Der Plagiat-Scanner online
Vor dem Druck auf Nummer sicher gehen
Vor dem Druck auf Nummer sicher gehen
✓ Ergebnis in nur 10 Min.
✓ keine Speicherung in einer Datenbank
✓ Abgleich mit Milliarden Quellen im World Wide Web
Preis: ab 16,90 €
Ergebnis in nur 10 Min.
Zeitdruck während der Abgabephase? Der Plagiat-Scanner arbeitet blitzschnell – nach bereits 10 Min. wird dir dein Ergebnis per Mail zugesendet!
Keine Speicherung in Datenbank
Deine Arbeit wird zum Schutz deiner Daten und vor einem Vollplagiat, innerhalb von 24h vollautomatisiert und unwiderruflich gelöscht.
Abgleich mit Milliarden von Quellen
Der Plagiat-Scanner vergleicht deine Abschlussarbeit mit Milliarden von Quellen aus dem World Wide Web und findet so mögliche Plagiate darin.
Bis 8.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Bis 60.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Mehr als 60.000 Wörter
Ergebnis in nur 10 Min.
Keine Speicherung in Datenbank
Alle Sprachen
Abgleich mit Milliarden von freizugänglichen Quellen
10 % Druckgutschein
Jeder Satz deiner Masterarbeit oder Bachelorarbeit wird von unserem wissenschaftlichen Plagiat-Scanner auf Übereinstimmungen überprüft. Dazu wird der Text mit allen öffentlichen Internetquellen und Datenbanken abgeglichen. Plagiatsverdächtige Textstellen werden dabei ausgewiesen. Der exakte Duplikatsabschnitt wird markiert und die entsprechende Quelle mit dazugehörigem Link aufgelistet. Von dir korrekt zitierte Duplikate werden nicht angezeigt. Geh mit dem Plagiat-Scanner bei deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit auf Nummer sicher!
Max. Größe der Datei
50 MB
Maximale Seitenanzahl
350 Seiten, entspricht ca. 750.000 Zeichen
Überprüfte Quellen
Frei verfügbare Quellen im Word Wide Web
Dauer der Prüfung
ca. 10 Min.
Unterstützte Formate beim Plagiat-Scanner
Hinweis für Nutzung des Plagiat-Scanners
Dein gesamtes hochgeladenes Dokument, also auch Verzeichnisse, wird vom Plagiat-Scanner untersucht. Möchtest du nicht, dass Verzeichnisse deiner Arbeit berücksichtigt werden, solltest du diese aus der Arbeit streichen, bevor du den Plagiat-Scanner nutzt.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zur Plagiatsprüfung
Noch offene Fragen zum Plagiat-Scanner? Dir ist noch nicht alles klar geworden? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Zu den FAQs
Dein Sparvorteil: Nutze den BachelorPrint Druckservice & spare 10 %
Spare jetzt: Nutze unseren Plagiat-Scanner und erhalte 10 % Rabatt für das Drucken, Binden und Prägen in unserem Online-Shop! Kreiere deine Lieblingsbindung und sorge bei deinem Prüfer für einen Wow-Effekt!
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Du lädst dein Dokument über unser Plagiat-Scanner-System hoch. Du kannst dafür gängige Formate wie PDF, Word, OpenOffice, Nur-Text, RichText oder eine gepackte Datei nutzen. Wie viele Wörter deine Datei enthält erkennt der Plagiat-Scanner automatisch und selektiert das für dich passende Paket. Anschließend macht sich der Plagiat-Scanner an seine eigentliche Arbeit.
Mithilfe von speziellen Algorithmen sucht unser Plagiat-Scanner in der aktuell größten Datenbank der Welt, dem World Wide Web nach identischen Inhalten. Dazu wird dein Text in sog. Phrasen, einzelne Abschnitte, unterteilt. Es ist übrigens egal in welcher Sprache deine Arbeit verfasst ist, der Plagiat-Scanner arbeitet mit allen Sprachen gleichermaßen.
Nach abgeschlossener Untersuchung generiert der Plagiat-Scanner deinen Plagiatsreport. Wenn du möchtest und die Option ausgewählt hast, bekommst du zusätzlich eine SMS, dass die Prüfung beendet ist. Mithilfe des Plagiatsreports wird dir sofort ersichtlich, ob mögliche Plagiate enthalten sind. Alle verdächtigen Stellen werden farblich markiert und mit einem Link zur Ursprungsquelle versehen. Insgesamt wird dir der prozentuale Anteil an Plagiaten in der Arbeit angezeigt.
Überlasse nichts dem Zufall & geh mit einem Plagiat-Scan auf Nummer sicher.
Dein gesamtes Dokument wird vom Plagiat-Scanner überprüft, also auch Verzeichnisse, wie Inhalts- oder Literaturverzeichnis. Es kann vorkommen, dass Verzeichnisse anderweitig bereits existieren oder übernommen wurden, daher werden diese auch von der Plagiatsprüfung online überprüft. Allerdings sind leichte Ähnlichkeiten in Verzeichnissen ganz normal, gefundene Ähnlichkeiten können daher meistens ignoriert werden.
Hinweis: Falls du nicht möchtest, dass deine Verzeichnisse mitgeprüft werden, solltest du nur den Text hochladen, der geprüft werden soll.
Das variiert je nach Umfang der Arbeit. Für eine durchschnittliche Bachelorarbeit oder Masterarbeit, die 60-80 Seiten umfasst, braucht unser Plagiat-Scanner etwa 10-20 Minuten. Eine große Arbeit, wie eine Dissertation mit 200-300 Seiten kann bis zu eine Stunde von dem automatisierten Plagiat-Scanner bearbeitet werden. Eine manuelle Suche würde hingegen Stunden oder Tage dauern und würde trotzdem nie so gründliche Ergebnisse liefern.
