Online Umfrage erstellen
Wenn eine Person mit speziellem Fachwissen interviewt wird für deine Bachelorarbeit, spricht man von einem Experteninterview. Der Fokus liegt hierbei bei den Handlungsweisen und Perspektiven des Experten und weniger bei der Person an sich.
Leitfadeninterview
Bei dem Leitfadeninterview handelt es sich um ein Interview, das durch einen Leitfaden strukturiert wird. Informiere dich hier über alles, was du über diese beliebte Methode der Forschung wissen möchtest.
Empirische Forschung
Bei der Empirischen Forschung werden Daten systematisch erhoben, ausgewertet und interpretiert und daraus Erkenntnisse gewonnen, die Aussagen über die Realität zulassen. Wie du diese Forschungsmethode für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen kannst, erfährst du hier.
Quantitative Forschung
Die Quantitative Forschung ist eine empirische Forschungsmethode und erhebt Daten aus der Realität, um sie anschließend statistisch auszuwerten. Welche Methoden es gibt und wie du sie für dich nutzen kannst erfährst du hier.
Qualitative Forschung
Bei der Qualitativen Forschung werden beispielsweise durch Beobachtungen oder die Analyse von Dokumenten nicht-standardisierte Daten erhoben und mit nicht statistischen Verfahren ausgewertet. Mehr zu dieser Forschungsmethode erfährst du hier.
Fragebogen erstellen
Ein Fragebogen wird eingesetzt, um Hintergrundinformationen zu Befragten Personen zu sammeln, und fokussiert sich dabei auf wenige ausgewählte Aspekte. Alles zu Formulierung und Auswertung dieser Methode der Forschung, kannst du hier nachlesen.
Experteninterview
Ein Fragebogen wird eingesetzt, um Hintergrundinformationen zu Befragten Personen zu sammeln, und fokussiert sich dabei auf wenige ausgewählte Aspekte. Alles zu Formulierung und Auswertung dieser Methode der Forschung, kannst du hier nachlesen.
Operationalisierung
Mit der Operationalisierung wird der Grundstein für eine statistische Datenerhebung und Auswertung gelegt. Die theoretischen Begriffe der Forschungsfrage können mithilfe der Operationalisierung messbar gemacht werden. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du zum Thema Operationalisierung wissen musst.
Peer-Review
Ein Peer-Review hat den Zweck die Qualität von Veröffentlichen in Fachjournalen möglichst hoch halten. Doch wie ist der Ablauf eines Peer-Review? Was versteht man unter dem Begriff? Und die mit wichtigste Frage: Erfüllt das Verfahren auch wirklich seine Aufgabe? Alle Antworten findest du in diesem Beitrag.
Deduktive Forschung
Wissenschaft kann man als eine Tätigkeit, die das Ziel eines systematischen und nachvollziehbaren Erkenntnisgewinns verfolgt, ansehen. Dies erfordert ein sorgfältig strukturiertes Vorgehen. Der Ansatz der Deduktiven Forschung ist es, vom Allgemeinen auf das Spezifische zu schließen. Alles weitere, das du wissen musst findest du in diesem Beitrag.
Induktive Forschung
Bevor man eine Hypothese aufstellen kann, muss entschieden werden, ob die Vorgehensweise der wissenschaftlichen Untersuchung induktiv oder deduktiv ablaufen soll. Induktiv beschreibt das Aufsteigen vom Besonderen zum Allgemeinen. In diesem Beitrag erfährst du alles wichtige, was du über die induktive Forschung wissen musst.
Grounded Theory
Grounded Theory ist eine Methode, die in der Sozialforschung angewendet wird, um eine Theorie auf Grundlage empirischer Daten zu entwickeln. Es handelt sich bei diesen meist um Material wie Interviews. Sammlung und Auswertung greifen ineinander. Das Ziel ist eine Erklärung der Probleme und Motivationen der unterschiedlichen Zielgruppen.