Studienformen Masterstudium

Das Masterstudium – Aufbau, Abschlüsse, Vor- und Nachteile

Du bist dir noch nicht ganz so sicher ob du ein Masterstudium beginnen möchtest? Dann könnte dir dieser Beitrag bei deiner Entscheidung helfen. Wir erklären dir das Credit-Point-System des Masterstudiums, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anmeldung für den Master und viele weitere interessante Informationen.

Häufig gestellte Fragen

Nachdem du dein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen hast, gibt es die Möglichkeit mit einem Master dein Wissen zu vertiefen. Das Masterstudium ist ein akademischer Abschluss der auf den Bachelor aufbaut und zusätzlich zur Promotion berechtigt.

Das Masterstudium dauert meistens 4 Semester (2 Jahre), wobei das letzte Semester für die Masterarbeit vorgesehen ist. Allerdings ist das nur die Regelstudienzeit und diese kann wenn nötig erweitert werden.

Du musst immer einen Bachelor-Abschluss nachweisen können. Meistens muss dieser einen besseren Durchschnitt als 2,5 haben. Weitere Voraussetzungen z.B. Praktika, Sprachkenntnisse etc. bleiben den Unis überlassen.

Ja, denn sehr viele Studiengänge aus einem Masterstudium werden als Teilzeitstudiengang, duales Studium oder an einer Fernuni angeboten. Das heißt wenn du deinen Bachelor abgeschlossen hast, musst du dich nicht zwingend zwischen einem Masterstudium und einer Tätigkeit in einem Unternehmen entscheiden.

Manchmal überschneiden sich Anmeldephasen und Abgabezeiten. Deswegen kannst du beruhigt sein: Du kannst dich meistens für das Masterstudium anmelden und deinen Bachelor später nachweisen.

Aufbau des Masterstudiums

Damit dein Masterabschluss in vielen Ländern anerkannt werden kann, ist das Masterstudium weltweit sehr ähnlich aufgebaut. Das beinhaltet die Zulassungsvoraussetzungen, Ziele des jeweiligen Studiums und Bepunktung. Nähere Infos findest du hier:

Masterstudium Zugangsvoraussetzungen NC

Voraussetzungen für ein Masterstudium

Die Zulassungsvoraussetzung für ein Masterstudium ist ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss. Bei den Masterstudiengängen können Studierende entscheiden, ob sie ihr Wissen aus dem Bachelorstudium erweitern bzw. vertiefen oder ein Masterstudium in einem anderen Studienfach ablegen möchten.[6]

Allerdings gibt es zulassungsbeschränkte und zulassungsfreie Masterstudiengänge. Ist das Interesse an einem Masterstudium höher als das Angebot, wird über den Numerus Clausus (NC) des Bachelorabschlusses die Zulassung beschränkt. Die Bewerber mit den besten Notendurchschnitten bekommen zuerst die begehrten Plätze.[7]

Masterstudium Uni Hochschule Fernuni

Masterstudium an der Uni? FH? Fernuni?

Prinzipiell kannst du dein Masterstudium auf viele verschiedene Arten beginnen. Masterstudiengänge können an Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten erworben werden. Masterstudiengänge können von Inhabern eines ersten berufsqualifizierten Bachelorabschlusses auch dann begonnen werden, wenn die Hochschule bzw. Universität keine entsprechenden Bachelorstudiengänge anbietet.[8] Der klassische Weg ist es dann sich an einer Universität oder Fachhochschule zu immatrikulieren. In der Regel bist du dann Vollzeitstudent und hast höchstens einen kleineren Nebenjob.

Wenn du aber bereits im Berufsleben bist, könnte die Fernuni optimal für dein Masterstudium sein. Meistens musst du da nicht an Vorlesungen oder Seminaren Vorort teilnehmen. Du schreibst aber ganz normal Seminararbeiten und absolvierst Onlinekurse. Bedenke aber, dass solch ein Masterstudium nicht billig ist und oftmals eine Doppelbelastung darstellt.

Masterstudium Master Abschluss

Voraussetzungen für deinen Masterabschluss

Was du alles machen musst, damit du nach deinem Masterstudium einen Masterabschluss bekommst, ist sehr klar geregelt. In unserem Abschnitt zum Credit-Point-System erfährst du alles zum genauen Aufbau.

Damit du dein Masterstudium erfolgreich beenden kannst, musst du in der Regel 2-4 Semester (1-2 Jahre) studieren.[6] Bei einem konsekutiven (aufeinanderfolgenden) Vollzeitstudium (Bachelor + Master) beträgt die komplette Regelstudienzeit üblicherweise 10 Semester (5 Jahre).[8] Die unten aufgeführte Abbildung zeigt die komplette Studiendauer mit einem Bachelor- und anschließend einem konsekutiven Masterstudium im Vergleich zu dem früheren Vordiplom und Diplomstudium.

Benötigte Semesteranzahl beim Masterstudium

Wie du es bereits aus der Bachelorstudium kennst, wird auch beim Masterstudium eine gewisse mindest Semesteranzahl gefordert. In diesen Semestern solltest du alle nötigen ECTS-Punkte sammeln, um deinen Masterabschluss zu erhalten. Diese vorgeschriebene Regelstudienzeit kann in Ausnahmefällen überschritten werden, besondere Vorsicht ist hierbei aber für Studierende die BAföG erhalten geboten!

Bedenke, dass du mit deinem Studium (Bachelorstudium + Masterstudium) insgesamt 300 ECTS erreichen musst. Grafisch sehen die verschiedenen Varianten so aus:

Masterstudium konsekutiv

Abweichend von dieser Aufstellung ist die ECTS-Vergabe bei einem dualen Bachelorstudium, gefolgt von einem dualen Masterstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Mit einem Bachelorabschluss an der DHBW werden dem Absolventen bereits nach sechs Semestern 210 ECTS angerechnet, da ein Teil der Studienleistung während der Praxisphasen erbracht wird (Integration von theoretischen und praktischen Inhalten) und dafür zusätzliche 30 ECTS angerechnet werden.[9] Dementsprechend werden für das Masterstudium nur noch 90 ECTS benötigt. Die Regelstudienzeit für das Masterstudium bleibt allerdings bei vier Semestern bzw. zwei Jahren gleich.[10]

TIPP: Auf dem Hochschulportal Hochschulkompass erhältst du Informationen darüber, ob dein Wunschstudiengang eine örtliche Zulassungsbeschränkung aufweist oder zulassungsfrei ist.

Credit-Point-System im Masterstudium

Durch das ECTS-System (European Credit Transfer System) wird die Hochschulbildung in Europa innerhalb der EHEA-Länder vergleichbar gemacht. Zudem fördert es die Anerkennung und Transparenz der Studienleistung. Im Credit Point System werden die Lernergebnisse und das dazugehörige Arbeitspensum in Leistungspunkten im Masterstudium ausgedrückt. Das Arbeitspensum wird in der Regel mit 1.500-1.800 Stunden pro Hochschuljahr berechnet. Ein Credit Point wird für den Workload von 25-30 Stunden vergeben. [11]

Natürlich heißt es nicht, dass du wirklich solange für die Vor- und Nachbereitung eines Seminars brauchst, denn dies kann niemand kontrollieren. Die ECTS die du für eine Vorlesung, Klausur, Seminar, die Masterarbeit etc. bekommst sind in deinem jeweiligen Modulhandbuch vorgeschrieben und werden dir automatisch nach der Erbringung der Leistung gut geschrieben.

Für die ECTS im Masterstudium Folgendes merken:

  • Für den Masterabschluss werden insgesamt mit dem vorausgehenden Studium mindestens 300 ECTS benötigt.
  • Für die Bearbeitung der Masterarbeit werden 15-30 ECTS vergütet.[8]

TOP News zum Thema

Masterstudium Gehalt

ntv
Bachelor- oder Masterstudium
„Wo gibt es am meisten Gehalt?“

Jetzt ansehen
Masterstudium Orientierung

zeit
Studienorientierung: Wie finde ich den passenden Master
„Sieben Methoden um ihre Stärken und Schwächen zu erkennen“

Jetzt lesen

Ein Masterstudium, viele Abschlüsse!

Ein Masterstudium kann dir einen Abschluss mit einer der verschiedenen Fachrichtungen bringen. Die ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung der Masterstudiengänge wurden im Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2013 festgelegt. Die Anzahl der Masterabschlüsse wurde bewusst gering gehalten, um für Transparenz und Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Es wurden folgende Master-Abschlüsse und deren Fächergruppen definiert:[8]

  • Kunstwissenschaft
  • Sozialwissenschaft
  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Sport, Sportwissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Künstlerisch angewandte Studiengänge,
    darstellende Kunst
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Medizin,
  • Agrar-, Forst- und
  • Ernährungswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften

Einige naturwissenschaftlichen Studiengänge können mit einem Master of Engineering abgeschlossen werden. Solch ein Masterstudium sind beispielsweise:

  • Fahrzeugtechnik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizintechnik
  • Biotechnologie

Wenn du ein Masterstudium in folgenden Fächern beginnst, kannst du mit einem LL. M Abschluss rechnen:

  • Rechtswissenschaften
  • Sozialrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • Verwaltung und Recht

Lehramtsstudiengänge werden mit dem M. Ed. abgeschlossen!

Künsterlische bzw. musische Studiengänge

Masterabschlüsse nach Fächergruppen

Sein Masterstudium zu beenden bedeutet auch, dass man seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Je weniger Studierende, aus der jeweiligen Fächergruppe, einen Master haben, desto besser kommen Absolventen mit Master an. Aber bedenke, dass ein Masterstudium nicht in allen Bereichen ein deutlicher Pluspunkt ist bzw. als Notwendigkeit verstanden wird.

Wie wichtig ein Masterstudium für deinen Traumjob oder dein Traumunternehmen ist, kannst du durch ein kurzes Recherchieren auf Jobseiten herausfinden. Wenn für die jeweilige Position ausschließlich Masterabsolventen gesucht werden, solltest du mit dem Gedanken spielen doch weiter zu studieren.

Gerade wenn du im Forschungsbereich arbeiten möchtest, egal aus welcher Fächergruppe, ist ein Masterstudium in der Regel Pflicht. Die folgende Grafik zeigt dir dazu die Absolventen aus Bachelorstudium und Masterstudium, sortiert nach Fächergruppen im Jahr 2017.[12]

Masterstudium Verteilung Fächergruppen

Quelle, Statistisches Bundesamt 2019

Masterstudium – Vorteile/Nachteile

In der unten aufgeführten Tabelle wurden die wesentlichen Vorteile und Nachteile eines Masterstudiums zusammengetragen. Die aufgeführten Punkte sind eine subjektive Betrachtung von BachelorPrint. Allerdings basieren diese Vor- und Nachteile auf eigenen Erfahrungen (akademisches BachelorPrint-Team) und wurden von zahlreichen Studenten an uns herangetragen. Die Tabelle soll den Bacheloranden eine hilfreiche Entscheidungsgrundlage für den Schritt in ein Masterstudium geben.

Vorteile Masterstudium Nachteile Masterstudium
Hoch qualifizierter und international anerkannter Hochschulabschluss Die Studienzeit wird um bis zu 2 Jahre verlängert.
Direkteinstiege in überdurchschnittlich bezahlte Stellen Kosten wie Miete, Verpflegung etc. bleiben weiterhin bestehen ohne ein "richtiges Gehalt"
Erhöhte Chance, in ein Trainee-Programm aufgenommen zu werden Schwierige Aufnahmeprüfungen oder erhöhter NC für eine Zulassung
Promotion nur mit einem Masterstudium möglich Eventuell Kosten zwischen 10.000-15.000 € bei einem Fernstudium, privaten oder dualen Hochschulen
Vertiefte und umfassende Kenntnisse auf einem Spezialgebiet – man wird „Meister“ auf einem Gebiet. Nicht in allen Branchen verbessert ein Masterstudium wirklich das Gehalt oder die Anstellungschancen.
WICHTIG: Wenn du vorhast in der Forschung groß raus zu kommen, solltest du Promovieren – Das ist aber nur mit Masterstudium möglich!