Ein Plagiat wird selten mit böswilliger Absicht begangen. Oft passiert es auf Versehen, aus Zeitnot oder aus Unwissenheit. Jeder Studierende weiß oder sollte wissen, dass Quellen, die von einem anderen Verfasser stammen, in einer wissenschaftlichen Arbeit als solche kenntlich gemacht werden müssen. Werden diese Richtlinien nicht befolgt, wird ein Plagiat begangen.
Die Wissenschaft geht rigoros mit Plagiaten um, wie prominente Beispiele zeigen. Autoren von Bachelorarbeiten oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten, müssen zwar nicht die Bloßstellung in der Öffentlichkeit fürchten, dennoch ist das nur ein schwacher Trost, wenn man wegen weniger „vergessener“ Zitate bei der Abschlussarbeit durchfällt.
Das kannst du mit einem Plagiat-Scanner ganz einfach und schnell vermeiden.
Ja! Der Plagiat-Scanner arbeitet in allen Sprachen gleichermaßen.
Solltest du allerdings ein Zitat frei übersetzten, wird der Plagiat-Scanner die Ursprungsquelle nicht erkennen und daher nicht als plagiatsverdächtig anzeigen. Ein Satz kann in vielen verschieden Weisen übersetzt werden, daher ist diese sprachliche Übertragung mittels einer Plagiatssoftware generell nicht möglich.
Du musst auf jeden Fall aufpassen, welcher Anbieter deine Daten dauerhaft in ihrer Datenbank behält. Wir speichern keine hochgeladene Dokumente und löschen diese innerhalb von 24h wieder von unserem Server.
Im ersten Schritt überträgst du dein Dokument der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation in die Plagiatssoftware. Auf unserem Server wird dieses zwischengespeichert. Der Textinhalt wird anschließend aus der übertragenen Datei entnommen und die Ursprungsdatei gelöscht. Im nächsten Schritt wird der entnommene Text auf eine temporäre Datenbank übertragen und entsprechend der Sprachstatistik, in einzelne Textabschnitte aufgeteilt.
Die einzelnen Textabschnitte werden von der Software ausgelesen und im World Wide Web auf Übereinstimmungen untersucht. Zum Schluss wird dein Plagiatsreport generiert, in dem entsprechende Plagiatsstellen im Text farbig hervorgehoben und mit einem Link zur Originalquelle versehen. 24 h nach Verwendung der Plagiat-Scanners werden keine gesamten Daten, ganz im Sinne des Datenschutzes, gelöscht.
Nein! Lade dein Dokument einfach hoch, wähle die Zahlungsart aus und schon kannst du den Plagiat-Scanner ohne Nutzerkonto oder Registrierung nutzen. Du musst lediglich eine gültige E-Mail Adresse angeben, an diese wir dein Plagiatreport als PDF geschickt.
Alle öffentlichen Online-Quellen werden vom Plagiat-Scanner berücksichtigt. Der Plagiat-Scanner findet natürlich auch Buchquellen, wenn das Buch jedoch in einer öffentlich zugänglichen Datenbanken hinterlegt ist. Zahlungspflichtige Datenbanken und Dateien mit Sperrvermerken sind von der Plagiatsprüfung jedoch ausgeschlossen.
BachelorPrint speichert, im Gegensatz zu Turnitin, aus datenschutzrechtlichen Gründen keine hochgeladenen Studienarbeiten. Wir greifen daher auch auf eine andere Datenbank, wie Turnitin zurück.
Unser Plagiatfinder durchsucht Milliarden von öffentlich zugänglichen Quellen im World Wide Web.
Wichtig: Solltest du deine geschriebene Arbeit vorab mit Turnitin auf Plagiate prüfen, speichert Turnitin deine Arbeit in seiner Datenbank ab. Nutzt deine Uni auch Turnitin, besteht ein erhebliches Gefahrenpotenzial für dich, da deine Arbeit als komplettes Plagiat eingestuft werden kann, da dein Text auf der Datenbank von Turnitin hinterlegt wurde. Studenten sind sogar schon in der ersten Instanz durch ihre Arbeit gefallen und mussten im Nachhinein beweisen, dass sie der ursprüngliche Verfasser der Arbeit waren.
Es kommt vor, dass die Mail direkt als Spam eingestuft und in den Spam-Ordner verschoben wird. Dein E-Mail-Anbieter kann unsere Mail auch blockieren und gar nicht erst zulassen, dass kommt jedoch nur sehr selten vor. Schick uns in diesem Fall einfach eine E-Mail an plagiatspruefung@bachelorprint.com. Deinen Plagiatsreport können wir dir dann manuell in einer gesonderten Mail schicken.
Du hast einen Textabschnitt richtig zitiert und der Textabschnitt wird trotzdem als plagiatsverdächtig durch die Plagiatssoftware hinterlegt? Dieser Fall tritt auf, wenn der Plagiat-Scanner eine weitere Online-Quelle findet. Das dient zur doppelten Absicherung und meistens kann du den Plagiatsverdacht vernachlässigen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in deinem Plagiatsreport nur Textstellen dargestellt, die eventuell ein Plagiat enthalten. Seiten ohne plagiatsverdächtige Passagen, werden nicht angezeigt.
Geh auf Nummer sicher. Überlasse nichts dem Zufall.