse ist es entscheidend, die Papierwahl und den Druckprozess bei der Wahl der Graustufe zu berücksichtigen, da diese die Wirkung von Schwarz und Grautönen beeinflussen.

  • Mattes Papier: sanftere Grautöne
  • Glänzendes Papier: kontrastreichere Darstellung

Beispiel: Grautöne in Prozentwerten

  • 20 % = helles Grau
  • 80 % = dunkles Grau

Die folgenden Tipps helfen dir bei der Anwendung von unbunten Farben im Druck:

  • Kontraste testen: Immer einen Probedruck machen, um Lesbarkeit und Wirkung zu prüfen.
  • Nicht nur 100 % Schwarz nutzen: Kombi aus CMY + K ergibt ein tieferes „Rich Black“.
  • Grautöne bewusst einsetzen: Um Flächen zu strukturieren und Inhalte abzuheben.

Häufig gestellte Fragen

Unbunte Farben sind Farben ohne eigenen Farbton und ohne Farbsättigung. Dazu zählen Schwarz, Weiß und alle Graustufen, die sich ausschließlich durch ihre Helligkeit unterscheiden.

Nein, Braun gehört nicht zu den unbunten Farben. Es besitzt immer einen eigenen Farbton, meist ein sehr dunkles, entsättigtes Orange und ist damit eine bunte Farbe mit geringer Sättigung, im Gegensatz zu Schwarz, Weiß und Grau.

Zu den unbunten Farben zählen Schwarz, Weiß und alle Grautöne. Sie besitzen keinen eigenen Farbton und unterscheiden sich lediglich durch ihre Helligkeit.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, August 30). Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/ (abgerufen 30.08.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung." BachelorPrint, abgerufen August 30, 2025. https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung," BachelorPrint, August 30, 2025, https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/ (abgerufen August 30, 2025).

Fußnoten

Kurzbeleg
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung, in: BachelorPrint, 30.08.2025, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/ (abgerufen 30.08.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung, in: BachelorPrint, 30.08.2025, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/ (abgerufen 30.08.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Vgl. Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/ (abgerufen 30.08.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung." BachelorPrint, 30.08.2025, https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/ (abgerufen 30.08.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Unbunte Farben – Definition, Gestaltung & Anwendung [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 30.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.de/druck-infos/druckfarbe/farbsysteme/unbunte-farben/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen