Sprache zu Text
Bequem die richtige Software nutzen!
Du steckst mitten in den Vorbereitungen für deine Abschlussarbeit und überlegst, ob du hierbei Sprache in Text umwandeln sollst? Wir zeigen dir was es zu beachten gibt, um erfolgreich Sprache zu Text zu machen. Wo liegen die Vorteile einer Umwandlung von Sprache zu Text, welche Regeln gibt es? Welche Transkriptionssoftware gibt es? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im Folgenden zum Thema Transkribieren.
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen
Um Sprache zu Text umzuwandeln, spielst du eine akustische Aufzeichnung (beispielsweise ein Interview oder eine Filmszene) ab und verschriftlichst vollständige diese Sprache in Text. Diese Verschriftlichung nennt man Transkript und du kannst es nach dem Korrekturlesen als Quelle für dein Experteninterview in der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation verwenden.
Bei besonders viel Material lohnt es sich seine Audiodatei online transkribieren zu lassen. Hier lädst du die ausgewählte Datei hoch und erhältst in wenigen Minuten das fertige Transkript.
Ja, es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Transkriptionssoftware, die dich bei der Umwandlung von Sprache zu Text unterstützen können. Jeder Anbieter hat seine Vor- und Nachteile, die du gut abwägen solltest, wenn du eine Software kaufen möchtest. Das lohnt sich übrigens nur für dich, wenn du wirklich oft Sprache zu Text umwandeln wirst.
Meistens ist es günstiger, wenn du das gewünschte Interview online transkribieren lässt oder bei wenig Material selbst transkribierst.
Du sparst dir auf jeden Fall sehr viel Zeit, wenn du mit einem Programm Sprache zu Text umwandelst. Anderenfalls müsstest du dir immer wieder deine eigene Audiodatei anhören, bist du das Gesagte wirklich 1:1 verschriftlicht hast.Darüberhinaus kannst du das von dem Programm generierte Transkript deutlich schneller bearbeiten, an entsprechenden Stellen anpassen und Korrekturlesen.
Jetzt Transkription starten und sich Stunden oder gar Tage an Arbeit sparen und eine top Quelle für deine Studienarbeit nutzen.
Wenn du im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit beispielsweise ein Interview oder eine Filmszene auswerten möchtest, kann du nicht einfach die Aufnahme einreichen. Für das Auswerten ist es notwendig Sprache zu Text umzuwandeln und somit eine „echte“ Quelle zu schaffen.
Denke rechtzeitig an das anfertigen des Transkripts und das Einfügen in dein Literaturverzeichnis, bevor du deine Abschlussarbeit drucken und binden lässt.
Es gibt sogenannte Transkriptionsregeln, die du für wissenschaftliche Arbeiten verwenden solltest, wenn du Sprache in Text umwandeln möchtest. Das Einhalten dieser Regeln macht dein fertiges Transkript zu einer Quelle, die du nach wissenschaftlichen Standards für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation verwenden kannst.
Eine Regel ist beispielsweise die Angabe von Zeitmarker, wann der Sprechanteil einer Person beginnt oder endet. Lässt du deine Datei online transkribieren, übernimmt das meistens die Transkriptionssoftware.
Definition: Sprache zu Text
Der Fachbegriff für das Umwandeln von Sprache zu Text lautet transkribieren (als Vorgang) bzw. Transkription (als Ergebnis). Er leitet sich vom lateinischen Verb transcribere – „schriftlich übertragen“ – ab. Im Rahmen von Fach- und Abschlussarbeiten werden vor allem Experteninterviews, die zu einem bestimmten Thema geführt und mit einem Tonband (oder einer Kamera) aufgezeichnet wurden, transkribiert und anschließend inhaltlich ausgewertet. Es ist beispielsweise auch möglich Filmsequenzen zu transkribieren und so das Gesprochene in Textform zu erhalten.
Sprache zu Text umzuwandeln kostet aber sehr viel Zeit, wodurch man sich überlegen sollte, ob man nicht beispielsweise eine Transkriptionssoftware verwenden möchte. Das fertige Transkript sollte als Quelle in deine Bachelorarbeit, Meisterarbeit oder Dissertation hinzugefügt werden.
Noch mehr zum Thema Transkribieren?
Deine Vorteile
Nutzt du ein Experteninterview für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation kannst du empirisch arbeiten. Das heißt, dass du zu einem bestimmten Thema Hypothesen aufstellst, die du dann anhand von Erhebungen (z.B. ein Interview) und deren Auswertung belegen oder gegebenenfalls auch widerlegen kannst. Die Möglichkeit Sprache zu Text umzuwandeln kann so deine Thesen unterstützen!
Der Vorteil, wenn du dich bei einer empirischen Arbeit auf deine eigene Erhebung, durch die Umwandlung von Sprache zu Text, beziehst, besteht darin, dass du zum einen bereits im Vorfeld Einfluss nehmen kannst (z.B. Leitfadeninterview) und zum anderen bei der Auswertung auf einen dir bekannten Sachverhalt zurückgreifst, der für dich verständlich ist.
Durch das Vorbereiten und Durchführen einer empirischen Forschung sowie durch Umwandeln von Sprache zu Text stellst du im Rahmen deiner Fach- und Abschlussarbeit Fähigkeiten unter Beweis, die verborgen bleiben, wenn du dich lediglich auf Erhebungen und Auswertungen anderer Autoren beziehst.
Arten des Transkribierens
Um Sprache in Text umzuwandeln zu können, hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten. Da kannst natürlich dein Aufnahmemedium zum Abspielen und Stoppen verwenden und dabei den Text transkribieren. Es gibt aber auch vorteilhaftere Möglichkeiten, die dir die Umwandlung von Sprache zu Text erleichtern.
Zum einen gibt es eine Vielzahl an Computerprogrammen, auf die du zugreifen kannst und so Sprache in Text transkribierst mit weniger Aufwand. Bei der Auswahl solltest du beachten, welche Funktionen du tatsächlich zur Audiotranskription benötigst und ob du dafür gegebenenfalls Geld ausgeben möchtest. Ansonsten gibt es auch einige kostenlose Transkriptionssoftware, die du zur Unterstützung nutzen kannst. Diese sind aber leider oftmals ein wenig umständlich und in ihren Funktionen eingeschränkt.
Selber Sprache zu Text umwandeln
Du kannst selbstständig Sprache in Text umwandeln, indem du deine Audiodatei abspielst, während du transkribierst. Das ist aber auch wohl die umständlichste Variante. Nutze deswegen lieber zum Transkribieren ein Programm, das durch viele Zusatzfunktionen dir das Erstellen des Transkripts deutlich erleichtert.
So kannst du beispielsweise deine Audiodatei gezielter stoppen, wenn du noch einmal eine bestimmte Stelle brauchst oder die Abspielgeschwindigkeit reduzieren. Solche Transkriptionssoftware lassen dich bei der Umwandlung von Sprache zu Text viel Zeit sparen. Auch gibt es die Möglichkeit, dass du bei der Umwandlung von Sprache zu Text ein Fußpedal benutzt, ähnlich wie bei einer alten Nähmaschine. Befehle wie „Abspielen“ und „Stoppen“ gibst du mit dem Fuß während deine Finger permanent auf der Tastatur verbleiben. Um so Sprache zu Text umzuwandeln benötigst du natürlich das Fußpedal, dessen Anschaffung sich für Studenten die wenig transkribieren nicht unbedingt lohnt.
Richtigen Anbieter finden zur Umwandlung von Sprache zu Text
Es gibt keine Regel, die besagt, dass du selbst die Umwandlung von Sprache zu Text vornehmen musst. Denn es gibt zahlreiche Angebote von Anbietern, die sich auf das Umwandeln von Sprache zu Text spezialisiert haben. Dieser Service ist selbstverständlich nicht umsonst. Gerade Dienstleister die die Transkription von Profis anbieten, verlangen oftmals enorm hohe Gagen.
Andere Anbieter erlauben es dir deine Audiodatei online hochzuladen und nach weniger Zeit bekommst du dein automatisch generiertes Transkript. Dieses kannst du manuell verbessern und ergänzen. Diese Art Sprache zu Text umzuwandeln ist die beste, wenn du viel Material hast. Aber selbst wenn es sich um ein kurzes Interview handelt, lohnt es sich solch einen Service in Anspruch zu nehmen, da diese Dienstleister meist nach der Länge der hochgeladenen Audiodatei berechnen.