Wichtige Daten und Fakten

Immer mehr junge Abiturienten, aber auch Berufstätige beginnen ein Studium. Auf diese Weise schaffen sie neue Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt, wo es gilt: Je besser ausgebildet du bist, desto eher wirst du eingestellt. Während vor einigen Jahrzehnten noch eine gute Ausbildung für einen topbezahlte Einstellung gereicht hat, wird immer öfter ein Studium verlangt.

Das erkennen auch Studierende, wodurch mittlerweile die Hälfte aller Absolventen mit Bachelorabschluss ein Masterstudium absolvieren. Die Abbildung verdeutlicht die Entwicklung der Anzahl der Absolventen für das Bachelorstudium und das Masterstudium.[13]

Masterstudium Masterabschluss

Quelle: Statista 2018

Hintergrund und Geschichte

Das Masterstudium für das deutsche Bildungssystem ging aus dem Bologna-Prozess im Jahre 1999 hervor. Es ist Teil eines dreistufigen Systems (Bachelor, Master, Doktor) und folglich das Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium zum Bachelorstudium.[1][2] Der Bologna-Prozess wird aktuell in 47 Ländern durchgeführt und hat das Ziel, einen europäischen Hochschulraum, auch EHEA (European Higher Education Area) genannt, zu schaffen. Das neue Bildungssystem soll vergleichbar, kompatibel und kohärent innerhalb der beteiligten EHEA-Länder sein.[3]

Um den Fortschritt des Bologna-Prozesses zu messen und voranzutreiben, tagt die Ministerkonferenz alle drei Jahre. Im Jahr 2018 findet die nächste Ministerkonferenz in Frankreich statt. Den aktuellen Umsetzungsbericht erhältst du im unterhalb aufgeführten Download.[4]

Download: Bologna Process – Implementation Report 2015  

Mit dem Bologna-Prozess sollen unter anderem eine bessere Vergleichbarkeit bei den Hochschulabschlüssen, die Bildungsqualität und die Mobilität der Studierenden innerhalb der EU gefördert werden. Der Bologna-Prozess geht auf die Strategie Europa 2020 für Beschäftigung und Wachstum innerhalb der EU zurück.[5]

Diese Regelung sorgt dafür, dass das Studieren im Ausland deutlich einfacher ist, weil dort absolvierte Kurse durch das ECTS-System im Heimatland angerecht werden können.

Masterstudium EHEA

Quelle, EHEA, 2016

INFO: Hast du Lust im Ausland zu studieren? Dann könnte dir BAföG dabei behilflich sein, denn auch wenn du im Inland die nötigen Voraussetzungen nicht erfüllst, könnte dir eine Auslandsförderung trotzdem zu stehen. Mehr dazu?: Zum AuslandsBAföG

Quellennachweise

1. European Higher Education Area, Qualification frameworks/Degree structures, abgerufen am 02.02.2016.

2. European Higher Education Area, A Framework for Qualifications of the European Higher Education Area – background report 2005 pdf, abgerufen am 02.02.2016.

3. European Higher Education Area, Bologna Process – Implementation Report 2015 pdf, abgerufen am 03.02.2016.

4. European Higher Education Area, How does the Bologna Process work? pdf, abgerufen am 10.02.2016.

5. EUR-Lex, Bologna-Prozess: Schaffung eines Europäischen Hochschulraums, abgerufen am 28.01.2016.

6. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ausbildung oder Studium? pdf, abgerufen am 30.01.2016.

7. Hochschulstart-Stiftung für Hochschulzulassung, Zulassungsbeschränkung erkennen, abgerufen am 03.03.2016.

8. Kultusminister-Konferenz, Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen – Beschluss vom 10.10.2003 in der Fassung vom 04.02.2010, abgerufen am 29.01.2016.

9. Duale Hochschule Baden-Württemberg, Informationen für Studieninteressierte, abgerufen am 30.01.2016.

10. Duale Hochschule Baden-Württemberg, Studienorganisation des dualen Masterstudiums, abgerufen am 15.03.2016.

11. Europäische Kommission, Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS), abgerufen am 31.03.2016.

12. Statistisches Bundesamt, Bestandene Prüfungen 2017 nach Fächergruppen und Art der Abschlussprüfung, abgerufen am 35.05.2019.

13. Statista, Anzahl der Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in übrigen Studiengängen von Wintersemester 2000 bis 2017, abgerufen am 28.05.2019.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?