Abkürzungen spielen in der wissenschaftlichen Kommunikation eine wichtige Rolle. Bei maßvollem Gebrauch fördern sie nicht nur den Lesefluss, sondern tragen auch zu einem ansprechenden Schriftbild bei und bahnen übersichtlichen Darstellungsmöglichkeiten (wie Grafiken, Tabellen und Formeln) den Weg. Der Beitrag zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Abkürzungsformen auf und informiert über den Umgang mit diesen im Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Schreibweise von Abkürzungen
Es gibt eine Vielzahl von geläufigen Abkürzungen, die im Rahmen deiner Arbeit keiner gesonderten Erklärung bedürfen. Darüber hinaus hast du die Freiheit, eigene Abkürzungen zu entwerfen. In diesem Fall musst du jedoch im Abkürzungsverzeichnis Auskunft über ihre Bedeutung geben. Die geläufigen Abkürzungen lassen sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen. Es gibt Abkürzungsformen mit einem Punkt nach einzelnen Wörtern, Abkürzungsformen mit einem Punkt nach einer Phrase, Abkürzungen die sowohl mit als auch ohne Punkt gebildet werden können und Abkürzungsformen ohne Punkt, Kurzwörter, Akronyme, Währungen sowie Zeichen und Symbole. Die nachfolgenden Listen bieten dir einige Beispiele für die verschiedenen Kategorien.
Abkürzungen mit Punkt
Abkürzung | Bedeutung |
a. a. O. | am angegebenen Ort (bei wiederholten Quellenverweisen) |
Abb. | Abbildung |
Abh. | Abhandlung |
Abs. | Absatz |
Anh. | Anhang |
Anm. | Anmerkung |
anon. | anonym |
Art. | Artikel |
Aufl. | Auflage |
Ausg. | Ausgabe |
Bd. | Band |
Beil. | Beilage |
betr. | betreffend |
cf. (lat.) | vergleiche |
d. h. | das heißt |
ebd. | ebenda (bei wiederholtem Verweis auf eine Quelle verwendet) |
e. g. (lat.) | zum Beispiel |
Ed./ed. (lat.) | Herausgeber, herausgegeben |
f. | folgende (Seite) |
gen. | genannt |
Hg./Hrsg. | Herausgeber |
ibid. (lat.) | am angegebenen Ort (bei wiederholten Quellenverweisen) |
i. E. (lat.) | das heißt |
J. | Jahr |
Jg. | Jahrgang |
Loc. cit. (lat.) | am angegebenen Ort (bei wiederholten Quellenverweisen) |
o. J. | ohne Jahresangabe |
o. O. | ohne Ortsangabe |
op. cit. (lat.) | im zitierten Werk |
passim (lat.) | an verschiedenen Stellen (einer zitierten Arbeit) |
Pseud. | Pseudonym |
s. | siehe |
S. | Seite |
sic! (lat.) | (meist in eckiger Klammer gesetzter) Hinweis, das ein zitierter Text einen Fehler beinhaltet, der mit abgebildet wurde |
s. o. | siehe oben |
Sp. -> | Spalte |
s. u. | siehe unten |
u. a. | und andere (wird, verwendet, wenn nicht alle Autoren genannt werden können) |
Übers. | Übersetzer, Übersetzung |
Verf. | Verfasser |
vgl. | vergleiche |
v° (lat.) | auf der Rückseite |
z. B. | zum Beispiel |
Abkürzung | Bedeutung |
et al. (lat.) | und andere (wird verwendet, wenn nicht alle Autoren genannt werden können) |
etc. (lat.) | et cetera, und so weiter |
etc. pp. (lat.) | und so weiter, fahre fort |
ff. | folgende Seiten |
gdw. | genau dann, wenn (besonders in der Logik) |
hL. | herrschende Lehre (in der Rechtswissenschaft) |
svw. | so viel wie |
usf. | und so fort |
usw. | und so weiter |
Abkürzung | Bedeutung |
Arbn. bzw. ArbN | Arbeitnehmer |
Co. bzw. Co | Company |
M. d. B. bzw. MDB | Mitglied des Bundestages |
Abkürzungen ohne Punkt
Abkürzung | Bedeutung |
h | Stunde |
min | Minute |
s | Sekunde |
km | Kilometer |
hm | Hektometer |
dam | Dekameter |
m | Meter |
dm | Dezimeter |
cm | Zentimeter |
mm | Millimeter |
µm | Mikrometer |
BRZ | Bruttoraumzahl |
BRT | Bruttoregistertonne |
hl | Hektoliter |
dal | Dekaliter |
l | Liter |
dl | Deziliter |
cl | Zentiliter |
ml | Milliliter |
t | Tonne |
kg | Kilogramm |
Hg | Hektogramm |
g | Gramm |
dg | Dezigramm |
cg | Zentigramm |
mg | Milligramm |
µg | Mikrogramm |
tRÖE | Tonne Rohöleinheiten |
kJ | Kilojoule |
J | Joule |
GWh | Gigawattstunde |
MWh | Megawattstunde |
kWh | Kilowattstunde |
Wh | Wattstunde |
Ws | Wattsekunde |
MW | Megawatt |
kW | Kilowatt |
W | Watt |
kA | Kiloampere |
A | Ampere |
MV | Megavolt |
kV | Kilovolt |
V | Volt |
bar | Bar |
mbar | Millibar |
Pa | Pascal |
hPa | Hektopascal |
Abkürzung | Bedeutung |
das Abo | das Abonnement |
der Akku | der Akkumulator |
die App | die Applikation |
das Auto | das Automobil |
die Demo | die Demonstration |
das Foto | die Fotografie |
die Kita | die Kindertagesstätte |
die Lok | die Lokomotive |
die Reha | die Rehabilitation |
Abkürzung | Bedeutung |
ADAC | Allgemeiner Deutscher Automobil-Club |
ADHGB | Allgemeines Handelsgesetzbuch |
AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
EU | Europäische Union |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
KFZ, Kfz | Kraftfahrzeug |
Abkürzung | Bedeutung |
AED | Arabische Dirham |
AUD | Australische Dollar |
BRL | Real |
CNY | Renminbi Yuan |
EUR | Euro |
INR | Indische Rupie |
JPY | Japanische Yen |
KRW | Won |
USD | US-Dollar |
Abkürzung | Bedeutung |
% | Prozent |
= | ist gleich |
+ | plus |
- | minus |
Abkürzungen und Grammatik
Abkürzungen werden syntaktisch behandelt, als wären sie das abgekürzte Wort oder die abgekürzte Phrase. Die Pluralbildung von Abkürzungsformen ist optional, kann jedoch durch die Endung -s erfolgen.
Abkürzungsformen werden üblicherweise nicht dekliniert. Es ist jedoch möglich, die Deklinationsendung anzufügen, wenn die Abkürzung auf den gleichen Buchstaben endet wie das abgekürzte Wort.
Ferner werden abgekürzte Namen mit -s dekliniert. Vor der -s-Endung steht (trotz Punkt) ausnahmsweise keine Leerstelle.
Für die Interpunktion gilt, dass der Punkt am Ende der Abkürzung zugleich auch als Satzpunkt fungiert. Es folgen nie zwei Punkte aufeinander. Das gilt jedoch nicht für Ausrufe- oder Fragezeichen. Diese werden wie üblich nach dem Abkürzungspunkt gesetzt. Vor „weiterführenden“ Abkürzungen wie „usw.“ steht grundsätzlich kein Komma.
Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten
Folgendes solltest du zur Nutzung von Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten wissen:
Welche allgemeinen Regeln gelten für Abkürzungen?
In wissenschaftlichen Arbeiten kann auf alle geläufigen Abkürzungsformen zurückgegriffen werden, von denen zu erwarten ist, dass sie vom Leser verstanden werden. Geläufige Abkürzungen (wie die oben genannten) müssen nicht in einem Abkürzungsverzeichnis erläutert werden. Eigene und fachspezifische Abkürzungsformen müssen, sobald es mehr als drei sind, ein Abkürzungsverzeichnis erhalten.
Worauf sollte man besonders achten, wenn man sie in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet?
Es ist wichtig, Abkürzungen nur dann zu nutzen, wenn sie sperrige Formulierungen erleichtern, Wortwiederholungen entschärfen oder allgemein dem Lesefluss dienlich sind. Zu viele (und insbesondere gehäufte) Abkürzungsformen schaden dem Text und erschweren das Lesen.⁴
Wie führt man Abkürzungsformen richtig ein?
Geläufige Abkürzungen müssen nicht eingeführt werden. Eigene oder fachspezifische Abkürzungsformen werden bei der ersten Nennung des (ausgeschriebenen) abzukürzenden Begriffs mittels Fußnote oder in Klammern vermerkt.
Was ist ein Abkürzungsverzeichnis?
Das Abkürzungsverzeichnis befindet sich hinter dem Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit und führt alle fachspezifischen und eigens für die Arbeit eingeführten Abkürzungsformen auf.
Vorlagen
Häufig gestellte Fragen
Eine Abkürzung ist die auf wenige Silben oder Buchstaben reduzierte Darstellungsform eines Begriffs oder einer Phrase.
Für Abkürzungen muss kein Plural gebildet werden. Möglich sind jedoch optionale Pluralbildungen mit -s. Für manche Abkürzungen hat sich zudem etabliert, den Plural durch Buchstabendopplung (zum Beispiel ff.) zu bilden.
Abkürzungen sind grundsätzlich optional und sollten nur verwendet werden, wenn sie den Lesefluss fördern.
Es muss nur für Abkürzungen ein Verzeichnis erstellt werden, von denen auszugehen ist, dass sie dem Leser nicht geläufig sind.
Nein, ein einzelner Punkt ist ausreichend. Er steht sowohl für die Abkürzung als auch für das Satzende.
Quellen
1 Stiftung Universität Hildesheim: Eine Auswahl gebräuchlicher Abkürzungen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, in: Universität Hildesheim, o.D., [online] https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/Abkuerzungen.PDF (abgerufen am 16.08.2022)
2 Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikation: Anhang A3 – Zeichen und Abkürzungen, in: Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen, 05.05.2021, [online] https://publications.europa.eu/code/de/de-5000300.htm (abgerufen am 16.08.2022)
3 eglitis-media: Alles Währungen aller Länder, in: Laenderdaten.info, o.D., [online] https://www.laenderdaten.info/waehrungen/ (abgerufen am 16.08.2022)
4 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Informationsbroschüre – Richtlinien zum Verfassen von
wissenschaftlichen Arbeiten, in: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.11.2017, [online] https://www.wiwi.uni-muenster.de/uf/sites/uf/files/2017_11_28_richtlinien_zum_verfassen_von_wissenschaftlichen_arbeiten.pdf (abgerufen am 16.08.2022)