Transkribieren in der Bachelorarbeit
In allen Studiengängen, die wissenschaftlich ausgelegt sind, besteht die Möglichkeit im Rahmen der Bachelorarbeit Sprache zu Text umzuwandeln, so zum Beispiel in der empirischen Sozial- oder Wirtschaftsforschung. Wenn du dich für das Umwandeln von Sprache zu Text in deiner Bachelorarbeit entscheidest, ist es wichtig, dass du die sogenannten Transkriptionsregeln beachtest.
Es gibt die Möglichkeit einfache oder erweiterte Transkriptionsregeln (nach Dresing & Pehl) anzuwenden. Natürlich gibt es auch weitere Autoren, die Transkriptionsregeln verschriftlicht haben, die sich allerdings stark ähneln. Entweder erhältst du eine Vorgabe, welche Regeln zu verwenden sind oder du kannst frei auswählen.
Sprache zu Text: | Einfache Transkriptionsregeln | Erweiterte Transkriptionsregeln |
Wörtliche oder buchstäbliche Transkription | Die Aufnahme, die Filmsequenz o.ä. wird wörtlich transkribiert. Sofern möglich, werden Dialekte bei der Umwandlung von Sprache zu Text in das Hochdeutsche übersetzt. |
Der Inhalt wird buchstäblich transkribiert, es wird genauso geschrieben, wie gesprochen wurde. |
Verschleifungen und Dialekte | Worte, die während des Interviews verschliffen werden (z.B. "son Mann"), werden in der Transkription an das Schriftdeutsch angepasst (z.B. "so ein Mann"). | Verschleifungen und Dialekte werden so geschrieben, wie sie gesprochen wurden. |
Abgebrochene Wörter und Sätze | Abbrüche in der Sprache werden korrigiert ("Ich hatte keinen Bo/keine Lust" = "Ich hatte keine Lust"), doppelte Worte einfach dargestellt ("Ich/ich hatte keine Lust" = "Ich hatte keine Lust"). | Abbrüche in der Sprache werden mit einem Schrägstrich (/) markiert, doppelte Worte werden doppelt notiert. |
Signale des Verstehens | Füllwörter wie zum Beispiel "mhm", "aha" und "ähm" werden nicht transkribiert, es sei denn, es handelt sich während einer einzelnen Sequenz um das einzige gesprochene Wort, das beispielsweise bedeuten kann, dass eine Frage verstanden wurde. | Alle verwendeten Füllwörter werden bei der Umwandlung von Sprache zu Text transkribiert. |
Pausen | Bei der Umwandlung von Sprache zu Text werden keine Pausen notiert. | Auch Pausen werden von Sprache zu Text übernommen. Dabei werden Pausen von etwa einer Sekunde mit (.), Pausen von etwa zwei Sekunden mit (..), Pausen von etwa drei Sekunden mit (...) und Pausen von mehr als drei Sekunden mit (7) dargestellt. |
Sprache zu Text umwandeln, lohnt es sich?
Man kann nicht per se sagen ob es sich lohnt Sprache in Text umzuwandeln. Denn wie viel du davon profitierst hängt von dem Zweck der Transkription ab. Wenn du beispielsweise an deiner Dissertation schreibst und mehr als nur eine Transkription von einem Interview benötigt, dann lohnt es sich auf jeden Fall.
Durch das Transkript kannst du Inhalte schnell wiederfinden und besser mit einander vergleichen. Und auch hier lohnt es sich eine Transkriptionssoftware nutzen. Denn du musst bedenken, dass das Transkribieren sehr viel mit Konzentration zu tun hat, da du damit eine wahrheitsgemäße Quelle schaffst. Wenn dir der Elan fehlt eine Transkription zu machen, kannst du problemlos die Audiodatei online hochladen, in wenigen Minuten ein Transkript erhalten.
Ob du also Sprache zu Text umwandeln lassen möchtest, bleibt dir überlassen. Informiere dich am besten ganz unverbindlich zu den verschiedenen Preisen.